[WestG] [AKT] Deutschlands groeßtes Dampf-Festival auf Zeche Hannover in Bochum, 04./05.05.2013

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Apr 29 09:31:33 CEST 2013


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 26.04.2013, 14:00
 
 
AKTUELL
 
Kraft aus Feuer und Wasser im LWL-Industriemuseum
Deutschlands größtes Dampf-Festival auf Zeche Hannover in Bochum
 
Rauchende Schlote, heißer Dampf und das Schnaufen der Maschinen sind am Samstag und Sonntag, 4. und 5. Mai, im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover zu erleben. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist Gastgeber von Deutschlands größtem Dampf-Festival. 15 originale Dampfwalzen, Dampftraktoren, Lokomobile, dampfgetriebene PKW und LKW aus Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden lassen vor dem mächtigen Malakowturm der Zeche Hannover das Dampfzeitalter lebendig werden. Hinzu kommen 20 originalgetreue Nachbauten sowie zahlreiche Modelle - von der Dampfmaschine bis zum dampfgetriebenem Schiff. 
 
Erstmals kommt die bekannte Maus aus der Sendung mit der Maus zum Dampffestival und präsentiert die Dampf-Workshops. Hier können die jüngsten Besucher das Geheimnis der Dampfmaschine kindgerecht erkunden. Das Begleitprogramm mit Clownerie, Mitmach-Zirkus und dem Kinderbergwerk Zeche Knirps macht das Dampf-Festival zu einem Fest für die ganze Familie.
 
"Im Mittelpunkt des Festivals steht in diesem Jahr das Dampferlebnis für Kinder. Bei unseren Dampfworkshops können die jüngsten Besucher selbst unter Anleitung eine Dampfmaschine betreiben und alles Wichtige über die Dampftechnik und den Wandel der Energieträger lernen - von der Kohle bis hin zur Solarenergie", verrät LWL-Museumsleiter Dietmar Osses. "Da die Lokomobile des LWL-Industriemuseums derzeit überarbeitet werden muss, können wir sie zwar leider nicht anheizen, aber dafür können wir an der geöffneten Maschine spannende Einblicke ins Innenleben und die Funktionsweise geben", so Osses weiter.
 
Mit rund 40 Maschinen aus 100 Jahren im vollen Dampfbetrieb ist das Dampf-Festival Ruhrgebiet das größte seiner Art in Deutschland. Die älteste Maschine beim diesjährigen Dampf-Festival ist ein Dampftraktor aus dem Jahr 1898. Er wurde bei den Fowler-Werken in Magdeburg als Dampfwalze hergestellt und später zu einem Traktor umgebaut. Heute wird die Maschine vom Förderverein Dampfmaschinenmuseum Hanau-Großauheim betrieben.
 
Das Prachtstück  des Festivals ist die Kirmes-Zugmaschine "Hendrina" von Jan Linders aus Venray. Sie wurde 1913 als Dampftraktor hergestellt und später zu einer Show-Maschine umgerüstet. Die Maschine verfügte über einen eigenen Generator, der aus Dampfkraft elektrische Energie zum Antrieb der Beleuchtung erzeugt - für das frühe 20. Jahrhundert war dies eine Sensation.
 
Das seltenste Exemplar ist der weltweit einzige noch fahrbereite Dampf-LKW "The Elephant". Der 1924 erbaute dampfgetriebene Lastkraftwagen der Marke Super Sentinel war bis 1939 in Südafrika im Dienst und wurde danach bis Mitte der 1960er Jahre im Hafen von Teignmouth in Südengland zum Rangieren mit schweren Lasten eingesetzt.
 
Den diesjährigen Themenschwerpunkt des Festivals bilden Dampfwalzen, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Wege, Plätze und Straßen ebneten. Sie ermöglichten die Verwendung neuer Straßenbeläge wie Asphalt oder Teer. Fünf dieser stählernen Kolosse sind beim Dampf-Festival in Aktion zu erleben. Aus Waltrop und Warstein kommen die beiden in der ehemaligen Soester Maschinenfabrik Ruthemeyer hergestellten Dampfwalzen, die heute von Gerald Leeraar und Martin Freisen für den Schaueinsatz in Museen und auf Festivals betrieben werden. Mit 20 Tonnen Gewicht die die Ruthemeyer-Walze zugleich das schwerste Exponat des Dampf-Festivals.
 
