[WestG] [AKT] Ferienprogramm im LWL-Archaeologiemuseum in Herne

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Jun 29 11:25:21 CEST 2007


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 29.06.2007, 10:19


AKTUELL

Ritter, Mönch und Mammut 
Ferienprogramm im LWL-Archäologiemuseum

Gleich mehrere Zeitreisen bietet der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) im Sommerferienprogramm in seinem 
LWL-Museum für Archäologie in Herne an. Dabei haben die 
Teilnehmer die Wahl, wie weit die Reise zurück gehen soll: Vom 
10. bis 13. Juli können sie das Mittelalter erkunden und treffen 
auf "Ritter, Bauer, Mönch und Kaufmann". Jeweils ab 10 Uhr 
schlüpfen die jungen Teilnehmer ab zehn Jahren selbst in die 
unterschiedlichen Rollen. Bis in die Eiszeit zurück geht es für 
Kinder ab acht Jahren in dem Programm "Mammuts die 
Eiszeitriesen" im Steinzeitatelier am 4. Juli ab 14 Uhr und am 
1. August ab 10 Uhr. Eiszeitlich geht es auch in dem Programm 
"Steinzeitschmuck" zu, das am 4. Juli von 10 bis 12.30 Uhr und 
am 1. August von 14 bis 16.30 Uhr Kindern ab 8 Jahren Handwerk 
und Mode der Mammutjäger vorstellt.

Westfalen vor mehr als 800 Jahren - diese Zeit steht vom 10. bis 
13.Juli im Mittelpunkt des Ferienprogramms "Ritter, Bauer, Mönch 
und Kaufmann". Noch heute finden sich viele Spuren aus dem 
Mittelalter in der Region. Es sind vor allem Burgen, Kirchen und 
Klöster, die die Zeit überdauerten. Aber auch im Boden erhielten 
sich Dinge, mit denen die Menschen gearbeitet, gekämpft oder 
sich geschmückt haben. Anhand dieser Spuren lernen die 
Teilnehmer von 10 bis etwa 12.30 Uhr die unterschiedlichen 
Lebensbereiche und -formen im mittelalterlichen Westfalen 
kennen: die Mühsal der Arbeit auf dem Land, die Frömmigkeit und 
Gelehrsamkeit in den Kirchen und Klöstern, das geschäftige 
Treiben in den Städten, die herrschaftliche Inszenierung in den 
Herrenhäusern und Burgen. In einem Rollenspiel finden sich die 
jungen Teilnehmer ab zehn Jahren in die einzelnen Stände ein und 
spielen in historischer Gewandung ihre Rechte und Pflichten 
gegeneinander aus.

Am 4. Juli ab 14 Uhr und am 1. August ab 10 Uhr dreht sich alles 
um das Thema Steinzeit. In dem zweieinhalbstündigen Programm 
"Mammuts - Die Eiszeitriesen" erfahren die Teilnehmer ab acht 
Jahren eine Menge über das bekannteste Eiszeittier, das Mammut. 
Eine Diaserie zeigt, wie diese mächtigen Tiere aussahen, wann 
und wo sie lebten und wovon sie sich ernährten. Die Kinder 
lernen, mit welchen Mitteln Steinzeitmenschen Vorfahren diese 
beeindruckende Beute jagen konnten. Gemeinsam überlegen sie, 
warum die frühen Menschen Bilder vom Mammut malten oder in Stein 
und Knochen einritzten oder es plastisch dargestellt haben. So 
inspiriert wird jeder Teilnehmer selbst zum "Steinzeitkünstler" 
und stellt eine Mammutfigur aus Ton her.

Schaut man sich heute in der Schmuckabteilung eines Kaufhauses 
oder bei einem Juwelier um, so findet man viele Ketten, Ringe 
oder Armreifen aus edlen Metallen wie Gold oder Silber. Gab es 
das auch schon in der Steinzeit oder sah der Schmuck ganz anders 
aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich am 4. Juli ab 10 Uhr und 
am 1. August ab 14 Uhr das Programm "Steinzeitschmuck". Aus 
Muscheln, Meeresschnecken und Baumbaststreifen stellen die 
Kinder ab acht Jahren selber eine Halskette her. Ein rundes 
Steinamulett aus Schiefer, in das die Teilnehmer mit 
Feuersteinwerkzeugen das notwendige Loch bohren und das sie mit 
eingeritzten Motiven verzieren, vervollständigt die kleine 
urgeschichtliche Schmuckkollektion. Übrigens: Schmuck war in der 
Steinzeit nicht nur Frauensache, auch der steinzeitliche Jäger 
schmückte sich auf diese Weise.

Für die Teilnahme an den Ferienprogrammen ist eine telefonische 
Anmeldung unter der Rufnummer 02323 94628-0 während der 
Öffnungszeiten des Museums erforderlich.

Termine und Kosten:

Ritter, Bauer, Mönch und Kaufmann: das Mittelalter
Teilnehmer: Kinder ab 10 Jahren
Dauer: circa 2,5 Stunden
Kosten: 5 Euro pro Person inklusive Materialkosten und 
Museumseintritt
Termine: 10. Juli, 10 bis circa 12.30 Uhr
11. Juli, 10 bis circa 12.30 Uhr
12. Juli, 10 bis circa 12.30 Uhr
13. Juli, 10 bis circa 12.30 Uhr

Mammuts - Die Eiszeitriesen
Teilnehmer: Kinder ab 8 Jahren
Dauer: circa 2,5 Stunden
Kosten: 10,60 Euro pro Person inklusive Materialkosten 
und Museumseintritt
Termine: 4. Juli, 14 bis circa 16.30 Uhr
1. August, 10 bis circa 12.30 Uhr

Steinzeitschmuck
Teilnehmer: Kinder ab 8 Jahren
Dauer: circa 2,5 Stunden
Kosten: 10,60 Euro pro Person inklusive Materialkosten 
und Museumseintritt
Termine: 4. Juli, 10 bis circa 12.30 Uhr
1. August, 14 bis circa 16.30 Uhr


INFO

LWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel.: 02323 94628-0
URL: www.museum-herne.de

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr,
Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr,
Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr