[WestG] [AKT] Westfalen heute 31.03.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mär 31 13:11:09 CEST 2011


Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 31.03.2011, 12:47


AKTUELL

Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 31.03.2011

-----------------------------------------------------------------------------

Westfalen,
 NRW, Deutschland, Dortmund: Kultur und Medien, Panorama / 
31.03.2011 12:00

Aprilscherz-Experte: Bewusste Falschmeldungen sind ein 
Balanceakt

Westfalen (wh). Am 1. April wird wieder gelogen wie gedruckt: 
Zeitungen und Radiosender, aber auch Pressestellen schicken ihr 
Publikum gern mit Falschmeldungen "in den April". "Das kann 
allerdings auch schiefgehen", sagt der Dortmunder 
Dipl.-Journalist Michael Milewski, der sich wissenschaftlich 
mit Aprilscherzen auseinander gesetzt hat. Die Späße seien zwar 
ein "Hingucker" und böten oft auch Denkanstöße zum 
Zeitgeschehen. "Sie bleiben aber ein Balanceakt", zeigt 
Milewski in seiner Untersuchung zur bewussten journalistischen 
Falschmeldung in Tageszeitungen am 1. April. So habe eine 
Dortmunder Zeitung einmal eine Autogrammstunde einer berühmten 
Rockband in der eigenen Geschäftsstelle angekündigt. "Die Fans 
randalierten, als sie vor Ort bemerkten, dass alles nur ein 
Scherz war", erinnert sich der Journalist. Auch aus Angst vor 
mitunter juristischen Folgen solcher Aktionen hätten sich 
manche Medien inzwischen von der April-Tradition verabschiedet. 
Einige Pressestellen nutzen den kalendarischen Anlass jedoch 
weiterhin, um auf sich aufmerksam zu machen, beobachtet 
Milewski. Die bereits am heutigen Donnerstag von der 
Ruhr-Universität Bochum (RUB) angekündigte satellitengestützte 
"Einpark-App für Studenten" hält er für ein gelungenes Beispiel 
für einen subtilen Aprilscherz. Schließlich sei die 
Parksituation in den zum Teil maroden RUB-Parkhäusern ein 
Dauerthema an der Universität, das durch die Meldung humorvoll 
aufgegriffen werde.

Die Pressemitteilung der RUB: 
http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2011/pm00097.html.de 

Pressekontakt: Dipl.-Journalist Michael Milewski, Telefon: 
0231/55770052, E-Mail: milewski[at]gmx.de; Dr. Josef Koenig, 
Pressesprecher RUB, Telefon: 0234/3222830, E-Mail: 
pressestelle[at]presse.rub.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Hochsauerlandkreis: Politik, Soziales, Wirtschaft / 
31.03.2011 11:00

Arbeitslosigkeit: Agentur Meschede verzeichnet landesweit 
stärksten Rückgang

Westfalen (wh). Die Frühjahrsbelebung führt in sämtlichen 
Regionen Westfalens zu niedrigeren Arbeitslosenzahlen. Den 
landesweit stärksten Rückgang verzeichnet die Arbeitsagentur in 
Meschede. Hier sank im März die Zahl der Menschen ohne Job um 5,
8 Prozent gegenüber dem Vormonat. Auch im übrigen Südwestfalen 
verbesserte sich die Arbeitslosenquote überdurchschnittlich auf 
derzeit 6,5 Prozent. Ein Grund für diese Entwicklung liegt in 
der Forstwirtschaft, die im dicht bewaldeten Sauerland eine 
große Rolle spielt. "Die Unternehmen stellen die über den 
Winter freigesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jetzt 
nach und nach wieder ein", so Walter Niggemeier, Leiter der 
Mescheder Arbeitsagentur. In ganz Westfalen waren im März 
340.960 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 7184 Personen 
weniger als im Vormonat und 37.785 weniger als im März 2010. 
Die Arbeitslosenquote liegt in den Regierungsbezirken Arnsberg, 
Detmold und Münster damit gegenwärtig bei 8,1 Prozent 
(Vormonat: 8,3 Prozent). Landesweit sind 8,5 Prozent aller 
Erwerbspersonen arbeitslos.

Weitere Informationen: 
http://www.arbeitsagentur.de/nn_158604/Dienststellen/RD-NRW/RD-NRW/Presse/2011/pi-2011-011.html

Pressekontakt: 
Aneta Schikora, Pressesprecherin Bundesagentur für Arbeit, 
Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen, Telefon: 0211/4306326, 
E-Mail: 
Nordrhein-Westfalen.PresseMarketing[at]arbeitsagentur.de; 
Larissa Probst, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Agentur für 
Arbeit Meschede, Telefon: 0291/204604, E-Mail: 
Meschede.PresseMarketing[at]arbeitsagentur.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW: Kultur und Medien, Soziales / 30.03.2011 18:00

Führungen für Gehörlose: Gebärdendolmetscher soll Kultur in 
LWL-Museen vermitteln

Westfalen (wh). In den Museen des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe (LWL) soll zukünftig ein Gebärdendolmetscher 
Führungen für hörbehinderte Menschen anbieten. Das beschloss 
jetzt der LWL-Kulturausschuss. Wenn auch Finanz- und 
Landschaftsausschuss im April der Vorlage zustimmen, ist 
geplant, die Führungen, für die keine zusätzlichen Kosten 
erhoben werden, einmal im Monat in jeweils einem der 17 
LWL-Museen stattfinden zu lassen. Zusätzlich bietet das 
LWL-Römermuseum in Haltern am See demnächst Videoführungen in 
Gebärdensprache. Über einen transportablen Bildschirm erhalten 
Gehörlose Informationen zu den Ausstellungsstücken. Mit dem 
Angebot will der LWL gemäß dem Übereinkommen der Vereinten 
Nationen einen weiteren Schritt in Richtung Inklusion gehen und 
Kultur für Menschen mit Behinderungen besser erlebbar machen. 
Bereits jetzt gibt es in den LWL-Museen verschiedene Angebote 
für gehandicapte Besucher. So werden unter anderem spezielle 
Führungen veranstaltet, Rollstühle bereitgestellt und 
Tastmodelle ausgestellt.

Pressekontakt: LWL-Pressestelle, Telefon: 0251/591235, E-Mail: 
presse[at]lwl.org

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 Bielefeld, Bochum, Coesfeld, Hagen, Herne, Münster: Freizeit, 
Kultur und Medien / 30.03.2011 16:00

Tipps & Termine: Westfalen am Wochenende

Hagen. Das LWL-Freilichtmuseum startet in die neue Saison. In 
den 60 historischen Werkstätten und Betrieben werden nicht nur 
Ausstellungen gezeigt, sondern auch Handwerk und Technik "zum 
Anfassen" präsentiert. Neu im Programm sind Mitmachaktionen, 
die künftig an jedem Sonntag stattfinden. Saisoneröffnung: 
Freitag, 9 Uhr, LWL-Freilichtmuseum Hagen - Westfälisches 
Landesmuseum für Handwerk und Technik 
http://www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de 

Bielefeld. Zu einer "Nacht der Empörung" lädt das Theater 
Bielefeld ein. "Es kann so nicht weiter gehen", ist der Tenor 
der Stunde. Die Schauspieler Karla Trippel, Guido Wachter, 
Thomas Wolff fragen: Wie kann es denn dann weitergehen? Freitag,
 23 Uhr, Theater Bielefeld 
http://www.theater-bielefeld.de/spielplan/detail.php?id_event_cluster=701963&bereich=repertoire

Herne. 
Figurentheater - für Erwachsene und auf hohem künstlerischen 
Niveau - zeigt das 3. Witzfiguren-Festival. In "Auf nach La 
Mancha" des Berliner Ensembles Kaufmann & Co trifft Don 
Quichote in einer Anstalt auf eine Reihe prominenter 
Zeitgenossen der Comic-, Märchen- und Literaturgeschichte und 
mischt diese gehörig auf. Samstag, 20 Uhr, Flottmann-Hallen 
http://www.flottmann-hallen.de/1104/p4c.html 

Münster. Das ganze Spektrum des menschlichen Widerstands 
durchmisst Lisbeth Gruwez mit ihrer Gruppe Voetvolk in 
"HeroNeroZero". Das Theater im Pumpenhaus zeigt die deutsche 
Erstaufführung der Tanzperformance. Samstag, 20 Uhr, Theater im 
Pumpenhaus 
http://www.pumpenhaus.de/index.php?content=veranstaltung_aktuell&id=45429

Bochum. 
Nach der Winterpause nimmt die RuhrtalBahn wieder Fahrt auf. 
Die nostalgische Reise führt per Dampfzug vom Eisenbahnmuseum 
Bochum-Dahlhausen bis zum Hagener Hauptbahnhof - einmal quer 
durch das Ruhrtal. Zeitgleich pendelt ein Schienenbus auf der 
Linie "Teckel" von Ennepetal nach Herdecke - und zum 
Saisonstart sogar bis Dortmund. Sonntag, ab 8.50 Uhr, 
Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen und weitere Bahnhöfe laut 
Fahrplan http://www.ruhrtalbahn.de/ 

Lüdinghausen. Die europäischen Zoos haben zweifellos Geschichte 
geschrieben, zugleich lassen sich über die Tiergärten und ihre 
Bewohner viele spannende Geschichten erzählen: Das dokumentiert 
die Wanderausstellung "ZooGeschichte[n]. Wilde Tiere für 
Europa" des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, die jetzt auf 
Burg Vischering gezeigt wird. Sie stellt historische Objekte 
und Kuriositäten vor, die zum Teil noch nie öffentlich zu sehen 
waren. Eröffnung: Sonntag, 11 Uhr, Burg Vischering 
http://bit.ly/eFPEzJ 

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice 
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die 
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.


Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de 
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php 
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute 

Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte