[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 18.05.-21.06.2007

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jun 25 11:05:32 CEST 2007


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 22.06.2007, 09:30


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
 
In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste 
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine 
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des 
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann 
erstellt wird. [MW]

Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/ 



Nachrichten aus OWL vom 21.06.2007

Widukind-Jahr erfolgreich (08:19 Uhr)
Die Veranstaltungen zum Widukind-Jahr in Enger sind beliebt. Im ersten Halbjahr kamen nach Angaben der Stadt fast 4000 Besucher zu Exkursionen, Theaterstücken und Lesungen. Weitere 4000 Gäste hätten das Widukind-Museum besucht. Bis zum Jahresende drehen sich zahlreiche weitere Programmpunkte um den Sachsenherzog, der vor 1200 Jahren starb.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 20.06.2007

Bochum: Symphoniker mit Besucher-Rekord (05:47 Uhr)
Die Bochumer Symphoniker verzeichnen in der zu Ende gehenden Spielzeit 2006/2007 erneut einen Besucherrekord. Etwa 69.000 Musikliebhaber kamen zu den Konzerten unter der Leitung von Generalmusikdirektor Steven Sloane. 1.500 mehr als im Vorjahr. Die Auslastung ist mit knapp 80 Prozent sehr gut. Die Spielzeit endet am 4. Juli mit einem Konzert im Bochumer Kneipenviertel Bermuda-Dreieck. In der nächsten Spielzeit soll der Mahler Zyklus fortgesetzt werden und es wird neue Projekte geben, unter andrem in Zusammenarbeit mit dem Museum Bochum und dem Jungen Schauspiel.


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 16.06.2007

Rhein/Ruhr: Ausstellungen zu Verpackungen (12:41 Uhr)
Vier Museen in Gladbeck, Herne, Ratingen und Bergkamen veranstalten Ausstellungen rund um das Thema "Verpackung". Jedes Museum beleuchtet dabei bis Ende September einen anderen Aspekt. Die Gemeinschaftsausstellung soll zeigen, wie vielseitig Verpackung sein kann: Eine Vorratsdose ist in erster Linie praktisch, eine Wundertüte hingegen geheimnisvoll. Die Exponate im Heimat- und Naturkunde-Museum in Wanne-Eickel symbolisieren verpacktes Vergnügen, wie zum Beispiel ein Flipperautomat, der die Kugel unter Glas verbirgt oder die gute alte Music-box. In Bergkamen erfahren die Besucher alles über historische Verpackungen in so genannten Tante Emma-Läden, Ratingen präsentiert Kunststoff-Tüten, und in Gladbeck gibt es Flaschen und Keramikgefäße zu sehen. Am morgigen Eröffnungstag bieten die Veranstalter die Museentour per Busrundfahrt im Viererpack.


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 18.06.2007

Gelsenkirchen: Fotoarchiv für Stadtgeschichte (16:43 Uhr)
Die IHK Nord Westfalen hat ihr Kurt-Müller-Fotoarchiv an das Gelsenkirchener Institut für Stadtgeschichte übergeben. Die Sammlung umfasst 100.000 Negative und 1.000 Fotos von Kurt Müller. Der 1907 geborene Fotograf hielt von der Trümmerzeit bis in die 80er Jahre mehrere Jahrzehnte Gelsenkirchener Stadtgeschehen im Bild fest. Unter dem Material befinden sich Fotos von sämtlichen Premieren des Musiktheaters und alle Besuche der damaligen Politprominenz.
[

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 16.06.2007

Adrian Paci-Ausstellung in Dortmund (12:18 Uhr)
Sonntag beginnt im Dortmunder Ostwallmuseum eine Ausstellung des Albaners Adrian Paci. Es ist die erste Einzelausstellung des Künstlers in Deutschland. Der 1969 geborene Künstler wurde mit dem Video "Turn on" berühmt, das 2005 auf der Biennale in Venedig zu sehen war. In Dortmund zeigt die Ausstellung "Still moving" Gemälde, Videos und Installationen. Sie läuft bis Ende September. 

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 15.06.2007

Hattingen: Dampfkraftwerk wird gesprengt (14:53 Uhr)
In Hattingen werden am Nachmittag Teile eines altes Dampfkraftwerks im Landschaftspark Henrichshütte gesprengt. Dazu werden hunderte Schaulustige erwartet. Das 2003 stillgelegte Werk hatte die Eisenhütte jahrzehntelang mit Energie versorgt. Auf dem Gelände will die Stadt Hattingen Platz für Gewerbeflächen schaffen. Teile des Werks werden im angrenzenden Westfälische Industriemuseum erhalten.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 14.06.2007

BilderBuchsommer in Oelde (13:22 Uhr)
Im Westfälischen Literaturmuseum "Haus Nottbeck" in Oelde-Stromberg beginnt heute das Projekt *BilderBuchsommer 2007“. Dazu wird am Abend eine Ausstellung eröffnet. Daneben gibt es ein Symposium zu Kinderbuchillustration in Westfalen. Am Samstag werden im Museumspark Informationen zur Entstehung eines Bilderbuches, verschiedene Lesungen und ein Kinderbuchflohmarkt geboten.


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 14.06.2007

Bochum: Abschied von Küppers (09:47 Uhr)
Der Bochumer Kulturdezernent Hans Georg Küppers wird am Nachmittag vom Rat der Stadt offiziell verabschiedet. Am 1. Juli übernimmt der 51-jährige gebürtige Oberhausener das Amt des Kulturdezernenten in München. Hans Georg Küppers hat als Kulturpolitiker für Bochum und das Ruhrgebiet viel erreicht. Die Bochumer Symphoniker bekommen ein Konzerthaus, erfolgreich ist das Projekt *Jedem Kind ein Instrument“. Er holte Matthias Hartmann als Intendant ans Bochumer Schauspielhaus und eröffnete die Jahrhunderthalle als Festspielhaus der Ruhr Triennale.
Eine knappe Niederlage erlitt er als Bannerträger für Bochum als Kulturhauptstadt, da siegte Essen. Küppers ist beliebt und angesehen bei den Kulturschaffenden. Sie veranstalten für ihn am Abend unter dem Motto *Glück auf - Grüß Gott“ im Museum Bochum ein Abschiedsfest und wollen ihrem Dezernenten den ersten Oskar als Superdezernent überreichen. 

Nachrichten aus Südwestfalen vom 12.06.2007

Polke-Bilder kommen ins Museum (15:20 Uhr)
Im Museum für Gegenwartskunst in Siegen laufen die Vorbereitungen für die Ausstellung des Rubenspreisträgers Sigmar Polke auf Hochtouren. Knapp die Hälfte der mehr als 60 Exponate sind bereits eingetroffen. Am frühen Nachmittag wurden drei große Bilder von Polke durch einen Fensterschlitz ins Haus gehoben. 
Beate Weides:
((Die Techniker des Museums hatten eigens ein über vier Meter hohes Gerüst aufgebaut. Der Fensterschlitz im ersten Obergeschoss des Neubautraktes bot genau einen Zentimeter Spielraum, um die drei Meter hohen und fünf Meter breiten Bilder hineinzuhieven. In den sperrigen Werken verwandte Sigmar Polke unterschiedliche Materialien wie Stoff und transparentes Polyestergewebe als Malgrund. Darauf projezierte er stark vergrößerte Fotografien, deren Pixelpunkte er ausmalte. Am Sonntag, dem 24. Juni, erhält Sigmar Polke als 11. Preisträger den Rubenspreis der Stadt Siegen, am gleichen tag wird die Preisträgerausstellung eröffnet.))


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 12.06.2007

DORTMUNDtourismus neu organisiert (15:32 Uhr)

Die DORTMUNDtourismus wird mit sofortiger Wirkung dem Wirtschaftsförderungsdezernenten unterstellt. Bisher gehörte sie zum Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Gleichzeitig soll die in Essen ansässige Ruhrgebietstouristik GmbH eine neue Organisation und bessere finanzielle Ausstattung erhalten. Besucherzentren in den großen Ruhrgebietsstädten sollen Touren auf der Route der Industriekultur ebenso anbieten wie Tickets zu den Museen, Sehenswürdigkeiten und Großveranstaltungen der Region.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 12.06.2007

Weltweit erstes Pilzmuseum feiert 20jähriges Bestehen (13:07 Uhr)
Das Pilzkundliche Museum in Bad Laasphe feiert sein 20 jähriges Bestehen. Es gilt weltweit als das Erste, das mit Hilfe einer speziellen Gefriertrocknung echte Fruchtkörper ausstellen kann. Gegründet wurde das Museum auf Initiative des Pilzexperten Heinrich Lücke. Mittlerweile zählen rund 800 Pilzsorten zu den Ausstellungsobjekten. Das sind rund ein Drittel aller Pilzarten in Nordrhein-Westfalen. 

Nachrichten aus Südwestfalen vom 09.06.2007

Sammlung Nekes soll in Siegen ausgestellt werden (13:45 Uhr)
Das Siegener Museum für Gegenwartskunst will nächstes Jahr Teile der Sammlung Werner Nekes nach Siegen holen. Der Mühlheimer Filmregisseur und Experimentalfilmer besitzt die weltweit größte Kollektion zur Geschichte der optischen Medien. Die Museumschefin Eva Schmidt plant, den historischen Apparaten zur Bildentstehung aktuelle Kunst gegenüberzustellen, die sich alter Verfahren wie Schattentheater, Laterna Magica oder Lochkamera bedient und durch besondere Lust an Illusion und Täuschung auszeichnet.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 09.06.2007

Picasso-Schau lockt tausende Besucher (11:06 Uhr)
Die aktuelle Ausstellung im Graphikmuseum Pablo Picasso in Münster bleibt ein Besuchermagnet. Um die 120 Kunstwerke aus dem Picasso-Museum in Antibes zu sehen, kamen seit Eröffnung der Schau im April rund 40.000 Menschen. Die Ausstellung endet am 12. August.


Nachrichten aus Südwestfalen vom 08.06.2007

Besonderes Angebot für Senioren im Lüdenscheider Stadtarchiv (09:01 Uhr)
Das Lüdenscheider Stadtarchiv will nach niederländischem Modell mit Senioreneinrichtungen zusammen arbeiten. Geeignetes Material wie alte Fotos, Filme oder Tageszeitungen wird Seniorenbetreuern ausleihen oder im Archiv zugänglich machen. Archivleiter Tim Begler geht davon aus, dass besonders alte Fotos von Bauten, Straßen und städtischem Leben für die Arbeit mit Demenzkranken genutzt werden können.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 08.06.2007

Picasso trifft Rubens (16:15 Uhr)
Das Siegerlandmuseum in Siegen zeigt ab Sonntag rund 100 Graphiken von Pablo Picasso. Das Museum stellt den Leihgaben aus dem Graphikmuseum Picasso in Münster 20 thematisch passende Werke von Peter Paul Rubens gegenüber. Damit holt die Sparkasse Siegen bereits zum zweiten Mal Werke aus der Picasso-Graphiksammlung nach Siegen. Zur ersten Ausstellung dieser Art waren rund 10.000 Besucher gekommen.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 08.06.2007

Van-Gogh-Bild in Münster (10:58 Uhr)
Das Picasso-Museum in Münster hat ein Frühwerk Vincent van Goghs als Dauerleihgabe erhalten. Das 1881 entstandene Aquarell "Säende Bäuerin" stammt aus Privatbesitz. Über den Wert vereinbarten Eigentümerin und Museum Stillschweigen. Die Eigentümerin hat daran die Bedingung geknüpft, das das Picasso-Museum in den kommenden Jahren eine van-Gogh-Ausstellung organisiert.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 08.06.2007

Bilanz der Ausstellung "Tanzen, sehen" (07:21 Uhr)
Im Siegener Museum für Gegenwartskunst ging gestern die Ausstellung *Tanzen, sehen“ zu Ende. Sie zählte seit Februar rund 10.300 Besucher und damit fast 2000 mehr als die große Themenausstellung des Vorjahres: *Kunst und Spiel“. In *Tanzen, sehen“ ging es um den wechselseitigen Einfluss von Tanz und Bildender Kunst seit den 60er Jahren. Finanziert wurde die Ausstellung mit Mitteln der Kulturstiftung des Bundes (150.000 Euro). Ab 28. Juni ist sie im spanischen Sevilla zu sehen. Für nächstes Jahr hat auch das Kunsthaus Nürnberg Interesse an der Schau angemeldet.


Nachrichten aus OWL vom 05.06.2007

Ermittlungen gegen Varusschlacht-Museum (12:44 Uhr)
Ein Ermittlungsverfahren gegen das Varusschlacht-Museum in Kalkriese bei Osnabrück wird vermutlich eingestellt. Dem Museum war Subventionsbetrug vorgeworfen worden. Die Kalkriese GmbH soll die Bewertung von Funden zurückgehalten haben, die eindeutig belegen, dass die Varusschlacht nicht bei Osnabrück stattgefunden hat. Nach Angaben der Osnabrücker Sparkassen-Stiftung ist dies bei der Förderung aber bekannt gewesen. Seit Jahren schwelt ein Streit darüber, ob die Varusschlacht bei Osnabrück oder bei Detmold stattgefunden hat.

Nachrichten aus OWL vom 05.06.2007

Museum unter der Erde (12:43 Uhr)
Gutachter haben dem Kreis Gütersloh den Bau eines unterirdischen Böckstiegel-Museums vorgeschlagen. Die Kosten werden auf neun Millionen Euro geschätzt. Der Kreis hatte im Frühjahr nach dem Tod des letzten Böckstiegel-Nachfahren knapp 800 Werke des Malers sowie das Elternhaus in Werther geerbt. Ein Vertrag verpflichtet den Kreis dazu, eine Stiftung zu gründen und die Werke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 


Nachrichten aus OWL vom 05.06.2007

Bahnstrecke wird abgerissen (12:37 Uhr)
Das Eisenbahnbundesamt hat dem Abriss der Bahnstrecke zwischen Rheda-Wiedenbrück und Langenberg zugestimmt. Proteste seitens der Bezirksregierung, der Industrie- und Handelskammer und des Vereins Westfälische Localbahn wurden zurückgewiesen. Der Verein wollte auf der Strecke eine Museumsbahn einsetzen. Ein echtes Bedürfnis für einen Bahnverkehr auf dem Abschnitt sei nicht begründet worden, erklärte das Eisenbahnbundesamt.


Nachrichten aus OWL vom 04.06.2007

Neues im Kaiserpfalz-Museum (15:39 Uhr)
Das Museum in der Kaiserpfalz Paderborn ist wieder geöffnet. Die überarbeitete Dauerausstellung in der ehemaligen Residenz Karls des Großen zeigt dabei auch Neues: Ausgrabungsfunde wie Grabbeigaben und Geschirr geben einen Eindruck vom Leben im Mittelalter. Ein Modell von Dom und Kaiserpfalz stammt aus der Canossa-Ausstellung 2006. 


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 02.06.2007

Ruhrgebiet: Nacht der Industriekultur (13:11 Uhr)
Das Ruhrgebiet fährt heute eine Extraschicht. In der 7. Nacht der Industriekultur können die Besucher 120 Attraktionen an 40 Spielorten in 16 Städten erleben. Ob die Zeche Zollverein in Essen, das Bergbaumuseum in Bochum, der MüGa-Park in Mülheim oder der Hafen in Dortmund: die diesjährige Extraschicht verspricht einen Vorgeschmack auf das Jahr 2010, in dem sich das Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt Europas präsentieren wird. Die Industriedenkmäler verwandeln sich bereits heute in pulsierende Kulturstätten: es gibt viel Live-Musik und Lesungen, Tanz, Theater und Akrobatik, spannende Führungen und Höhenfeuerwerke. Auch die Jüngsten kommen auf ihre Kosten, etwa auf der Zeche Knirps, die ihre Stollen öffnet. Am besten erobern die Besucher die Nacht der Industriekultur mit Bus und Bahn: alle Spielorte sind miteinander vernetzt.


Nachrichten aus Südwestfalen vom 02.06.2007

50 Jahre Rubenspreis (09:31 Uhr)
Das Museum für Gegenwartskunst in Siegen feiert das 50-jährige Bestehen des Rubenspreises mit einer Jubiläumsausstellung. Von Sonntag an zeigt das Haus bis Januar nächsten Jahres die gesamte Sammlung Lambrecht-Schadeberg, die inzwischen über 100 Werke der Preisträger enthält.

Radionachrichten vom 02.06.2007

Heute Abend "ExtraSchicht" im Ruhrgebiet (06:42 Uhr)
Im Ruhrgebiet locken heute Abend wieder 18 Städte von Duisburg bis Unna Kulturinteressierte zur "ExtraSchicht".

Die Nacht der Industriekultur bietet Theater, Tanz, Kabarett, Musik, Lichtshows und Ausstellungen an 40 Spielorten. Sonderbusse befördern die Besucher bis zwei Uhr früh von einem Kulturevent zum anderen. Zu den Spielorten der "ExtraSchicht" gehören unter anderem der Dortmunder Hafen, die Hertener Zeche Ewald, der Chemiepark Marl und das Industriemuseum in Oberhausen. 

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 02.06.2007

Bochum: Kunst aus Lateinamerika (06:29 Uhr)
Mehr als 150 Werke lateinamerikanischer Künstler sind von heute an im Museum Bochum zu sehen. Nach Angaben des Museums werden unter dem Titel "Puntos di Vista" (Aussichtspunkte) Installationen, Fotografien, Videos und Zeichnungen von 32 Künstlern aus elf Ländern präsentiert. Seit den 1990er Jahren nehme das Interesse der internationalen Szene an Kunstwerken aus Lateinamerika zu, teilte das Museum Bochum mit. Die Ausstellung ist bis zum 26. August zu sehen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 01.06.2007

Kunstmuseum-Ahlen-Ausstellung (11:25 Uhr)
Das Kunstmuseum in Ahlen zeigt ab Sonntag Arbeiten des deutschen Bildhauers Heinz-Günter Prager. Das Haus präsentiert 20 Skulpturen und rund 100 Grafiken und Zeichnungen aus den letzten zehn Jahren. Prager zählt zu den bekanntesten deutschen Bildhauern. Er stellte bereits bei der documenta in Kassel aus. Die Ausstellung ist bis zum 9. September geöffnet. 


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 01.06.2007

Ruhrgebiet: Nationaler GeoPark (11:04 Uhr)
Das Ruhrgebiet ist seit heute offiziell *Nationaler Geopark“. Im Rahmen einer Feierstunde im Westfälischen Industriemuseum Nachtigall in Witten wurde die offizielle Urkunde überreicht. Das Ruhrgebiet ist weltweit der einzige Geopark innerhalb eines städtischen Ballungsraumes. Die Alfred-Wegener Stiftung hatte die Metropole Ruhr bereits im vergangenen Jahr mit dem Prädikat *GeoPark“ ausgezeichnet. Vor allem wegen der natürlich vorkommenden Bodenschätze wie Steinkohle und Eisenerz, aber auch wegen der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung, verlieh die Stiftung das Prädikat. Der GeoPark soll kein weiteres Schutzgebiet sein, sondern die Geotope miteinander zu vernetzen. Geplant ist beispielsweise die *Georoute Ruhr“, ein Wanderweg von Schwerte bis Mülheim an der Ruhr.

Rhein/Ruhr: DFB-Museum in NRW (14:16 Uhr)
Das Museum zur deutschen Fußball-Geschichte wird in Nordrhein-Westfalen entstehen. Bundesweit hätten sich 14 Städte beworben, der Deutsche Fußball-Bund setze aber bei der Standortsuche auf Dortmund, Gelsenkirchen, Köln und Oberhausen, berichtet der Sport-Informations-Dienst. Die Entscheidung soll die DFB-Kulturstiftung treffen, die am Samstag gegründet wird. Dem Kuratorium gehört u. a. auch der ehemalige WDR-Intendant Fritz Pleitgen an. [Nach oben]


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 30.05.2007

Herne: Bilanz der Klima-Ausstellung (08:38 Uhr)
Heute endet im Westfälischen Museum für Archäologie die Ausstellung *Klima und Mensch. Leben in Extremen“. In einem Jahr kamen über 100.000 Besucher. Sie konnten dabei in einer inszenierten Landschaft die letzten sechs Millionen Jahre erleben: Von uralten Steingärten bis zur modernen UV-Schutzkleidung, vom versteinerten Laub bis zur Solarzelle und vom mumifizierten Mammut bis zum genmanipulierten Schwein. Zum Abschluss gibt es am Nachmittag einen Klima-Gipfel. Verkehrsminister Oliver Wittke beschreibt dabei die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Außerdem geht es um die moderne Stadtplanung vor dem Hintergrund des Klimawandels. Citymaut, höhere Häuser und größere Grüngürtel sind Ideen für moderne Architektur.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 29.05.2007

Fußballmuseum in Dortmund? (17:18 Uhr)
Die Stadt Dortmund ist offiziell noch im Rennen um das Fußballmuseum des Deutschen Fußballbundes. Das bestätigte Sportdezernent Jörg Stüdemann. Von vier Standortvorschlägen scheiden allerdings der Signal-Iduna-Park und Phoenix West aus. Diese Standorte sind dem DFB zu weit außerhalb. Die beiden anderen Standortalternativen werden jetzt von DFB-Vertretern besichtigt. Das Dortmunder "U" sei definitiv nicht dabei, sagte Stüdemann. 


Nachrichten aus Südwestfalen vom 26.05.2007

SauerlandRadring wird eröffnet (13:09 Uhr)
Im Rahmen der Dampftage im Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe wurde am Samstag der 83 Kilometer lange SauerlandRadring eröffnet. Einer asphaltierten Bahntrasse folgend verbindet der Fahrradweg Finnentrop, Eslohe, Schmallenberg und Lennestadt. Vorbei an Denkmälern der südwestfälischen Industrie- und Handwerkskultur führt er auch durch einen 700 Meter langen, restaurierten Bergbautunnel. Der neue Radweg ist nach Angaben der Initiatoren auch für gemütliche Fahrten auf 3-Gang-Rädern geeignet. Wer in Finnentrop oder Lennestadt-Altenhundem in den SauerlandRadring einsteigt, kann täglich und stündlich mit der Bahn anreisen. 

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 25.05.2007

Kolbe übergibt private Sportsammlung (17:51 Uhr)
Der ehemalige Fußball-WM-Beauftragte in Dortmund, Gerd Kolbe, hat seine Privatsammlung zur Sportgeschichte ans Stadtarchiv übergeben. Sie soll mit über 35.000 Dokumenten die größte ihrer Art in Deutschland sein. Herzstück ist das BVB-Archiv. Die Stadt will die bisher weitgehend ungeordnete Sammlung jetzt zusammen mit Kolbe systematisieren. Zum 100. BVB-Geburtstag 2009 soll sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Kolbe hatte die Sammlerstücke in den vergangenen 30 Jahren zusammen getragen. 


Nachrichten aus Südwestfalen vom 25.05.2007

Gebäude in Attendorn geräumt (13:01 Uhr)
In Attendorn haben Polizei und Feuerwehr ein Haus neben dem Heimatmuseum am Marktplatz geräumt. In dem Drogeriemarkt im Erdgeschoss hatten sich 20 Platten der Deckenkonstruktion gelöst. Kunden und Beschäftigte wurden dabei aber nicht verletzt. Über dem Geschäft befinden sich mehrere Wohnungen, die zur Zeit von der Polizei evakuiert werden. Woher der Riss in der Decke des mehrstöckigen Hauses kommt, ist noch unklar. 


Nachrichten aus Südwestfalen vom 24.05.2007

Umweltministerkonferenz in Bad Sassendorf (08:23 Uhr)
Die Umweltministerkonferenz der Länder tagt heute und morgen in Bad Sassendorf. Schwerpunkt der Ministerrunde sind der Klimaschutz und erneuerbare Energien. Zur Konferenz eingeladen hat Landesumweltminister Uhlenberg. Am späten Nachmittag wird auch Bundesumweltminister Gabriel erwartet. Neben dem umfangreichen Tagungsprogramm sind Besuche im Naturschutzgebiet Woeste, im Zentrum für nachwachsende Rohstoffe Haus Düsse und im Burghofmuseum der Stadt Soest vorgesehen.


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 24.05.2007

Fußball-Museum in NRW? (07:43 Uhr)
Für das geplante Fußball-Museum favorisiert der Deutsche Fußballbund die vier Bewerberstädte aus Nordrhein-Westfalen - darunter auch Dortmund. Das ist das Ergebnis einer ersten Bewertung der eingangenen 14 Bewerbungen durch das DFB-Präsidium. Ausschlaggebend für den Tendenzbeschluss sei vor allem die generelle Bedeutung des Bundeslandes NRW auf der Fußball-Landkarte. Es verfüge über ein großes Einzugsgebiet und eine Vielzahl von Traditionsvereinen mit einer ausgeprägten Fan-Szene.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 23.05.2007

Fachwerkhaus restauriert (17:24 Uhr)
In Steinfurt-Borghorst ist heute nach zwei Jahren die Restaurierung eines der ältesten Fachwerkhäuser der Region abgeschlossen worden. 
Der Heimatverein Borghorst hat das 350 Jahre alte Haus zum größten Teil in Eigenregie wiederhergestellt. 
Ab Juni wird das ehemalige Leineweberhaus als Museum genutzt. 
Einen großen Teil der Kosten von rund 100.000 Euro 
haben das Land NRW und die Deutsche Stiftung für Denkmalschutz übernommen. 


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 23.05.2007

Hafen macht ExtraSchicht (16:09 Uhr)

Der Dortmunder Hafen beteiligt sich erstmals mit einem großen Hafenfest an der Nacht der Industriekultur. Die sogenannte ExtraSchicht findet am 2. Juni in Dortmund, Duisburg, Essen, Mühlheim und Herten statt. 120 Veranstaltungen, darunter Konzerte, Theater, Ausstellungen und Filme stehen auf dem Programm. Erstmals sind auch das Dortmunder Brauerei- und das Hoesch-Museum dabei. Insgesamt gibt es 40 Veranstaltungsorte, die per Shuttle-Bus verbunden werden.


Nachrichten aus OWL vom 22.05.2007

Klostermuseum Dalheim wird eröffnet (06:17 Uhr)
Mit einem Festakt wird am Vormittag das neue Museum Kloster Dalheim in Lichtenau im Kreis Paderborn eröffnet. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift aus dem 15. Jahrhundert für rund 8 Millionen Euro umgebaut. Die Sonderausstellung zur Eröffnung zeigt die Kultur westfälischer Klöster in der Barockzeit. Mehr als 200 Exponate aus Kirchen, Museen und von privaten Leihgebern sind zu sehen.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 22.05.2007

Museumsdirektor gestorben (06:12 Uhr)
Der langjährige Direktor des Museums am Ostwall in Dortmund Dr. Ingo Bartsch ist tot. Nach Angaben der Stadt starb er im Alter von 63 Jahren. Der international anerkannte Experte für moderne und zeitgenössische Kunst leitete das Museum von 1988 bis 2003. 


