[WestG] [AKT] Steine gegen das Vergessen - Stadtarchiv und LWL-Industriemuseum erinnern an Opfer des Nationalsozialismus, Hattingen, 30.05.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Di Mai 27 12:43:36 CEST 2014


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 26.05.2014, 15:42


AKTUELL

Steine gegen das Vergessen - Stadtarchiv und LWL-Industriemuseum erinnern an Opfer des Nationalsozialismus

Das Stadtarchiv Hattingen und das LWL-Industriemuseum Henrichshütte begleiten die Aktion "Stolpersteine für Hattingen" mit einem Vortrag des Stadtarchivars Thomas Weiß am Freitag, 30. Mai, um 19.30 Uhr. Mit der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus soll etwas Licht in das wohl dunkelste Kapitel der Hattinger Stadtgeschichte gebracht werden.

"Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist." Seit Anfang der 1990er-Jahre erregt der Kölner Künstler Gunter Demnig mit seinen Stolpersteinen europaweit großes Aufsehen. Nach der bewegenden ersten Hattinger Stolpersteinaktion im Jahr 2005 kommt es jetzt zu einer Neuauflage: es werden im nächsten Monat acht neue Stolpersteine verlegt.

Stadtarchivar Thomas Weiß schildert anhand vieler bislang unbekannter Dokumente, Fotos und Quellen die Schicksale der Menschen, derer mit den neuen Stolpersteinen gedacht wird. Das Leben dieser Menschen war zum Teil eng mit der Henrichshütte verknüpft.

Der jüdische Schlosser Alfred Markus war über 18 Jahre im Zentralkesselhaus der Henrichshütte beschäftigt. Seine vierköpfige Familie lebte von der Hütte. Die Tochter Inge war gerade zehn Jahre alt, als sie mit ihrer Familie Ende April 1942 in das polnische Ghetto Zamosc "umgesiedelt" wurde, eine Reise in den sicheren Tod.

Oskar Nagengast arbeitete als Ofenmann und Hüttenarbeiter, der Koch und Hüttenarbeiter aus der Bruchstraße überlebte die Schinderei in den unterirdischen Stollen im berüchtigten KZ Mittelbau-Dora nur wenige Wochen. Rudolf Sterner arbeitete nicht nur auf der Hütte, er starb auch dort: Im Arbeitserziehungslager auf dem Gelände der Henrichshütte wurde er wenige Wochen vor Kriegsende ermordet.

Ein weiterer Lebens- und Leidensweg betrifft das in Auschwitz ermordete jüdische Zahnarztehepaar Markes von der Bahnhofstraße. Die acht Biographien machen deutlich: ob Mann, Frau oder Kind, ob Arzt, Schülerin oder Arbeiter, ob katholisch, jüdisch oder evangelisch, der Nazi-Terror konnte jeden treffen.

Der Vortrag ist Teil des Rahmenprogramms der aktuellen Ausstellung "Stahl und Moral. Die Henrichshütte im Krieg 1914 - 1945", die noch bis zum 9. November zu sehen ist. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.


INFO

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte