[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2009, Heft 5

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mo Okt 19 10:36:20 CEST 2009


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 16.10.2009, 10:24


SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 5/2009


I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und
Technikgeschichte. Hrsg.: LVR-Industriemuseum / Landschaftsverband
Rheinland und LWL-Industriemuseum / Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Klartext Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel.
0201/86206-0, E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de 
2/2009. H.-H. Walter: Solbad Kösen in Thüringen. S. Bardua/A. Kierdorf:
Das Weiße Gold - die unendliche Vielfalt eines Rohstoffes. J.
Wietschorke: Schwäbisch Hall - ein alter Industrieort und sein Salz. A.
Kierdorf: Ust-Borowoje im Ural: Vom Salzwerk zum Museum. E. Bergstein:
Kali und Salz von der Mittelmeerinsel Sizilien. H.-P. Bärtschi: Der
Schweiz geht das Salz nicht aus. E. Bergstein: Größtes Kali-Revier in
Europa: Bergbau an der Werra. E. Bergstein: Chemie dank Salz: Soda von
Solvay. E. Schinkel: Weltkulturerbe Salzbergwerk Wieliczka. H.-H.
Walter/A. Kierdorf: Das Solbad Kösen als Hort für technische Denkmale.
A. Föhl: Salz-Denkmale in Bad Reichenhall. M. Horchler: Kunst als
Dokument der Industriegeschichte in der Unternehmensgruppe Freudenberg.
A. Immenkamp: Museum brennt Ziegel wie vor 2.000 Jahren. F. Bluhm: Die
Wiege der Industriellen Revolution. Die Regionale Route
Nordwest-England. F. Bluhm: Kein Zuckerschlecken: Schuften fürs Salz.
Salzmuseum und die Lion Salt Works in Northwich, GB. J. Putsch/C.
Gottfried/C. Syré: Dauerwelle und Backenbart - HauptSache schön! W.
Burghart: Große Industriegeschichte im kleinen Ort: Auf den Spuren der
Papierfabrik Klein-Neusiedl. J. Raach: Manchester als Geburtsort des
Industriezeitalters. D. Kunze: Stadt Saline in den Sechziger Jahren. K.
Röttcher/M. Deutsch: Das Hochwasser 1909 - was interessiert uns das
heute noch? 

Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte. Bd. 105 (2009). Hrsg. von
Bernd Hey. Verein für Westfälische Kirchengeschichte, Geschäftsstelle,
Altstädter Kirchplatz 5, 33602 Bielefeld. 
B. Hey: Editorial und Abschied (15). M. Bollmeyer: Zur Erschließung
eines unbekannten Einblattdruckes aus dem Jahr 1605 mit doppeltem Bezug
zur Stadt Herford in Westfalen. Biographische und bibliographische
Beiträge zum Juristen Matthäus Bexten und zu den lutherischen
Theologen Johannes und Caspar Waterham (21). H. Schaub: Strebkatz- und
Luderziehen als Ausdruck theologischer Auseinandersetzungen im 16.
Jahrhundert. Zur Deutung eines Schnitzbildes am Wiedenbrücker Ratskeller
(45). G. Rödding: Paul Gerhardt und die Gräfin Maria Magdalena zu Lippe
(73). E. M. Greiling: Pfarramtswirklichkeit in der Grafschaft Mark im
ausgehenden 18. Jahrhundert. Der Streit zwischen den Schwelmer Predigern
Müller und Spitzbarth (85). C. Windhorst: Gottreich Ehrenhold Hartog
(1738-1816). Schüler Friedrich August Weihes und Freund der Herrnhuter
(161). C. Peters: Das Projekt "Pietismus in Westfalen". Der Pietismus
des 17. und 18. Jahrhunderts in seiner Ausstrahlung auf die Region
(191). W. H. Neuser: Die Bedeutung der lutherisch-reformierten
Gesamtsynode der Grafschaft Mark im Spiegel ihrer Protokolle (219). F.
Achelpöhler: Presbyterial-synodal und republikanisch. Der Bielefelder
Superintendent Johann Heinrich Scherr und die Reform von Kirche, Schule
und Staat von 1804 bis 1844 (225). R. Neumann. Die Theologische Schule
Bethel nach der Schließung im Jahr 1939 und die Freien Helfer der
Westfälischen Diakonenanstalt Nazareth (289). J. Kampmann: "Den
Bekenntnisstand der Gemeinde achten und wahren". Von den praktischen
Problemen mit einer Frucht des Kirchenkampfes in Westfalen (307). J.
Kampmann: Die Beschlussfassung der Westfälischen Landessynode 1948 zur
Frage der Flüchtlinge und Vertriebenen. Ein Nachtrag zur Edition der
Verhandlungsniederschrift (385). U. Althöfer: Geborgenheit in fester
Burg - die Kirche zum Evangelisten Lukas in Münster (391). C. Flick:
Raubkunst exemplarisch. Harry Fuld, Hans W. Lange, Kurt Gerstein und
Henri Matisses "Le Mur Rose" (419). B. Hey: 25 Jahre Kommission für
Kirchliche Zeitgeschichte in Westfalen (487). D. Kluge: Von Wittgenstein
in die Welt - und zurück. Der Tag der Westfälischen Kirchengeschichte
2008 und die 300-Jahr-Feier der "Kirche der Brüder" (505). W. Gröne:
50jähriges Jubiläum des "Instituts für Westfälische Kirchengeschichte
(511). * Buchbesprechungen (515). 

Die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. Hrsg.:
Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Roßstraße 133, 40476 Düsseldorf, Tel.:
0211/45485-0, Internet: www.nrw-stiftung.de, www.nrw-entdecken.de,
E-Mail: info at nrw-stiftung.de 
2/2009. G. Matzke-Hajek: Mit Herz und Sachverstand für die Natur. R. J.
Günther: Auf dem Weg durch die Jahrtausende. Frühmittelalterliches
Langhaus in Oerlinghausen. R. J. Günther: Harken, Hülsen, Hölzer. Die
Sägemühle in Meschede-Remblinghausen. G. Matzke-Hajek: Schnell wie
die Eisenbahn. Fahrradtour "Naturerlebnis Halver". R. J. Günther: Der
"Dicke Turm" der Dumeklemmer. Ratinger Wahrzeichen ist restauriert. R.
J. Günther: Wir sind Preußen. Als NRW noch preußisch war. R. J. Günther:
Der Blick ins NRWeltall. Internationales Jahr der Astronomie. G.
Matzke-Hajek: Unbekanntes Wupper-Tal. Die Wupperhänge von Witzhelden. S.
Rommerskirchen: Schöner Wohnen vor hundert Jahren. Schloss Drachenburg.
W. Ritter: Mit dem Fahrrad die Heimat erfahren. NRW-Radtour 2009. 

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster,
Tel.: 0251/41320.
4/2009. M. Schäfer: Lippisches Landesmuseum. Naturkunde in neuem
Ambiente. Nach zwei Jahren Umbau zeigt sich eine fantasievoll gestaltete
Welt. J. Nunes Matias: Streben nach Idylle. Arbeit, Kirche oder
Freizeit: Die Sonntagsruhe bleibt umkämpft. K. Sluka: "Mehr Stolz, ihr
Frauen!" 1908/09 - 1919 - 1949: Die Ausstellung "Wie wir wurden, was wir
nicht werden sollten" blickt zurück auf 100 Jahre Geschichte der Frauen
in Westfalen und zeigt ihren hürdenreichen Weg in Beruf und Politik. *
Politikerinnen aus Leidenschaft. Rita Süssmuth, Stefanie Wiegand und
Maria Seifert über ihre Erfahrungen in der Bundes-, Landes- und
Kommunalpolitik. G. Strotdrees: Die Mütter der Verfassung. Zwei der vier
Frauen im Parlamentarischen Rat, der 1948/49 das Grundgesetz
erarbeitete, waren Westfälinnen: Helene Wessel aus Dortmund und
Friederike Nadig aus Bielefeld. M. Zehren: "Karriere mit Lehre". Allein
unter Männern. In einer Sonderschau erzählt das LWL-Freilichtmuseum
Hagen die spannende Geschichte von Frauen im Handwerk. R. Doblies: Die
Renaissance der Beginen. Auch in Westfalen findet das mittelalterliche
Konzept immer mehr Anhängerinnen. M. Vaupel: Licht und Farbe. Corinth,
Liebermann, Slevogt - über 60 hochkarätige Werke aus der Nationalgalerie
Berlin sind jetzt in Dortmund zu sehen. J. P. Wallmann: Stadtmuseum
Münster. Ein Haus mit Geschichte. Werkschau über Aloys Röhr zum 30.
Geburtstag. S. Keim: Maja Beckmann. Unbändige Spielfreude. 31-Jährige
begeistert in vielen Rollen am Bochumer Schauspielhaus. R. Doblies: John
Dew inszeniert "Lohengrin". Große Oper auf kleiner Bühne. Richard Wagner
Verband Minden lädt zum Theater für alle. S. Keim: Karsten Riedel. Die
Songs und die Stille. Bochumer gilt als einer der ungewöhnlichsten
Theatermusiker Deutschlands. W. Gödden: Hans Jakob Christoffel von
Grimmelshausen. "Dass Unbeständigkeit allein beständig sei". Ein neues
Hörbuch widmet sich einem Klassiker der deutschen Literatur,
Grimmelshausens "Simplicissimus Teutsch" (1668), der zu weiten Teilen in
Westfalen spielt. W. Gödden: "Ein hervorragender Filmstoff". Fragen an
den Grimmelshausen-Forscher Peter Heßelmann. W. Gödden: Jürgen P.
Wallmann. Kritiker im ureigenen Sinne. Literaturexperte aus Münster
feierte seinen 70. Geburtstag. F. Henke: Nach dem Gutachten "KunstNRW".
"Hütte grüßt Wolkenkratzer". LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara
Rüschoff-Thale über Kultur im ländlichen Raum. M. Zehren: 100 Jahre
Jugendherberge. Urlaub im Etagenbett. Von Altena ging eine Idee um die
Welt: Die Jugendherberge wurde ein Exportschlager. Heute bemühen sich
viele Häuser mit kreativen Angeboten um neue Gäste. K. Sluka/F.
Tafertshofer: "Wir wollen den Menschen in der Region etwas zurückgeben".
Provinzial-Chef Ulrich Rüther über Westfalen, Partnersuche und die
Vorteile von Kultursponsoring. V. Jakob: 400 Jahre Wewelsburg. Schroffe
Schönheit. Der Kreis Paderborn feiert das Jubiläum der Dreiecksburg, die
heute ein Haus der Geschichte und ein Ort des Lernens ist. W. Morisse:
Die Schlacht bei Minden. Die Neue Welt wird britisch. 1759 gewannen die
Engländer in Ostwestfalen gegen die Franzosen die Vorherrschaft über
Indien und Nordamerika. F. Tafertshofer: Vor 40 Jahren. Besuch beim Mann
im Mond. Astronaut Neil Armstrong hat Vorfahren in Ladbergen. M.
Schröder: Mehr als Export. Zwei Dortmunder haben das Bergmann-Bier
aus dem Keller des Vergessens geholt. B. Weides: Nadja Becker.
Blitzstart ins Rampenlicht. Darstellerin aus Siegen dreht gleich mit Uwe
Ochsenknecht und Katja Flint. A. Linke: Einer, der aus Soest zog ...
Sasha ohne C. Popstar ist seit zehn Jahren auf Erfolgskurs. 



2. Hellweg

Der Dorfbote. Mitteilungen des Heimatvereins Norddinker, Vöckinghausen
und Frielinghausen, Johannes Ulmke, Viereggenkamp 6, 59071
Hamm-Frielinghausen, Internet: www.norddinker.de  
21/2009. J. Ulmke: Jahresbericht 2008. M. Multermann: Bauernbüfett
schmeckte. L. Müller: Bei Reparatur-Einsatz alte Maschinen kennen
gelernt. M. Multermann: Lob für Gründer bei Drei-Eichen-Fest: Sie
packten an und handelten. A. Beeck: Den Fall der Mauer aus nächster Nähe
miterlebt. A. Beeck: Reise in die Vergangenheit mit Bollerwagen und
Pferdekutsche. W. Löbbecke: Neue Perspektiven für Radler zwischen
Uentrop und Frielinghausen. I. Amthofer: Westfälischer Hansetag in Hamm.
* Plattdeutsche Runde freute sich über neue Bilder. M. Elwing: Reise zur
Ostsee-Insel Rügen bleibt allen unvergessen. T. Hunsteger-Petermann:
Sorge um die Geithe unbegründet. * Keine Tuit. K. Rosenwald:
Theaterspielen in Dinker. 

Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur
"Geseker Zeitung". Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.:
Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
510/2009. K.-J. Freiherr von Ketteler †: Hausgeistliche in Eringerfeld
und Schwarzenraben und ihre Pflichten (1. Fortsetzung und Schluss). W.
Schneider: Die Penne ist aus.

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in
Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065
Hamm.
13/2009. I. von Scheven: Ein Mitbürger von Format. Zum Tode von Dr.
Friedrich Wilhelm Jerrentrup. H. Multhaupt: Als der Rattenfänger die
Kinder verschwinden ließ... Vor 725 Jahren sollen in Hameln die Kinder
entführt worden sein. * Der Stechapfel ist giftig. W. Gernert:
Münsterländer Bauern retteten die jüdische Familie Spiegel. Ein
Spielfilm mit Veronica Ferres und Armin Rohde erinnert an die mutige
Hilfsaktion. A. von Scheven: Architekt Albrecht Lübke wirkte auf Gut
Caldenhof bei Hamm. Ein in Westfalen vergessener Architekt steht im
Schatten seines Bruder, des Kunsthistoriker Wilhelm Lübke. 
14/2009. J. Lange: Historisches Bewusstsein als Leitmotiv sinnvoller
Stadtgestaltung. H. W. Krafft: Wilde Pferde in der Senne. In
Ostwestfalen lebt die älteste deutsche Pferderasse. W. Gernert. Jüdische
Mitbürger lebten mitten unter uns. Schüler der Fontane-Hauptschule
engagieren sich für den jüdischen Friedhof ihrer Stadt. I. Bittner:
Willkommen im Hammer Mittwochscafè! Geborgenheit für Menschen in
sozialen Schwierigkeiten. Wie es zur Gründung des Perthes-Werkes kam. 
15/2009. A. von Scheven: Wie aus dem alten Kreisgericht das Hammer
Stadthaus wurde. Seit 1927 fanden hier auch die Sammlungen des
Städtischen Gustav-Lübcke-Museums Platz. * Weiße Sole - schwarze
Kohle. Sonderausstellung des Stadtmuseums Werne in Zusammenarbeit mit
dem Heimatverein und dem Beamtenverein der Zeche. I. von Scheven:
Steuererklärung vor neunzig Jahren. Ein Haarener Landwirt zog Bilanz aus
vier Weltkriegsjahren. H. Multhaupt: Anreppen als römischer Vorposten an
der Lippe. Bisher konnte nur ein Drittel der Lagerfläche erforscht
werden. * Von Herodes in die Varusschlacht. Neuer historischer Roman von
Hermann Multhaupt. W. Gernert: Heessen im Blick: Hammer Zeichner und
Maler. Wir erinnern an Fritz Everding, Helmut Plontke, Max Rehwinkel,
Helmut Schmidt und Karla Tentrup.
16/2009. I. Buchhorn: Hamm: eine reformierte Stadt im 17. Jahrhundert.
Die Protokolle des Presbyteriums der reformierten Gemeinde von 1611 bis
1664 geben Aufschluss über das Leben der Stadt. K. Wulf: Die
Bezugsscheinpflicht begann bereits im August 1939. Erst fast elf Jahre
später endete am 1. Mai 1950 die Rationierung der Lebensmittel in
Deutschland. U. Kunz: Von der Steinzeit bis zum Strontianit. Das Museum
Beckum dokumentiert die Zeitepochen der Stadt. I. von Scheven:
Markenzeichen: "Gebaute Bilder". Der Maler Hermann Prüssmann lebte in
Wamel/Möhne. U. Kunz: Biertradition im alten Westfalen. G. Köpke: Weißer
Gast mit langem Hals. Der Silberreiher ist auf Lippe, Ahse und Ruhr
zurückgekehrt. 
17/2009. A. von Scheven: Ein Bauzaun auf dem Hammer Marktplatz. Der
Turm der Pauluskirche wurde zwischen 1870 und 1876 renoviert. Das
barocke Turmdach erhielt im Jahr 1885 eine neue Verschieferung. H.
Multhaupt: Louis Braille gab den Blinden neue Lebenschancen. Vor 200
Jahren wurde der Erfinder der Blindenschrift geboren. Paderborner
Blindenschrift-Verlag ist europaweit zu Hause. P. Reding: Ein Flirren
über den Bäumen. Willi Dirx war ein Meister der Holzschnittkunst. H.
Fertig-Möller: Die Katharinen-Glocke wurde bereits 1423 gegossen. Die
älteste Glocke der Stadt Werne überstand die Wirren der Zeit. I.
Buchhorn: Hamm: eine reformierte Stadt im 17. Jahrhundert. Die
Protokolle des Presbyteriums der reformierten Gemeinde von 1611 bis 1664
geben Aufschluss über das Leben der Stadt (2. Teil).

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker
Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557
Lippstadt.
13/2009. M. Peters: Hugo Plaut. Rückbesinnung auf einen jüdischen
Mitschüler. M. Willeke: Das zweite Rölinghausen.
14/2009. K. Luig: Vor 90 Jahren kam der erste hauptamtliche katholische
Priester nach Bad Waldliesborn. W. Mues: Die letzte Postkutsche. Nach
Eröffnung der WLE-Bahnlinie über Erwitte endete am Hellweg auch das
Postkutschen-Zeitalter. K. Luig: Vor 50 Jahren: Erbohrung der Solquelle
II in Bad Waldliesborn.

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest
und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19-21, 59494
Soest, Tel.: 02921/6880.
417/2009. H. Funke: Sollen Straßennamen immer bestehen bleiben? In
Soest wurden schon viele Straßen umbenannt. * Wie das Schloss
Schwarzenraben einst gebaut wurde. Ein Blick zurück in vergangene Zeiten
nach einem Bericht der "Lippstädter Heimatblätter" aus dem Jahr 1935. H.
Multhaupt: Als der Rattenfänger die Kinder verschwinden ließ... Vor 725
Jahren sollen in Hameln die Kinder entführt worden sein. W. Gernert:
Münsterländer Bauern retteten die jüdische Familie Spiegel. Ein
Spielfilm mit Veronica Ferres und Armin Rohde erinnert an die mutige
Hilfsaktion. * Kleiner Verlag mit großer Resonanz. Der Börde-Verlag in
Werl publiziert seit Jahren Schriftenreihen über Bauern, Adelige und
Fürstenhäuser. "Das Haus Nassau-Luxemburg" erschien als bisher letzte
Schrift. H. Platte: Die Vier Elemente in Werl-Büderich. Neue Wege zur
Erkundung geschichtlicher Zusammenhänge.
418/2009. * Auf der Spur der grünen Steine. Das Grünsandstein-Museum in
Soest zeichnet die Entstehungsgeschichte des für die Stadt typischen
Steins nach. * Gesegnete Kräuter im Brauchtum. H. W. Krafft: Wilde
Pferde in der Senne. In Ostwestfalen lebt die älteste deutsche
Pferderasse. W. Gernert: Jüdische Mitbürger lebten mitten unter uns.
Schüler der Fontane-Hauptschule Herbern engagieren sich für den
jüdischen Friedhof ihrer Stadt. H. Keinemann: Zwei, die sich
aufmachten, einen Trecker zu kaufen. Kleine Rückblende auf einen
verunglückten Oldtimer-Handel. U. Kunz: Biertradition im alten
Westfalen. 
419/2009. H. Braukmann: Dinker: Ein Kirchdorf mit rätselhafter
Geschichte. Das Kirchspiel gehörte einst zur Soester Urpfarrei St.
Petri. W. Krift: Krautweihe an Mariä Himmelfahrt. * Weiße Sole -schwarze
Kohle. Sonderausstellung der Stadtmuseums Werne in Zusammenarbeit mit
dem Heimatverein und dem Beamtenverein der Zeche. I. von Scheven:
Steuererklärung vor neunzig Jahren. Ein Haarener Landwirt zog Bilanz aus
vier Weltkriegsjahren. H. Multhaupt: Anreppen als römischer Vorposten an
der Lippe. Bisher konnte nur ein Drittel der Lagerfläche erforscht
werden. * Von Herodes in die Varusschlacht. Neuer historischer Roman von
Hermann Multhaupt. K. I. Rogge: Auf Spuren zum Expressionismus. Junge
Künstler der Moderne in Westfalen und der Soester Börde. * Das
Kloster Brunnen. Eine Gründung des Kapuziners Johannes Fölling aus Werl.
Die Annalen des Klosters neu herausgegeben.
420/2009. J. Kleine: Der "Kuhfuß": Was ist seine wahre Botschaft? Der
Soester Maler Fritz Viegener schöpfte in seinem künstlerischen Werk aus
einem großen Symbolschatz. K. Wulf: Die Bezugsscheinpflicht begann
bereits im August 1939. Erst fast elf Jahre später endete am 1. Mai 1950
die Rationierung der Lebensmittel in Deutschland. U. Kunz: Von der
Steinzeit bis zum Strontianit. Das Museum Beckum dokumentiert die
Zeitepochen der Stadt. K. I. Rogge: Auf Spurensuche zum Expressionismus.
Der Soester Maler Heinrich Schlief war ein Multitalent (Schluss). H.
Braukmann: Dinker: Ein Kirchdorf mit rätselhafter Geschichte. Das
Kirchspiel gehörte einst zur Soester Urpfarrei St. Petri (2. Teil). 
421/2009. F. Haarmann: "Schröpfen, Blutegelsetzen, Zahnausziehen..."
Wie die Barbiere in Wickede Ende des 19. Jahrhundert ihr Handwerk
verstanden. H. Multhaupt: Louis Braille gab den Blinden neue
Lebenschancen. Vor 200 Jahren wurde der Erfinder der Blindenschrift
geboren. Paderborner Blindenschrift-Verlag ist europaweit zu Hause. P.
Reding: Ein Flirren über den Bäumen. Willi Dirx war ein Meister der
Holzschnittkunst. H. Fertig-Möller: Die Katharinen-Glocke wurde bereits
1423 gegossen. Die älteste Glocke der Stadt Werne überstand die Wirren
der Zeit. J. Kleine: Der "Kuhfuß": Was ist seine wahre Botschaft? Der
Soester Maler Fritz Viegener schöpfte in seinem künstlerischen Werk aus
einem großen Symbolschatz. H. Braukmann: Dinker: Ein Kirchdorf mit
rätselhafter Geschichte. Das Kirchspiel gehörte einst zur Soester
Urpfarrei St. Petri (Schluss). 



3. Kurkölnisches Sauerland

An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes Neheim-Hüsten
e.V., Franz-Josef Schulte, Widukindstraße 23, 59757 Arnsberg, Tel.:
02932/22165.
45/2009. * "Neheim zeigt: Nur ein Ort, der sich nicht selbst genügt,
hat Zukunft. Gestern, heute und morgen." Festrede zum 650jährigen
Stadtrechtsjubiläum Neheims am 3. Oktober 2008 im Sauerländer Dom in
Neheim von Hans-Josef Vogel, Bürgermeister. F. J. Schulte: Von einer
Siedlungsstätte zur Stadt. 650 Jahre Stadrechte für Neheim - Rückblick.
B. Padberg: Dengels Kreuz. F. J. Schulte: "Hohlwege im Kirchwald". H.
Dohle: "Jagdhaus Weiter Weg". H. Welke: Arnsberger haben "Hausrecht" im
Kölner Dom. F. Albrecht: Dombauverein be"swingt" Gäste vor dem Neheimer
Dom. W. Saure: Beziehungen Neheims zu den benachbarten Frauenklöstern.
Himmelpforten und Oelinghausen (Teil 2). F. J. Leclaire: Die Sanierung
der Neheimer Innenstadt von 1979 bis 1989, Teil 2. L. Ritterbach: Neheim
2008 - Ein Jahr im Rückblick. A. Paust: Stadtentwicklung in der
Vergangenheit. 40 Jahre überregionale Verkehrsplanung in und für
Arnsberg. P. M. Kleine: Über 60 Jahre: SCHROTH - eine Zeitreise. G.
Becker: Gebrüder GRAEF. B. Albert: 100 Jahre ALCO. Eine Zeitreise durch
eine bewegte Firmengeschichte. K. H. Keller: Fast 100 Jahre TRILUX.
K.-H. Keller: Hüstener Unternehmen liefert Antriebssysteme weltweit.
Seit 100 Jahren sorgt DESCH dafür, dass sich was dreht, 1906 - 2006. *
Plattdeutsche Ecke. W. Saure: Heinz Heppelmann †. J. Post: Jahresbericht
2008. 

Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe
e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, Westfälische Straße 75, 57462
Olpe, Tel.: 02761/81-542, Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de 
2/2009. W. Poguntke: Wallburgen im Kreis Olpe systematisch von
Raubgräbern ausgeplündert. I. Weber: Der "KinderKunst-Club Oberes
Biggetal". R. Hübner: "ATTANDARRA" - ein Brettspiel um das
mittelalterliche Attendorn. J. Winkel: Amtshilfe der besonderen Art.
Kreis- und Stadtarchivar von Olpe eine Woche lang im Hilfseinsatz für
das Historische Archiv der Stadt Köln. M. Vormberg: Johann Friedrich
Joseph Sommer (Westfalus Eremita). Nachlass jetzt im Gemeindearchiv
Kirchhundem. O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn
von Fürstenberg-Herdringen (Teil 19). M. Vormberg: Theodor Heins. Das
Testament des ersten Pfarrers der Pfarrei Kohlhagen - Ergänzungen -. W.
Weber: 100 Jahre "Heider Kreuz" im "Berschen Siepen". F. J. Mattes:
Bauen für Naturalien. Architekt Leopold Ludwigs' Bautätigkeit im
Sauerland. Teil 1: 1945-1947. A. Sandholz: Kirchweg, Dorfjubiläum,
Dorferneuerung. Aus der Arbeit des Heimat- und Fördervereins Albaum e.V.
M. Möller: Frühjahrsveranstaltung der Kreisheimatpflegerin auf dem
Biggesee. M. Sieg: Gertrud Junker aus Finnentrop 80 Jahre. R.
Kirsch-Stracke: Willi Weber aus Möllmicke 70 Jahre. H.-W. Voß:
Heimatchronik vom 1. Januar 2009 bis 31. März 2009. 



4. Märkisches Sauerland

Heimatblätter für Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis
und in Westfalen. Beilage zur Mendener Zeitung, zum Altenaer Kreisblatt
und Süderländer Volksfreund, Kolpingstraße 35, 58706 Menden, Tel.:
02373/17300.
242/2009. H. W. Stein: Kein Dach über dem Kopf. Wie aus einem Wilddieb
ein Jagdaufseher wurde. * Ankerpunkt der Industriekultur. Die
Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf in Iserlohn demonstriert die
industrielle Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert. H. Multhaupt: Als der
Rattenfänger die Kinder verschwinden ließ... Vor 725 Jahren sollen in
Hameln die Kinder entführt worden sein. W. Gernert: Münsterländer Bauern
retteten die jüdische Familie Spiegel. Ein Spielfilm mit Veronica Ferres
und Armin Rohde erinnert an die mutige Hilfsaktion. J. Lichtblau: Wie
die Kötter einstmals in Halingen lebten. Aus der 300-jährigen Geschichte
der Kötter-Familie Hennemann genannt Becker (3. Folge). R. Schneider:
Alte Mauern im neuen Gewand. Haus Letmathe und seine lange Baugeschichte
(Schluss). M. Kahle: Bäuerlich dem Heimatboden verbunden. Kein genormtes
Charakterbild für den Sauerländer. 
243/2009. R. D. Kohl: Das älteste Siegel der Stadt Neuenrade auf einer
Urkunde  von 1449. Gut erhaltener Abdruck im Archiv von Höllinghofen. *
Was Omi Hilde einstmals kochte. Die beiden Opas und ihre Leib- und
Magenspeise. H. W. Krafft: Wilde Pferde in der Senne. In Ostwestfalen
lebt die älteste deutsche Pferderasse. W. Gernert: Jüdische Mitbürger
lebten mitten unter uns. Schüler der Fontane-Hauptschule Herbern
engagieren sich für den jüdischen Friedhof ihrer Stadt. H. W. Stein: Das
Zauberwort hieß "Perlicke". Siegfried Tuleja sen. erzählt aus alter Zeit
in Dahle. M. Grünwald: Anspruchsloses Hirtentäschelkraut. Begegnung beim
Transport auf die heimische Fensterbank. J. Lichtblau: Wie die Kötter
einstmals in Halingen lebten. Aus der 300-jährigen Geschichte der
Kötter-Familie Hennemann genannt Becker (4. Folge). 
244/2009. D. Woeste: Jagd und Jagdrecht in der Herscheider Mark.
Auseinandersetzungen um die "Jagdgerechtigkeit" schon im 17.
Jahrhundert. * Weiße Sole - schwarze Kohle. Sonderausstellung des
Stadtmuseums Werne in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein und dem
Beamtenverein der Zeche. I. von Scheven: Steuererklärung vor neunzig
Jahren. Ein Haarener Landwirt zog Bilanz aus vier Weltkriegsjahren. H.
Multhaupt: Anreppen als römischer Vorposten an der Lippe. * Von Herodes
in die Varusschlacht. Neuer historischer Roman von Hermann Multhaupt. H.
Polenz: Wanderung im Grenzgebiet. Erlebnisreicher Ausflug vom
Ausgangspunkt Balve durch die Märkische Waldlandschaft. H. W. Stein.:
Ick well ne Buxe hewwen.
245/2009. H.-D. Schulz: Wie die Burg Altena anno 1890 aussah. Das
"Erste Verzeichnis der geschichtlichen und Kunstdenkmäler des
Süderlandes" skizzierte die Geschichte des Bergfrieds. W. Arndts: Ein
Bauerngarten in Plettenberg vor hundert Jahren. Die Hausgärten der
damaligen Zeit dienten ausschließlich als Nutzgärten für Obst und
Gemüse. K. Wulf: Die Bezugsscheinpflicht begann bereits im August
1939. Erst fast elf Jahre später endete am 1. Mai 1950 die Rationierung
der Lebensmittel in Deutschland. U. Kunz: Von der Steinzeit bis zum
Strontianit. Das Museum Beckum dokumentiert die Zeitepochen der Stadt.
H. Polenz: Sprüche über den Haustüren. Kleine Wanderung durch die Dörfer
Halingen und Schwitten. H.-D. Schulz: Druckerstreik in Altena im Jahr
1886. Die Druckereiberufe standen einst an der Spitze der Lohnskala. J.
Lichtblau: Wie die Kötter einstmals in Halingen lebten. Aus der
300-jährigen Geschichte der Kötter-Familie Hennemann genannt Becker
(Schluss). 
246/2009. E. Dossmann: Der märkische Schachbalken im Wappen der Fürsten
von Pfalz-Neuburg. "Anspruchswappen" als Schlüssel zur Landesgeschichte
seit dem Jahre 1903. H. Multhaupt: Louis Braille gab den Blinden neue
Lebenschancen. Vor 200 Jahren wurde der Erfinder der Blindenschrift
geboren. Paderborner Blindenschrift-Verlag ist europaweit zu Hause. P.
Reding: Ein Flirren über den Bäumen. Willi Dirx war ein Meister der
Holzschnittkunst. H. Fertig-Möller: Die Katharinen-Glocke wurde bereits
1423 gegossen. Die älteste Glocke der Stadt Werne überstand die Wirren
der Zeit. H. Polenz: Wo Wotans Rabe über Schätze wacht. Zwischen
Plettenberg und Lenhausen lag einst ein germanisches Wotan-Heiligtum. W.
Reininghaus: Industrie und Handel in Iserlohn gingen Hand in Hand.
Musterbücher mit dem Warenangebot weckten das Interesse bei den Kunden
in aller Welt. 

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge
zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde
Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V.,
Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail:
info at heimatverein-hohenlimburg.de, Internet:
www.hohenlimburger-heimatblaetter.de 
8/2009. W. Bleicher: Archäologische Relikte des Hauses Letmathe. P.
Mager: Hohenlimburger Stadtchronik 2008, Teil 1. W. Köhler: Unser Tal
soll schöner werden. W. Bleicher: Nicht ganz 100 Jahre - DJH Bürenbruch.
* Kompetenzzentrum GGT - Komfort & Qualität im Fokus. 
9/2009. W. Bleicher: Wo der Ort der Varusschlacht war... W. Bleicher:
Aliso - zum Gedenken an Pastor Otto Prein aus Hohenlimburg. W. Bleicher:
Arbalo. W. Bleicher: Tamfana. W. Bleicher: Spriëckels und Späöne: Unfall
in der Nahmer 1925.

Journal für Schwelm. Hrsg.: Stadt Schwelm, Hauptstraße 14. Red.: Heike
Rudolph, Informations- und Pressestelle der Stadt Schwelm, 58332
Schwelm, Tel.: 02336/801-444, E-Mail: rudolph at schwelm.de, Internet:
www.schwelm.de 
84/2009. H. Rudolph: Liebe, Beruf, Heimweh und Alter: Viele Wege führen
nach Schwelm. Erster Neubürgerempfang im Rathaus. W. Glintkamp: Für
MINIS, MIDIS und MAXIS. Das evangelische Kinder- und Jugendtheater Flick
Flack. A. Stiepermann: Oma un dä Fremdwöder. H. E. Zethmeyer: Das
Pinselmacherwerk und die Pinselindustrie in Schwelm. H. Rudolph:
Spitzahorn jetzt am Platz der "Alten Kastanie". TBS pflanzten neuen
"Symbolbaum" in der Oberstadt. W. Thimm: Der Bundespräsident aus
Schwelm. Zum 110. Geburtstag von Dr. Dr. Gustav Heinemann (†). *
Senatspräsident Gérad Larcher verleiht Bürgermeister Dr. Jürgen
Steinrücke die Ehrenmedaille des französischen Senats. * "Sein Wirken
und sein Einsatz sind vorbildlich". Bundesverdienstkreuz für Wilfried
Rademacher. H. Elias-Nieland: Ökumenisches Taizé-Gebet in Schwelm. Im
September wieder in der Martfeld-Kapelle. J. Dahlke: Seit 25 Jahren an
der Seite von Kindern und Jugendlichen. Gut, dass es das Schwelmer
Jugendzentrum gibt. * "Es ist so einfach, sich für Menschenrechte
einzusetzen". Schwelmer machen sich für die Freilassung von politischen
Häftlingen weltweit stark. * Über Jahrzehnte in und für West Papua
engagiert. Verdienstkreuz am Bande für die Ehepaare Zöllner und Reuter.
* Berühmte Schwelmer. Theologie und Sport, Wissenschaft und Kultur. *
"Wir bleiben natürlich optimistisch". Doris und Ralf Stoffels lassen
auch das Haus Kirchstraße 15 im alten Stil und neuem Glanz erstrahlen.
J. Seeliger: Eine Jugend in Schwelm. Geschichte des Hauses Hattinger
Straße 72. J. Sprave: Fritz Helling - wann endlich versteht und würdigt
ihn Schwelm ganz? H. Rudolph: "Ich liebe die Berge" - "Und ich die
Küste". Curanum-Senioren malen Bilder voller Lebensfreude. J. Kuss:
Der ehemalige städtische Schlachthof Schwelm. H. Rudolph: Dreimal 50.
Klara und Baldur Klaus denken über ihr Leben nach. * "... so lange man
uns unsere Eigenart lässt!" Langerfeld - ein Stück Westfalen im
Rheinland. Die wichtigen Aufgaben des Bürgervereins. A. Stiepermann:
Wildfiärken. R. Lieberts: Seit 130 Jahren Begräbnisse auf dem Schwelmer
Friedhof. Heute vielfältige Bestattungsformen. Friedhof wird auch als
Park genutzt. H. Rudolph: "In Schwelm wird miteinander geredet und
gehandelt". GSWS-Geschäftsführer Tilo Kramer arbeitet gern mit den
Menschen zusammen. L. Feldmann: Begeisterte und engagierte
"Überzeugungstäter". 10 Jahre Arbeitskreis Stadtattraktivität in der
Gesellschaft für Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung (GSWS). H.
Rudolph: Schon viel für "Wirtschaft und Arbeit" bewegt. H. Rudolph:
Beleuchtung der Christuskirche, Boule und Schach. H. Rudolph: Glaube,
Wissen, Bildung. Seniorenkreis im Petrus-Gemeindehaus mit inhaltsreichen
Vorträgen für aufmerksame Teilnehmer. H. Rudolph: "Ein guter Tag für die
Genossenschaft und für Schwelm". Richtfest für barrierefreie Wohnungen
in der Holthausstraße. H. Grams/U. Bauer: Weil Sterben auch Leben ist.
Das ökumenische Hospiz Emmaus. * "Wenn ich das gewusst hätte, wäre ich
viel früher gekommen". Schuldnerberatung der Diakonie gibt Menschen
wieder eine Perspektive. H. Schmidt: "...ßieht de Puppen auf'e Augen!"
Langerfelder Nachbarn auf historischen Rundgang durch Schwelm. R. Deis:
Die erste Currywurst, das erste Stehcafé. Wiedersehen - 41 Jahre nach
dem Abitur. H. Rudolph: Jeder kann ihn bedienen. HELIOS-Klinikum
übergibt Freibad Defibrillator zur Wiederbelebung bei Herzstillstand.
* Schule, Natur und EINE WELT. Michael Treimer zum 65. I. Weinreich:
Bäuerin Tina Knolle. * Schwelm all over the world ... * Kompetente
Vertrauensinstanz in schweren Stunden. Über 50 Jahre Bestattungen
Schweiger. D. Weller: Eine Schwelmer Handballerfolgsgeschichte. A.
Specht: Füreinander da - über und unter Wasser. Der Tauch-Sport-Club
Schwelm 1966 e.V. H. Rudolph: Schwelms stolze Flotte. Der
Schiffsmodellbau-Club und seine Wunderwerke für das Wasser. F. Sormund:
Von Achsen, Trassen und Wegweisungen. Radfahren in Schwelm und der
Region. H.-D. Mohr: Schwelms älteste Firma erfolgreich mit
Türschlössern. 200 Jahre Bever & Klophaus. C. Uies:
Rohmilchkäserei an der Schwelmer Stadtgrenze. Dahlmanns Mut auf dem
Ehrenberg wurde belohnt. H. Rudolph: Erfolgreich mit stoffbezogenen
Knöpfen, Schnallen und Gürteln. 90 Jahre Astor. H. Rudolph: 60 Jahre
Scholand - von der Schmiede zur Einbauküche. Bürgermeister gratulierte
zum Jubiläum. R. Lutter-Böhl: Orthopädietechnik Falkenstein. Seit 25
Jahren im Dienst des gesunden Laufens. R. Lutter-Böhl: Rollendes
Paradies am Altmarkt. Nicht nur in Schwelm geschätzt: Zweirad Gehle. R.
Lutter-Böhl: 33 Jahre und kein bisschen leise. Jürgens Sport Shop nach
wie vor "Treffpunkt netter Leute". H. Rudolph: Fazenda Sao Silvestre:
Verführung in Wort und Geschmack. Auf in die Kirchstraße: Thomas
Friedrichs außergewöhnliche Kaffeerösterei. H. Rudolph: Echte Biokost
und schlesische Backwaren. Brotbäckerei Müller Gütebegriff weit über
Schwelm hinaus. M. Knorr: Frei von Alltagsstress in einmaligem Ambiente.
Schwelms stimmungsvolles Gasthaus "Café Adler". * Von Gregorianik bis
Gospelmusik. 20 Jahre Schola Cantorum in Schwelm. H. Rudolph: Ästhetik
und Handwerk im Dienst der Lebensfreude. Uwe Hugendicks wunderschöne
Druckgraphik. H. Rudolph: Musik-Tipp: Wilde Ruhe - "So weit wie die
Zeit". * "Es gibt schon ein paar gute Bilder von mir". Zur
Gedenkausstellung für Hans Dost kamen viele Wegbegleiter. * Mozartchor
vor neuen Aufgaben. Jedes Stück muss "sitzen". G. Gutknecht: Bücher und
Non-Book-Medien. Sehen und Hören mit der Schwelmer Stadtbücherei. H.
Rudolph: "Wie herrlich leuchtet mir die Natur". SGV Schwelm wurde 100
und pflanzte einen Baum. * Als Schwelm in den Tropen lag. Eine Reise ins
Korallen-Stromatoporen-Riff der Mitteldevon-Zeit. * Der Wupperverband.
Flussgebietsmanagement im Einzugsgebiet der Wupper. H. Rudolph: Hanna
Beyer. Im Herzen Schwelmerin geblieben. H. Rudolph: Sascha Kron ist
Schwelms Pflegeberater. Damit Bürger lange selbständig in vertrauter
Umgebung leben können. 

Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins.
Heimatverein Voerde, Manfred Michalko, Friemannweg 9, 58256 Ennepetal,
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet:
www.heimatverein-voerde.de 
3/2009. S. Nölke/A. Trapp/M. Michalko: Mit dem Regenschirm zur Kirmes
mit Herz. * Bürgermeisterempfang ein Fest der Herzen und des Abschieds.
"Stehende Ovationen" für Michael Eckhardt. H. Busse: Dat Niggeste ut us
Voerde. A. Trapp: Was gibt es Neues in Hasperbach? Blaue Blumen gegen
Vorurteile. * Die Rede von Otto Griese, des einzigen noch lebenden
Zeitzeugen der Gründung unserer Stadt Ennepetal, zum 60. Jubiläum am
01.04.2009! G. Himmen: Haus- und Hofnamen in Voerde. H. Busse:
Plattdütsch draff nich unnergoahn. 

Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land.
Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Alte Rathausstraße
3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, Internet:
www.ghv-luedenscheid.de 
179/2009. H. Waldminghaus: Herberge zur Heimat in Lüdenscheid. Th.
Hostert: Eine Erbteilung in der Brenge, Kirchspiel Lüdenscheid, im Jahr
1812.



5. Minden-Ravensberg

Ravensberger Blätter. Organ des Historischen Vereins für die Grafschaft
Ravensberg e.V., Rohrteichstr. 19, 33602 Bielefeld, Tel.: 0521/512469. 
1/2009. B. Frey: "Eine geistig ungemein lebendige, hochgebildete Frau".
Henriette Weber, geb. Nottebohm (1792-1886) vom Kupferhammer in
Brackwede. H. Böcker-Lönnendonker: Die Ehrenbürgerin. Karoline
Friederike Oetker, geb. Jacobi. B. Sunderbrink: Frieda Nadig, das
Grundgesetz und "der Kampf um die Gleichberechtigung der Frau".



6. Münsterland

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage
der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
7/2009. W. Ribhegge: Heinrich Brüning und das Ende der Zentrumspartei.
Kapitulation vor dem Nationalsozialismus.
8/2009. M. Blindow: Albert Lortzing - ein Theaterstar in Münster.
Komponist wirkte auch als Sänger in Münster.
9/2009. J. Niemer: Der Aasee im Mittelpunkt kühner Planungen. Der
Architekt Theodor Suhnel und seine Ideen.

Emsdettener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred
Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten, Internet:
www.heimatbund-emsdetten.de, E-mail: info at heimatbund-emsdetten.de 
96/2009. R. Nosthoff/E. Wixmerten: 25 Jahre Förderverein. "Hilfen für
junge oder benachteiligte Arbeitslose". C. M. Korsmeier: Zum Ortnamen
Emsdetten. E. Hünting: Hermann-Löns-Schule in Emsdetten. J. Eggers:
Politischer Neubeginn nach dem II. Weltkrieg. Erste freie Kommunalwahl
in der britischen Besatzungszone am 15. September 1948. G. Helmers:
Versammlung im Karl-Leisner-Heim. Erfolgreiche Jahresrückschau der
Naturschutzgruppe. 

Wüllener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Wüllen e.V., Brigitte
Winkelhaus, Sabstätte 10, 48683 Ahaus-Wüllen, Internet:
www.heimatverein-wuellen.de 
28/2009. * Die Anfänge des Heimatvereins Wüllen. H. Feldhaus: 25 Jahre
Heimatverein Wüllen e.V. in Schlagzeilen. P. Osterhues: Versuche des
Heimatvereins, schutzwürdige Gebäude und Bodendenkmäler zu retten. H.
Appelius: Wüllener Heimatblätter. B. Winkelhaus: Fachgruppe:
Plattdeutsche Sprache. Leiterin: Brigitte Winkelhaus. H. Appelius:
Fachgruppe: Denkmalpflege. Leiter: Dr. Heiko Appelius/Herbert Eilers. H.
Feldhaus: Fachgruppe: Genealogie und Heimatgeschichte. Leiter: Hubert
Feldhaus und Hermann Harpers. W. Vortkamp/B. Winkelhaus: Fachgruppe:
Tanzgruppe. Sprecher: Maria und Alfons Wensker. H. Suddendorf/B.
Winkelhaus: Fachgruppe: Archiv und Chronik. Leiter Archiv: Hubert
Suddendorf. Chronist: Hubert Schulze Böing. H. Appelius/G. Lendring:
Fachgruppe: Radwandern. Leiter: Gerd Lendring. H. Feldhaus: Im Jahre
1909 standen vor dem Traualtar in St. Andreas. H. Feldhaus:
Ergänzungsbuch zum Taufregister: Verzeichnis der in fremden Pfarren
getrauten Personen, die in der Pfarrei St. Andreas getauft sind. Getraut
im Jahre 1909. H. Feldhaus: Im Jahre 1909 klang vom Wehrturm die
Totenglocke. W. Elling: Die Briefe des Auswanderers Gerhard Lefert gt.
Reimelt aus Ahaus-Wüllen (Einführung). W. Elling: Die Wiedergabe der
Briefe des Auswanderers Gerhard Lefert gt. Reimelt aus Ahaus-Wüllen. H.
Feldhaus: Genealogische Daten zu den Wüllenern Auswandererfamilien in
diesem Heft. * Wat so alls passeert is in usse Dorp - nett so as't inne
Zeitung stönn. Tosammensocht von Schulze Bäings Hubbet. In't Platt
öwwerdrägen van Pottgerts Paul. Van Oktober 2008 bes Juni 2009. 



7. Paderborner und Corveyer Land

damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus
Delbrück. Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück,
Diebeskämpen 10, 33129 Delbrück-Boke, E-Mail: Koessmeier at t-online.de

12/2009. H. J. Rade: 830 Jahre: St. Johannes Baptist im Wandel der
Zeiten. Innenrenovierungen der Delbrücker Pfarrkirche: 30 Generationen
haben an ihr gebaut. 

Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.:
Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren,
Tel.: 02951/970226, E-Mail: GrabeW at kreis-paderborn.de 
142/2009. B. Link/A. Wandschneider: "Das Wertvollste am Kunstwerk ist
die Wahrheit". Willy Lucas zum 125. Geburtstag. A. Westermeier: Der
jüdische Friedhof in Höxter-Fürstenau. J. Leifeld: "Dieser Mann war
aufgrund seiner Lauterkeit, Rechtschaffenheit und Redlichkeit bei allen
beliebt". Das Leben des Dorfpfarrers Bernhard Schonlau (1695-1745). M.
Müller: Die Glasfabrik zu Marschallshagen bei Holtheim. W. Stüken:
Westfälische Mitwisserin. Die Höxteranerin Pauline Jordan lauschte 1833
in Kassel einem brisanten Gespräch. K. Zacharias: Abt Michael Kruse OSB
von São Paulo. N. Börste:  Johann Röseler (1760-1811). Der letzte
fürstbischöfliche Chirurg in Neuhaus. B. Rier: Mit Buchstaben
spielen. Chronogramme als Paderborner Zeitzeugen. H. J. Rade: 1000 Jahre
Bischof Meinwerk von Paderborn. H. Multhaupt: Paderborner
Blindenschrift-Verlag und Druckerei ist europaweit zu Hause. 200.
Geburtstag von Louis Braille, dem Erfinder der Blindenschrift. 



8. Ruhrgebiet

Bochumer Zeitpunkte. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heimatkunde und
Denkmalpflege. Hrsg.: Dr. Dietmar Bleidick, Yorckstraße 16, 44789
Bochum, Tel. 0234/335406, E-Mail: dietmar.bleidick at t-online.de für die
Kortum-Gesellschaft Bochum e.V., Vereinigung für Heimatkunde,
Stadtgeschichte und Denkmalschutz, Graf-Engelbert-Straße 18, 44791
Bochum, Tel. 0234/581480, E-Mail: Kortum.eV at web.de 
23/2009. H. Schneider: Jüdische Familien in Bochum - ihre Bedeutung für
die Entwicklung der Stadt. W. Schade: Verkrüppelte Identität. Polnische
und masurische Zuwanderung in der Bochumer Geschichtsschreibung. 

Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Hrsg.:
Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. unter
Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Achim Nöllenheidt. Klartext Verlag,
Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201/86206-51.
3/2009. I. Fiedler: Oben bei Gocke. Ein Gasthaus in der
Lokalgeschichte. W. Garth: Mit der Schmiede begann eine
Erfolgsgeschichte auf dem Höchsten. Gastronomie Overkamp mit über
360jähriger Familientradition. M. Holtkötter: Stets "Unruhe" um
gemütliche Gaststätte. Immerwährendes Engagement um den Erhalt des
Hörder Gasthauses "Zum Treppchen". H. Richter: Die Schlosswirtschaft
im Haus Romberg bei Brünninghausen. K.-H. Frese: Ganz Dorstfeld traf
sich bei Ziegler, nur nicht die Gründer des Alten Verbandes. C. Althoff:
Bratwurst, Kalbshirn, Sülzkotelette. Die Speisekarte der
"Großstadtschänke" aus dem Jahre 1936. K. Winter: Ein
außergewöhnliches Kellerlokal. Die Stadtschänke an der
Brückstraße. W. Mohrenstecher: Zur alten Post. Geschichte einer
Lütgendortmunder Dorfgaststätte. P. G. Henning: Treffpunkt Huckarder
Vereine. Wirt Andrä schuf einen Ortsmittelpunkt. P. Kocbeck: Der Gasthof
zur Mühle in Kurl. Ein altes Haus zwischen Körnebach und Eisenbahn. K.
Winter: Ein Skandalwirt in Aplerbeck und seine Gastwirtschaft. W. Garth:
Vom "König von Preußen" zum "Hotel Köthe". 

Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der Abteilung
Hörde e.V., Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz Retzloff,
Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund.
3/2009. * Die Römer in Westfalen. 



9. Siegerland-Wittgenstein

Heimatland. Siegener Zeitung.
11.07.2009. A. Wollschläger: Sinnhafter Wanderweg der Kulturen.
Waldskulpturen-Tour zwischen Wittgenstein und dem Sauerland. Der
Wald-Skulpturenweg verbindet Kunst und Wandern, Kultur, Religion und
Sprachen.
18.07.2009. B. Brandemann: Kindheitserinnerungen an die Marktstraße
geweckt. Eine Straße im Alten Flecken mit Geschichte und Geschichten. *
Historische Spuren des Früh- und Mittelalters. Gemeinsame Vortragsreihe
des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein.
25.07.2009. K. Haag: Reise ins "waldigste Austrasien". Jung-Stilling an
der "Kameral Hohenschule" zu Lautern. B. Steuber: En Lokus for os sechs
Lü. "Urlaubszitt" in Tunesien. Kein Meerblick. * Ausblick auf
Sturmflächen. Kyrill-Pfad Schanze am Rothaarsteig. 
01.08.2009. * Sakralbau aus der Barockzeit. Marienkirche als Denkmal
des Monats August. B. Steuber: Holzbock oder Zecke? Em Wald lurt dr
Leiberbock... Tipps zur Abwehr der Plagegeister. * Mundart als
Kulturgut. Dialekt in Alertshausen dokumentiert. 
08.08.2009. H. Stötzel: Grafenduell auf Burg Greifenstein! Tödlicher
Schusswechsel zwischen zwei Solmser Grafen im Jahr 1668. *
Interviewpartner gesucht. LWL-Volkskundler erforschen das Abitur. 
15.08.2009. R. Schleyer: Ein Kloster ohne Kirche. Neue Heimat für
Borromäerinnen. * Todesschuss aus dem Hinterhalt. Wilddiebe in der
Forstgemeinde Burgholdinghausen. B. Steuber: En Schublah voll
Dabledde... Littfelder wehrt sich gegen Medikamente.
22.08.2009. * Über Stock und Stein. 100 Jahre Jugendherbergswerk.
29.08.2009. * Aufbau und Fortschritt im Ferndorftal. 50 Jahre im Dienst
der heimischen Wirtschaft.
05.09.2009. * Historische Orte des Genusses entdecken. Kulinarische
Entdeckungsreise am Tag es offenen Denkmals.



11. Lippe

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des
Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund,
Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231/6279-11, E-Mail:
info at lippischer-heimatbund.de, Internet: www.lippischer-heimatbund.de

7/2009. B. Scheuer: Zahlreiche Bewerbungen. 10. Lippischer Umweltpreis
und 5. Lippischer Tierschutzpreis. * Lokale Erinnerungen. Ausstellung
"Gedenkfeier für die lippischen Juden in Lemgo 1948". S. Stritzker: Das
Ende eines Dorfes. Aus der Jahresarbeit einer Schülerin über
Haustenbeck. H.-F.- Prieß: Selbstloser Einsatz. Silberne Rose für "Mr.
Alt Lemgo" Ernst-Antonius Paulussen. * Spirale der Kooperation.
Heimatverein Jerxen-Orbke und Schule arbeiten zusammen. B. Meier:
Diakonis und St. Johann. Leseprobe aus "Lippische Kirchen". I.
Tappe-Pollmann: Schulwesen in Lippe. Teil 2: Volksschulen im 20.
Jahrhundert. D. Hellfaier: "Freund des Lipperlandes". Adolf Keysser,
Bibliothekar in Köln, Pensionär in Hiddesen. K. Banghard: Geschichte von
Pfeil und Bogen. Ausstellung im Archäologischen Freilichtmuseum
Oerlinghausen. M. Granados: Der Ort des Mythos. Ausstellungen in
Schwalenberg: Warum Varus? - und NO NAMES. * Ein Sommer voll MYTHOS!
Vielfältige Angebote im Lippischen Landesmuseum Detmold. 
8/2009. G. Wilbertz: Richtstätten in Lippe. Ein Beitrag zur Aktion
"Kulturdenkmal des Jahres 2009". W. Höltke: Lange Wälle mit Gräben. Gab
es auch in unserer Region Römerlager? * Geschichten über ein Original.
Heimatverein Horn gibt Büchlein heraus. G. Puzberg: Milch aus Lippe. Für
"Lippequalität"-Milch gelten besondere Kriterien. F. Brakemeier: "Kommt
frisch auf". Horst Wiethoff erhielt die Lippische Rose in Silber. B.
Diekmann: Stütze des HV Augustdorf. Rolf Wedertz freut sich über die
Lippische Rose in Silber. W. K. Schirrmacher: Lippe und Schaumburg. Eine
Grenzsteinwanderung von Silixen zum Kloster Möllenbeck. J. Lüking:
Sommerfrische in Oerlinghausen. Eine Aktion am Tag des offenen Denkmals.
A. Kasper: "Eine wirklich positive Bilanz zur Halbzeit". Landesverband
Lippe trägt zu erfolgreichem Varus-Jahr 2009 bei. * Schlösser der
Weserrenaissance. Sonderausstellung im Weserrenaissance-Museum Schloß
Brake, Lemgo. * Hermann und Thusnelda ... kommen günstiger zum MYTHOS. *
Liebeserklärung an eine exotische Welt. "I love Thailand - Thailand in
Lippe" vom 28. bis 30. August in Bad Meinberg und 5. Bad Meinberger
Kunst- und Kulturtage. D. Suray: Wandernde Schmetterlinge und
schwergewichtige Käfer. Sonderausstellung im Wald- und Forstmuseum
Heidelbeck. * Von Wagner bis Waits. Das Landestheater stellt die
Spielzeit 2009/2010 vor.

Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen, die Stadt Bad
Lippspringe, Marienloh, Benhausen, Veldrom und Neuenbeken. Hrsg.: Dr. G.
Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.: 05252/97580, E-Mail:
redaktion at schlaengerbote.de 
333/2009. * Ein heller Schulbau für's kindliche Gemüt. Geschichtliche
Betrachtungen zum Schulstandort Schlangen.* Schule heute: Zurück zu
alten Tugenden? Hauptschule Schlangen-Bad Lippspringe setzt auf neues
"Wir-Gefühl". * Bernhard und Bianca im Vogelpark Heiligenkirchen. *
Zwischen Kreativität und Konzentration. Projekt "Kultur und Schule"
verwandelt Schlänger Schaufenster. 
334/2009. * Kinder bringen "Vogelhochzeit" auf die Bühne. * Neuenbeken
feiert: Uhdenfest am 5./6. September 2009. Vom Kronkorken bis zum
Wiederaufbau der Uhdenhütte 1989. * Auszeichnung für Kloster St. Andreas
am Walde zu Altenbeken! Die "ESS-KLASSE" am Egge-Gebirge überzeugt auch
den Wanderverband. 



II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Der Holznagel. Zeitschrift der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V.,
Postfach 12 44, 28859 Lilienthal, Tel.: 04792/7834, Internet:
www.igbauernhaus.de 
4/2009. D. Maschmeyer: Ein neu entdecktes "Leitfossil" für die
Entwicklung des Bauernhauses in Südniedersachsen. S. Haar: CELLCO
Wärmedämmlehm - Praxisbericht über eine energetische Sanierung. D.
Maschmeyer: Nordwestzeitung "verklagt" IGB. D. Maschmeyer/B. Froehlich:
"Wer anderen eine Grube gräbt ..."



III. Naturkunde und Naturschutz

Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und
Landschaftspflege. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße
110, 53179 Bonn, Tel.: 0228/8491-0, Internet:
www.natur-und-landschaft.de 
8/2009. T. Kaiser/D. Mertens/M. Zimmermann: Naturschutzgroßprojekt
Lüneburger Heide, Niedersachsen. Eine Bilanz nach 14-jähriger
Projektlaufzeit. C. Bieling: Landschaftserhaltung durch Tourismus -
Chance oder Utopie? L. Reichhoff/U. Zuppke: Schutz und Revitalisierung
von Auenaltwassern im Mittelelbegebiet. Zustandsbewertung der
Fischvorkommen auf der Grundlage des Floodplain-Index und
Handlungskonzeption. F. Boller: Natura-2000-Mangagement in
Schleswig-Holstein - Beteiligung statt Betroffenheit. 
9-10/2009. K. Frobel u.a.: Das "Grüne Band" - das Naturschutzprojekt
Deutsche Einheit. A. Lang u.a.: Das Grüne Band Europa: Gemeinsames
Naturerbe als Basis für eine neue regionale Identität. H. Schlumprecht
u.a.: Schützwürdige Landschaften am Grünen Band - eine europaweite
Übersicht als Arbeitsgrundlage für grenzübergreifendes Management und
Handeln. F. Knolle u.a.: Grenzen trennen - Natur verbindet:
Grenzüberschreitende Nationalparks am Grünen Band. G. Schwaderer
u.a.: Grünes Band Balkan als Lebensraum für bedrohte Arten. K.-F. Grob:
Gefährdete Kulturlandschaften entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs.
Eine Fallstudie aus dem Biosphärenreservat Rhön. A. Mohl: Fließende
Grenzen - Grenzflüsse im Spannungsfeld zwischen Schutz und Nutzung. J.
Schmiedel u.a.: Grünes Band - Blaues Band: Das Grüne Band an der
Ostseeküste. S. Gerstner/D. Leupold: Natur, Geschichte und Kultur
erleben: Grenzerfahrungen am deutschen Grünen Band. H. Keil u.a.: Das
"Grüne Band" als zentrale Leitachse des nationalen Biotopverbunds.
Modellvorhaben: Naturschutzgroßprojekt "Grünes Band Eichsfeld -
Werratal". A. Erhard: Das Denkmal an der Grenze - von der Trennlinie zum
Kulturdenkmal. U. Harteisen u.a.: Das Grüne Band - Modellregion für
Nachhaltigkeit? K. Ullrich u.a.: Zukunft des Grünen Bandes. 

Unser Wald. Zeitschrift der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Hrsg.:
Verlagsgesellschaft Unser Wald mbH, Meckenheimer Allee 79, 53115 Bonn im
Auftrag der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Bundesverband e.V. Tel.:
0228/9459830, E-Mail: unser-wald at sdw.de, www.sdw.de 
4/2009. G. Aas: Der Berg-Ahorn. B. Leder: Die Bedeutung des Berg-Ahorns
bei der Wiederbewaldung. B. Selter: Von Löffelschnitzern und
Schüsseldrehern. A. Pahler: Aus Holz wird Musik. A. Wanisch:
Ahornholz im Möbelbau. D. Fuchs: Probleme des Bergahorns als Alleebaum.
S. Krömer-Butz/L. Gössinger: Baum des Jahres im Fokus. J. Janota:
Baumbegegnungen mit Kindern. S. Krömer-Butz: Interview mit Alf Jark  zur
Aktion "Rettet die Kastanien". N. Rabanser: Windkraft im Wald: Rücken-
oder Gegenwind? H. Kenneweg: Klimawandel und Geoinformationen
entscheiden über künftige Wälder. N. Rabanser: Hitzefrei im Tierreich:
Was tun Wildtiere, wenn es heiß wird? J. Meyer: Auf dem Weg zu einer
neuen EU-Verordnung gegen den illegalen Holzeinschlag. 



IV. Nachbargebiete

Heimatland. Zeitschrift für Heimatkunde, Naturschutz, Kulturpflege.
Hrsg.: Heimatbund Niedersachsen e.V., Georgswall 5, 30159 Hannover,
Tel.: 0511/323490, Internet: www.heimatbund-niedersachsen.de, E-Mail:
info at heimatbund-niedersachsen.de 
3/2009. L.Greife †: Das Museum Torfschiffswerft in Schlußdorf. A.
Ronnenberg: "Geweihter See" oder "Weidenteich"? Die Bedeutung des Namens
"Wiedensahl". P. Löhr: Louis Harms: Das achte Gebot - plattdeutsch
ausgelegt. L. Greife †: Füür in'n Dom. H.-S. Strelow: Heimatbund und
Welfenbund zeigten Flagge beim "Tag der Niedersachsen". Hameln feierte
bislang größtes Landesfest. * Erster Borgentrickstein am Döhrener Turm
gesetzt. Landeshauptstadt Hannover und Heimatbund ehren Christel
Wiedemann. H.-S. Strelow: Hildesheimer Dom wird für Restaurierung bis
ins Jahr 2014 geschlossen. * Heimatbund Niedersachsen fordert
repräsentativen Platz für Wotan-Standbild in Hannover. E. Schönrock:
Wattenmeer ist UNESCO-Weltnaturerbe. E. Schönrock: Niedersachsen:
Waldzustandsbericht 2008. E. Schönrock: Naturschutz auf militärischen
Übungsplätzen. P. Löhr: Lobensteins 182. Wegwarten. K.-H. Schönrock:
Turmeröffnung auf Schloss Marienburg. W. R. Röhrbein: Jutta Rheim
verstorben. W. Fabich: Karl Fischer erhält das Verdienstkreuz. R.
Rudolph: Detlev Block mit Pyrmonter Stadtwappen ausgezeichnet. Würdigung
des Theologen und Schriftstellers. 




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte