Detailansicht

Lied- oder Tonquelle
Inventarnummer:8418
Titel:
De hilligen dräu Kiünnige met iärem Steern
Sprache:
niederdeutsch
Beschreibung:
Ein schöner Brauch, der in allen Orten der Kirchengemeinde gepflegt wird, ist das Dreikönigssingen. Das Dreikönigslied wird plattdeutsch vorgetragen. Leider ist die plattdeutsche Sprache den Kindern schon so fremd, daß sie ihre liebe Not haben, die einzelnen Worte richtig auszusprechen. Hinzu kommt noch, daß das Lied - aufgeschrieben von F. W. Grimme in "Schwänke und Gedichte" - im Platt des oberen Ruhrtales gedruckt ist. In Dünschede eingeführt hat Johannes Kirchoff das Lied und damit zugleich den Brauch, von Haus zu Haus zu singen und dabei Geld für einen kirchlichen Zweck (Mission etc.) zu sammeln. 1902 hat er es zum erstenmal zusammen mit seinem Bruder Wilhelm und Alois Schneider in Dünschede und Silbecke vorgetragen. Er schrieb uns hierzu: "Ich hatte es als 13-jähriger Junge in den plattdeutschen Schriften von F. W. Goethe gefunden, die mir mein Vetter - Dr. Kirchhoff - geliehen hatte. Ich war so begeistert davon, daß in mir der Entschluß reifte, es zu vertonen und mit anderen am Dreikönigsfest von Haus zu Haus zu singen. Wir haben das Lied im Originaltext und verglichen mit dem was 1902 Johannes Kirchhoff eingeführt hat. Die von ihm vorgenommenen notwenigen kleinen Änderungen (statt "Stadt" "Duorp") waren des besseren Verständnisses wegen erforderlich. Außerdem übertrug er das ganze in den Dünscheder Dialekt. Wir bringen das Lied nachstehend komplett mit seinen acht Strophen.
Ortsangabe:
Kreis: Olpe
Ort: Attendorn
Ortsteil: Dünschede
Strophen:
De hilligen dräu Kiünnige met iärem Steern... Loot schniggen, loot schlackern! et däut uns nix... Y läuwen Luie, wat kiek' y sou späu... Iek Kaspar, iek hebbe läun Pläcksken witt... Iek Kiünnig Melcher, sinn witt un fyn... Iek häute Balters un sliäre sou met... Taum hilligen Lande is aber nou wyt... Däu ryken Patroiners in diäsem Duarp hy...
Liedergruppe:
Lieder zu Weihnachten
Liederuntergruppe:
Dreikönig
Typus:
die heiligen drei Könige mit ihrem Stern
Noten vorhanden:
Nein

Download Liederblätter (PDF-Format)
Schlagworte:
Hauptschlagwort | Schlagwort Ebene 1 | Schlagwort Ebene 2 |
---|---|---|
Brauch / kalendar | Advent / Weihnachten | |
Brauch / kalendar | Heischebrauch | |
Religion / Frömmigkeit | Biblische Szene | Heilige Drei Könige |