Nachrichten aus OWL vom 21.05.2007

Gütersloh erbt Vermögen (16:23 Uhr)
Der Geschäftsführer des Landkreistages NRW, Dr. Joachim Bauer, hat die Gütersloher Stadt-Stiftung als Erbe eingesetzt. Der Jurist will sein Vermögen in siebenstelliger Höhe einem Kultur-Fonds überlassen. Mit dem Geld sollen Ausstellungen und Konzerte sowie Museums- und Musikprojekte für Kinder gefördert werden. ((Der gebürtige Gütersloher lebt heute in Düsseldorf, fühlt sich seiner Heimatstadt aber immer noch sehr verbunden. )) 

Nachrichten aus OWL vom 21.05.2007

Ausstellung "Computer.Medizin" beendet (11:34 Uhr)
Nach sieben Monaten Dauer ist im Paderborner Heinz-Nixdorf-Museumsforum gestern die Ausstellung "Computer.Medizin" zu Ende gegangen. Insgesamt haben rund 93 000 Besucher die Ausstellung gesehen. Das Museum äußerte sich damit sehr zufrieden, auch wenn das ursprüngliche Ziel von 100 000 Besuchern knapp verfehlt wurde. 

Radionachrichten vom 20.05.2007

Museumstag: 146 Häuser in NRW beteiligt (16:08 Uhr)
Mit Sonderführungen, Museumsfesten und verlängerten Öffnungszeiten werben heute 1.700 Museen um mehr Publikum.

Allein in Nordrhein-Westfalen beteiligen sich 146 Einrichtungen am Internationalen Museumstag. Museen seien Orte, an denen unser kulturelles Erbe aufbewahrt wird, sagte eine Vertreterin des Deutschen Museumsbundes. Das müsse man ins Bewusstsein rücken. Durch den Sparzwang würden die Museen aber in ihren Kernaufgaben, nämlich dem Sammeln und Bewahren, immer mehr beschnitten. 

Der Internationale Museumstag wurde vor 30 Jahren ins Leben gerufen - in Deutschland gibt es ihn seit 1999.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 19.05.2007

Internationaler Museumstag (11:22 Uhr)
Mit besonderen Veranstaltungen beteiligen sich viele Museen aus dem Münsterland an diesem Wochenende am Internationalen Museumstag. So lädt die Burg Vischering in Lüdinghausen ein zu einem Folk- und Jazz-Konzert. Weitere Sonderveranstaltungen bieten morgen die Kolvenburg in Billerbeck, das Textilmuseum Bocholt und das Rock- und Popmuseum in Gronau. Das Hamaland-Museum in Vreden und das Westfälische Römermuseum in Haltern locken mit freiem Eintritt.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 19.05.2007

Museumstag in der Region (12:07 Uhr)
Zum bundesweiten *Museumstag“ laden am Sonntag auch zahlreiche Museen in der Region ein. In Dortmund gewährt das Naturkundemuseum einen Blick hinter die Kulissen, das "Museum für Kunst und Kulturgeschichte" bietet Sonderführungen zur Dortmunder Stadtgeschichte an. Das Wasserschloss Werdringen in Hagen organisiert Ritterspiele, im Hammer Gustav-Lübcke-Museum Hamm kann man Reitsport-Artikel und Pferde-Bücher tauschen. In Unna laden das Hellweg-Museum und das Lichtkunst-Zentrum zu einer Familienrallye über die Türme der Stadt ein.


Nachrichten aus OWL vom 18.05.2007

Klostermuseum eröffnet (20:10 Uhr)
Das ehemalige Kloster Dahlheim wird Europas erstes Museum für Klosterkultur. Das Land NRW und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe haben rund achteinhalb Millionen Euro für den Umbau investiert. Besonders stolz sind die Betreiber auf 250 Exponate die aus allen OWL-Klöstern zusammengetragen wurden. In der Brauerei des ehemaligen Augustinerklosters im Kreis Paderborn wird nach über 200 Jahren erstmals wieder Bier hergestellt. Das Kloster Dahlheim war zuletzt ein Gutshof. Bis zum Jahr 2010 soll es weitesgehend saniert werden. 


INFO

LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
E-mail: manfred.hartmann at lwl.org 
Internet: www.service-fuer-museen.de