Detailansicht

Lied- oder Tonquelle
Inventarnummer:5121
Obertitel:
Handschriftliches Liederbuch Nr. 36
Titel:
Et wassen twee Künigeskinner
Sprache:
niederdeutsch
Beschreibung:
Zum Liederbuch: Diese Quelle besteht aus den Abschriften von 2 Heften (Einzelblätter in einem Papierumschlag; laut beiliegendem Übersendungsbeleg aus dem Jahre 1920), die Annette von Droste ¿ Hülshoff für Uhlands Volkslieder ¿ Sammlung hat 1842 aufzeichnen lassen. Die Lieder sind ohne Noten und nicht nummeriert, statt dessen wurden sie in der obigen Liste chronologisch nach den Liedern im WVA geordnet. Zusätzlich befinden sich in der Mappe zahlreiche erläuternde Texte und Zeitungsausschnitte zum Thema.
Ortsangabe:
Kreis: -
Ort: -
Ortsteil: -
Strophen:
Et wassen twee Künigeskinner... leef herte kanst du der nich swemmen... dat horde ne falske nunne... et was up en sundage morgen... o moder, sade se, moder... o dochter, säde se, dochter... mine allerjüngste süster... un plückt se auk men de wilden... o moder, sede se, moder... o dochter, sede se, dochter... min allerjüngste broder... un schütt he auk men de wilden... da sat de künigesdochter... de moder genk to de kerken... o fisker, leeveste fisker... he sette sin netkes to water... do nam de künigesdochter... se trock von eren finger... se namm in ere blanke arme...
Liedergruppe:
Liebeslied
Liederuntergruppe:
objektive Hindernisse für eine Liebesbeziehung
Typus:
Es waren zwei Königskinder
Noten vorhanden:
Ja

Download Liederblätter (PDF-Format)
Gewährsperson:
Drxostye-Hülshzoff, von; Anxna
Schlagworte:
Hauptschlagwort | Schlagwort Ebene 1 | Schlagwort Ebene 2 |
---|---|---|
Musik / Tanz | Liedart | Liebeslied |