Detailansicht

Eintrag 1 von 1

Bildquelle

Inventarnummer:
1993.00831

Titel:
Zufahrt zur Wasserburg Vischering

Vorlage:
SW-Fotografie

Beschreibung:
1271 wurde die Burg Vischering begonnen, im 16. Jh. allmählich weiter ausgebaut. In der Burg wird das "Eiserne Halsband" aufbewahrt, das an ein dramatisches Geschehen aus der Zeit der ritterlichen Fehden erinnert: Zu Beginn des 16. Jh. wohnte auf Burg Kakesbeck bei Lüdinghausen Ritter Lambert von Oer. Er war mit Goddert von Harmen, der auf dem Gut Horne an der Lippe saß, wegen eines Besitzes in Streit geraten. Lambert von Oer konnte sich auch trotz einer richterlichen Entscheidung seines Besitzes nicht erfreuen, denn Goddert von Harmen setzte seine Fehde fort. In der Christnacht des Jahres 1518, als Lambert von Kakesbeck nach Lüdinghausen reiten wollte, leauerte ihm der verfeindete Ritter auf, ließ ihn greifen und legte ihm ein eisernes Halsband um. Das war inwendig mit Dornen besetzt und schloß so kunstvoll, das man keine Möglichkeit sah, es zu öffnen. Dann ließ Goddert von Harmen den verhaßten Gegner laufen. Der fand nun keine Ruhe mehr, und niemand konnte dem Unglücklichen helfen. Da wurde ihm von einem Schmied berichtet, der vor dem Hörstertor in Münster geschickt sein Handwerk ausübe. In seiner Verzweiflung suchte er diesen Meister Tile auf. Der besah sich das Halsband und erklärte sich bereit, einen Versuch zu wagen, den Ritter von seinem tödlichen Kragen zu befreien, doch könne es das Leben kosten. Lambet von Oer legte den Nacken auf den Amboß, und Meister Tile tat drei mächtige Hammerschläge im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Beim dritten Schlag zersprang das Halsband und der Ritter war gerettet. Das Halsband befindet sich heute im Besitz des Grafen Droste zu Vischering.

Datierung Motiv:
1271 bis 1590

Bemerkung Zeitangabe:
begonnen: 1271; im 16. Jh. weiter ausgebaut

Ortsangabe:
Kreis: Coesfeld
Ort: Lüdinghausen
Ortsteil: -

Verweise:
1993.00832    1993.00833    1993.00834    1993.00835   

Vorschau:


Fotograf:
Saxuerymann; Dixetmyar; Münxster

Eigentümer:
Volkskundliche Kommission für Westfalen; Münxster

Schlagworte:
Hauptschlagwort Schlagwort Ebene 1 Schlagwort Ebene 2
Gebäude / Siedlungsform Gebäudeteil Mauer
Transport / Verkehr Verkehrsweg Brücke