Dampf-Traktoren hatten gut ein Jahrhundert lang in der Landwirtschaft große Bedeutung. Sie dienten als Zugmaschinen auf Straßen und Feldern und wurden auch zum Antrieb von Dreschmaschinen, Sägewerken oder Steinbrechern genutzt. Beim Dampf-Festival werden sie zum Antrieb von Holzspaltern, Sägewerken und Steinbrechern eingesetzt.
 
Eine kurze Konjunktur erlebten dampfgetriebene Automobile, die vor allem in den USA verbreitet waren. Mit der Entwicklung der Benzin- und Dieselkraftwagen verschwanden diese Fahrzeuge bald ganz aus dem Straßenbild. Das LWL-Industriemuseum präsentiert beim Dampf-Festival als Besonderheit den luxoriösen Stanley Dampf-PKW.
 
Das Ruhrgebiet - heimliche Hauptstadt des Modellbaus
Während die meisten originalen Dampffahrzeuge heute in England und den Niederlanden erhalten sind, ist das Ruhrgebiet die heimliche Hauptstadt des Dampfmodellbaus. Zahlreiche ehemalige Maschinenbauer, Ingenieure, aber auch Liebhaber verbringen einen großen Teil ihrer Freizeit mit der Fertigung von detailgenauen Nachbauten der faszinierenden Dampffahrzeuge und Dampfmaschinen. 
 
Gut 20 dampfgetriebene Fahrzeuge, meist im Maßstab 1:3, aber immer noch mehrere hundert Kilo schwer, drehen ihren Runden um den Malakowturm der Zeche Hannover und laden Kinder zum Mitfahren ein. Dampftechnik zum Anfassen bieten auch die Dampfmodelle und Dampfschiffe, die von den Dampfstammtischen Dortmund und Essen sowie von zahlreichen weiteren Modellbauern präsentiert werden.
 
Die kuriosesten Dampf-Fahrzeuge bringt Ulrich Lübke aus Hamm mit: Er hat ein Fahrrad konstruiert, das von einer Dampfmaschine auf dem Gepäckträger angetrieben wird. Außerdem versteht der Bastler sich auf Tuning. So hat er handelsübliche kleine Modell-Dampfwalzen aufgerüstet, die mit bloßer Dampfkraft einen bollerwagengroßen Anhänger samt Fahrer ziehen können.
 
Die größte und älteste Dampfmaschine des Festivals hat dagegen das LWL-Industriemuseum selbst zu bieten: es ist die Fördermaschine von 1893 - die älteste Fördermaschine des Ruhrbergbaus, die noch am Originalstandort zu sehen ist. Bei Schauvorführungen setzt sich die mächtigen Koepescheibe in Bewegung - gesteuert durch Druckluft und angetrieben mit einem Elektromotor.
 
Familienfest
Neben den Vorführungen der originalen Dampftechnik erwartet die Besucher ein Begleitprogramm mit Clownerie, Mitmach-Zirkus und Aktionen für Groß und Klein. "Das Dampf-Festival ist nicht nur etwas für Technikfans, sondern ein Fest für die ganze Familie", betont LWL-Museumsleiter Dietmar Osses. Während des gesamten Festivals können Kinder im Kinderbergwerk Zeche Knirps spielerisch den Bergbau erfahren.
 
Das LWL-Museumsteam und der Förderverein der Zeche Hannover bieten an beiden Tagen regelmäßig Führungen durch die Zeche Hannover an. In der Maschinenhalle ist außerdem die historische Ausstellung "Zum Wohl. Getränke zwischen Konsum und Kultur" zu erleben, in der Galerie Malakowturm die Fotoausstellung "Im Guten Glauben. Religiöse Vielfalt im Ruhrgebiet, Fotografien von Brigitte Kraemer". 
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten
Dampf-Festival Ruhrgebiet
Sa/So,  4./5. Mai 2013, jeweils von 10 bis 18 Uhr
 
Veranstaltungsort:
LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum

Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro

URL: http://www.lwl-industriemuseum.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte