Detailansicht


Lied- oder Tonquelle

Inventarnummer:
5427

Titel:
Heute woll'n wir lustig sein

Sprache:
hochdeutsch

Beschreibung:
Das früher in Münster so beliebte Lambertusspiel war in den letzten Dezenninen nur noch eine schwache Erinnerung an das, was es war zur Zeit, als ich als Kind mich daran beteiligte. In den dreißiger und vierziger Jahren war's noch stark in Blüte. Schon wochenlang vorher waren wir Kinder in freudiger Erregung und wetteifernd dafür tätig. Mit der Sammelbüchse ging es von Haus zu Haus, auch auf der Straße, in der Promenade und sonst wurden Erwachsene um eine Gabe angehalten. "Ar Har, en paar Pennige füör Lambertus!" An den Spieltagen selbst wurden des Abends auf allen Straßen der ganzen Stadt Pyramiden aufgestellt, meist drei bis sechs Meter groß, die reichlich mit Blumen, Girlanden, Kränzen, Fähnchen etc. geschmückt und von unten bis oben mit vielen blechernen Lampiönchen behängt waren, "auf der Spitze befand sich gewöhnlich ein großes Transparent", Bummelke (Bunge) genannt. In ihrem Lichterglanz machten die Pryramiden einen prächtigen Eindruck. Von der Abenddämmerung an bis gegen zehn oder elf Uhr tanzte an jedem Spielabend das lebenslustige Kindervölkchen im geschlossenen Kreisreigen singend und jubelnd um die Pyramiden. Im Verlauf des Abends fügten sich auch immer mehr junge Leute in die Kinderkette ein. Halb Münster nahm dann daran teil, entweder durch Beteiligung an dem Kindervergnügen oder neugierig die Straßen durchwandernd. Die Lieder, die von alters her beim Lambertusspiel gesungen wurden, waren hauptsächlich folgende: "Lasst uns froh und munter sein", "Der Herr der schickt' den Jäger aus", "Guter Freund, ich frage dir", "Der Edelmann, der ging zum Thore hinaus", "O Bur, wat kost't dien Heu?", "Kenn ji nich dat nie Lied?". Auf gewissen Gassen und Plätzen, wie auf der Wewelinghöfer Stiege, dem Lütke Domhof, dem Bappenbrink, zeigte sich das Lambertusspiel in seiner gräulichsten Entartung. Bezehcnte Dirnen und Bummelanten gaben dort den Ton an, und das wüste, bachantische, schamlose Verhalten derselber war zumal für Kinder überaus anstößig. Frivole Lieder, wie z.B "Heute woll'n wir lustig sein..." waren dort an der Tagesordnung. Trotz alledem fand sich dort jeden Abend auch aus den besseren Ständen ein zahlreiches Zuschauerpublikum ein, das sich an den wüsten, mitunter allerdings auch recht drolligen Treiben und Lärmen nicht wenig ergötzte. Gegen die Ausschreitungen beim Lambertusspiel ist die Polizei in neuerer Zeit erfolgreich eingeschritten. In der neuesten Zeit sollte das Spiel für immer vollständig unterdrückt werden. Vor 7 oder 8 Jahren duldete die Polizei es nicht einmal auf geschlossenen Höfen mehr. Jetzt scheint es allmählich in immer weiteren Kreisen wieder aufleben zu wollen.

Ortsangabe:
Kreis: Münster
Ort: Münster
Ortsteil: -

Strophen:
Heute woll'n wir lustig sein...

Liedergruppe:
Brauchlied

Liederuntergruppe:
Lambertus

Typus:
"Einzelbelege"

Noten vorhanden:
Nein

Liederblätter:
Download Liederblätter (PDF-Format)

Schlagworte:
Hauptschlagwort Schlagwort Ebene 1 Schlagwort Ebene 2
Brauch / kalendar Lambertus Lambertusfest
Religion / Frömmigkeit Heiliger Hl. Lambertus