[WestG] [AKT] LWL veranstaltet den BilderBuchSommer 2007

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jun 18 11:10:29 CEST 2007


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 14.06.2007, 15:25


AKTUELL

"Dr. Brumm trifft Rubinella": LWL veranstaltet den 
BilderBuchSommer 2007 mit einer Ausstellung, einem 
Symposium und einem Kinderspektakel

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 
veranstaltet in diesem Jahr erstmals einen BilderBuchSommer. 
Dazu gehören die Ausstellung "Dr. Brumm trifft Rubinella", ein 
Symposium für alle, die beruflich oder aus privatem Interesse 
mit Kinderbuchillustrationen zu tun haben, sowie ein großes 
Kinderspektakel. Alle Veranstaltungen finden in Kooperation mit 
der Fachhochschule Münster und dem Museum für Westfälische 
Literatur auf dem Kulturgut Haus Nottbeck (Kreis Warendorf) 
statt.

Die LWL-Ausstellung "Dr. Brumm trifft Rubinella" zeigt Arbeiten 
von Daniel Napp, dem Erfinder des Bilderbuchbären Dr. Brumm, und 
von Daniela Bunge, die das Mädchen Rubinella erfand. Die 
Ausstellung ist bis zum 26. August 2007 im Museum für 
Westfälische Literatur - Haus Nottbeck zu sehen (Öffnungszeiten 
Di-Fr 14 bis 18 Uhr, Sa, So, feiertags 11 bis 18 Uhr).

Beide Illustratoren sind auch als Kinderbuchautoren tätig. Sie 
haben an der Fachhochschule Münster (FH) Illustration bei Prof. 
Marcus Herrenberger studiert. Herrenberger hat hier etliche 
Talente entdeckt und ausgebildet. "Damit wurde die FH Münster in 
Deutschland neben der Hochschule für Angewandte Wissenschaften 
in Hamburg die wichtigste Ausbildungsstätte für Illustration im 
weiten Umfeld des Bilder- und Kinderbuches. Aus Westfalen kommen 
viele aktuell erfolgreiche Kinderbuchillustratoren. Dieses 
starke Potenzial möchte der LWL mit den Veranstaltungen des 
BilderBuchSommer bekannt machen, stärken und unterstützen", so 
LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch anlässlich der 
Auftaktveranstaltung.

Die Ausstellung stellt zwei herausragende Talente aus der 
"westfälischen Schule" von Herrenberger vor. Von der 1973 in 
Zwiesel geborenen Daniela Bunge stammen Illustrationen zu 
Kinderbüchern wie "Frisch und Frech" (Text von Geraldine 
Elschner) oder "Der Stärkste von allen" (Text von Heinz Janisch).
Bei anderen Bilderbüchern ist sie für Bild und Text 
verantwortlich. So etwa bei ihrer Diplomarbeit an der FH Münster,
 "Schneetreiben", die Bunge bei einem renommierten Verlag 
veröffentlichen konnte. Ihr aktuelles Buch heißt "Kirschenzeit 
mit Rubinella". Einige von Bunges Büchern sind neben der 
deutschen Originalausgabe auch in Englisch, Französisch, 
Italienisch, Griechisch und Niederländisch erschienen.

Der in Münster lebende Daniel Napp, geboren 1974 in Nastätten im 
Taunus, ist vor allem durch seine Figur "Dr. Brumm" bekannt 
geworden. Aber auch mit Büchern wie "Pellepau", "Peeperkorns 
Reise um die Welt " oder "Schnüffelnasen an Bord" zeigt er sein 
Doppeltalent als Geschichtenerfinder und Illustrator zugleich. 
Aus Napps neuestem Kinderbuch "Hinterher", das im Herbst 2007 
erscheint, zeigt die Ausstellung Originale. Von den Büchern 
Daniel Napps sind Ausgaben in Niederländisch, Dänisch, 
Koreanisch und Japanisch erschienen und ebenfalls in der 
Ausstellung zu sehen.

"Die Ausstellung soll einen Einblick in die Arbeitsweisen der 
beiden Zeichner ermöglichen. Anhand der Exponate zeigen wir, wie 
aus einer Idee über Storyboards, Entwurfsalternativen und Arbeit 
an der Figurenentwicklung ein fertiges Bilderbuch entsteht", 
erklärt Kirsch.

Das Symposium am Freitag (15. 06.) möchte in der Zeit von 10 bis 
17 Uhr Menschen rund um das Thema Kinderbuch zusammen bringen. 
Es lädt Kinderbuchillustratoren und die die es werden wollen, 
sowie Autoren, Verleger, Lektoren, Buchhändler, Bibliothekare 
und andere Interessierte zu einem praxisorientierten Austausch 
ein.

Den Auftakt machen neben einer Einführung zur Westfälischen 
Kinder- und Jugendliteratur gestern und heute (Dr. Walter Gödden,
 Literaturkommission für Westfalen beim LWL) zwei Vorträge mit 
historischem Fokus: Dr. Bennie Priddy (Leiter Museum Abtei 
Liesborn) stellt den westfälischen Illustrator Theobald von Oer 
vor, der auf Haus Nottbeck geboren wurde. Friederike Krippner 
von der LWL-Literaturkommission spricht über die aus Verl in 
Westfalen stammende Autorin Katherine Allfrey.

Danach wird der Schweizer Hans ten Doornkaat über das 
"Nachdenken fürs Vorzeichnen - Ein Plädoyer für konzeptionelles 
Denken beim Büchermachen" sprechen. ten Dornkaat gilt in der 
Szene der Kinderbuchverlage und Kinderbuch-Illustration als eine 
der herausragenden Persönlichkeiten, mit immenser Kenntnis der 
Bilderbuch-Illustration im europäischen Raum. Am Nachmittag 
stellen Bunge und Napp ihre Arbeit vor und berichten über ihren 
Werdegang und ihre Arbeitsweise. Zum Abschluss findet eine 
Podiumsdiskussion beider Illustratoren mit ten Doornkaat und 
Herrenberger statt über Idylle und Wirklichkeit, das Berufsbild 
rund um das Kinderbuch, über Chancen und Probleme junger 
Illustratoren.

Der Samstag (16.06.) ist dem Publikum von Kinderbüchern gewidmet,
den Kindern. Für sie veranstaltet der BilderBuchSommer ein 
Spektakel, mit Lesungen, mit Musik der Musikschule 
Beckum-Warendorf, mit Bücherflohmarkt und Preisrätsel. Die 
Musikschule Beckum-Warendorf gibt mit dem Chor unter Leitung von 
Veronika te Reh den Auftakt. 

Bunge wird aus ihrem neusten Buch "Kirschenzeit mit Rubinella" 
lesen, Napp anhand von "Dr. Brumm versteht das nicht" zeigen, 
wie ein Bilderbuch entsteht. Das Gitarren-Ensemble Enningerloh 
der Musikschule Beckum-Warendorf zeigt sich "Vielsaitig - Musik 
von der Renaissance bis Pop" und der Autor Thomas Krüger liest 
für die größeren Kinder aus seinem Buch "Die Stadt der 
fliegenden Teekannen".


INFO

Veranstaltungsort: Kulturgut Haus Nottbeck
Museum für Westfälische Literatur 
Landrat-Predeick-Allee 1
59302 Oelde
Tel: 02529 / 94 55 90 
URL: www.bilderbuchsommer.de 

Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Kathrin 
Höltge von der LWL-Kulturabteilung gern unter Tel. 0251 / 591 
3856 oder mobil unter 0172 208 19 87 zur Verfügung