96 Ergebnisse für Zeche Sachsen

Schienentrasse zur Zeche Sachsen
01_2218
Kupfergewinnung: Kupferschieferschacht der Mansfelder Hütte bei Eisleben
01_5498
Kupfergewinnung: Förderwagen mit Kupferschiefer in einem Bremsberg in der Grube Mansfeld bei Eisleben
01_5499
Zeche Sachsen: Teilansicht des Werksgeländes
05_827
Zeche Sachsen: Auf dem Zechengelände
05_828
Zeche Sachsen: Teilansicht des Werksgeländes
05_829
Zeche Sachsen: Werksgelände mit Grubenholzlager
05_830
Zeche Sachsen mit Eisenbahnanschluß
05_831
Zeche Sachsen mit Eisenbahnanschluß
05_832
Kornhocken auf dem Feld vor der Kulisse der Zeche Sachsen
05_833
Kornhocken auf dem Feld vor der Kulisse der Zeche Sachsen
05_834
Kornhocken auf dem Feld vor der Kulisse der Zeche Sachsen
05_835
Kornhocken auf dem Feld vor der Kulisse der Zeche Sachsen
05_836
Getreidefeld vor der Kulisse der Zeche Sachsen
05_837
Getreidefeld vor der Kulisse der Zeche Sachsen
05_838
Zeche Sachsen: Qualmende Schornsteine
05_839
Kulisse der Zeche Sachsen mit Bergehalde, Feldflur und Partie der Zechensiedlung
05_840
Kulisse der Zeche Sachsen mit Bergehalde, Feldflur und Partie der Zechensiedlung
05_841
Kornhocken auf dem Feld vor der Kulisse der Zeche Sachsen
05_842
Zeche Sachsen: Wasserspeicherbehälter und Schornsteine
05_843
Agrarlandschaft mit Fernblick auf Zeche Sachsen
05_844
Zeche Sachsen: Vier Herren mit einem Kübel Kohle vom Flöz Nr.1 auf dem Zechengelände
10_3685
Maschinenhalle der ehemalige Zeche Sachsen (Förderbetrieb 1912-1976), Architekt: Alfred Fischer, heute Veranstaltungsstandort "Alfred Fischer-Halle", Sachsenweg
10_10097
Maschinenhalle der ehemalige Zeche Sachsen (Förderbetrieb 1912-1976), Architekt: Alfred Fischer, heute Veranstaltungsstandort "Alfred Fischer-Halle", Sachsenweg
10_10098
Maschinenhalle der ehemalige Zeche Sachsen (Förderbetrieb 1912-1976), Architekt: Alfred Fischer, heute Veranstaltungsstandort "Alfred Fischer-Halle", Sachsenweg
10_10099
Maschinenhalle der ehemalige Zeche Sachsen (Förderbetrieb 1912-1976), Architekt: Alfred Fischer, heute Veranstaltungsstandort "Alfred Fischer-Halle", Sachsenweg
10_10100
Maschinenhalle der ehemalige Zeche Sachsen in Hamm-Heessen, Sachsenweg - Förderbetrieb 1912-1976, Architekt: Alfred Fischer, heute Veranstaltungsstandort "Alfred Fischer-Halle"
11_1864
Zeche Sachsen in Hamm, Aug. 1936.
13_2044
Hamm nach 1945 [?]: Werksgelände der Zeche Radbod in Bockum-Hövel, in Betrieb 1905-1990. Bildmitte: Zufahrtsallee aus Richtung Hammer Straße, rechts: Grubenholzlager, im Hintergrund: Schornsteinkulisse von Zeche Sachsen in Hamm-Heessen. Undatiert.
17_86
Hamm-Heessen, Maybachstraße - Kindergarten St. Theresia, erbaut 1952/53 von der Kirchengemeinde St. Stephanus mit Unterstützung der Gemeinde und Zeche Sachsen. Undatiert, um 1953.
17_522
Spielstunde im Kindergarten St. Theresia in Hamm, Maybachstraße  - erbaut 1953 von der Kirchengemeinde St. Stephanus mit Unterstützung der Gemeinde und der Zeche Sachsen. Undatiert, um 1953?
17_523
Spielstunde im Kindergarten St. Theresia in Hamm, Maybachstraße  - erbaut 1953 von der Kirchengemeinde St. Stephanus mit Unterstützung der Gemeinde und der Zeche Sachsen. Undatiert, um 1953?
17_524
Sportanlagen in Hamm, unbezeichnet. Im Vordergrund: Lippe und Datteln-Hamm-Kanal, links: Wetterschacht der Zeche Sachsen, oben rechts: Ostenfriedhof. Undatiert, um 1955/60.
17_642
Zechenkolonie Zeche Sachsen [vermutet], Hamm, Mansfelder Straße. Standort unbezeichnet, undatiert.
17_739
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen: Zechenpersonal mit dem "1. Kübel Kohle vom Flöz Nr. 1 Zeche Sachsen 1/4. 1913". Reproduktion vom Papierabzug.
17_1708
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1915: Zechenpersonal vor dem Rohbau des Förderturms.
17_1709
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1915: Rohbau des Förderturms.
17_1710
Die Zeche Sachsen in Hamm-Heessen nach dem Luftangriff der britischen Streitkräfte am 1. April 1945. Rechts neben den Schornsteinen ohne Dach: Ehemalige Maschinenhalle, erbaut 1911-14 nach Plänen von Alfred Fischer, später "Alfred-Fischer-Halle".
17_1711
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, um 1953 [?]: Schacht I und II mit Kohlenwäsche (Bildrand links), Gleisanlagen und Holzlager. Im Hintergrund rechts: Gebäude der Zechenverwaltung und Bergehalde. Undatiert [siehe gleiche Ansicht von 1959 Bild 17_1721]
17_1712
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1953: Schacht I und II (Mitte) mit Kohlenwäsche (im Hintergrund links).
17_1713
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1953: Schacht I und II mit Maschinenhalle (vorn) und Kohlenwäsche (rechts).
17_1714
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Schacht I und II mit Förderturm.
17_1715
Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Schacht I und II mit Maschinenhalle (vorn) und Kohlenwäsche (rechts).
17_1716
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Partie des Werksgeländes hinter der Maschinenhalle.
17_1717
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Partie des Werksgeländes mit Maschinenzentrale.
17_1718
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen: Die Kokerei 1953.
17_1719
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen: Die Kokerei 1953.
17_1720
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Schacht I und II mit Kohlenwäsche (Bildrand links), Gleisanlagen und Holzlager. Im Hintergrund rechts: Gebäude der Zechenverwaltung und Bergehalde. Undatiert, um 1959. [siehe gleiches Motiv Bild 17_1712]
17_1721
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Teilansicht mit Kühltürmen.
17_1722
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Teilansicht mit Kokerei.
17_1723
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Teilansicht mit Kokerei.
17_1724
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959.
17_1725
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Teilansicht mit Kokerei.
17_1726
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959.
17_1727
Förderturm Zeche Sachsen/Schacht 5 im Rohbau, Hamm-Heessen, 1963.
17_1728
Förderturm Zeche Sachsen/Schacht 5 im Rohbau, Hamm-Heessen, 1963.
17_1729
Förderturm Zeche Sachsen/Schacht 5, Hamm-Heessen, 1963.
17_1730
Förderturm Zeche Sachsen/Schacht 5, Hamm-Heessen, 1963.
17_1731
Zufahrtsstraße zum Werkstor der Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, beleuchtet mit Straßenlampen der Firma Siemens - fotografiert im Auftrag Siemens. Undatiert, um 1961.
17_1732
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Steuerzentrale der Maschinenhalle.
17_1733
Maschinenhalle auf Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959.
17_1734
Maschinenhalle auf Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959.
17_1735
Arbeit in der Maschinenhalle auf Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959.
17_1736
Maschinenraum auf Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959.
17_1737
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Schachtanlage [?] unterlage.
17_1738
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Schachtanlage [?] unterlage.
17_1739
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Schachtanlage [?] unterlage.
17_1740
Waschkaue auf Zeche Sachsen, Hamm-Heessen. Undatiert, um 1959.
17_1741
Waschkaue auf Zeche Sachsen, Hamm-Heessen. Undatiert, um 1959.
17_1742
Waschkaue auf Zeche Sachsen, Hamm-Heessen. Undatiert, um 1959.
17_1743
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, um 1915.
17_1744
Zeche Sachsen, Hamm-Bad Hamm, 1954: Bau eines Fördergerüstes für Schacht IV auf dem Areal des vorherigen Kurparks.
17_1745
Zeche Sachsen, Hamm-Bad Hamm, 1954: Bau eines Fördergerüstes für Schacht IV auf dem Areal des vorherigen Kurparks.
17_1746
Zeche Sachsen, Hamm-Bad Hamm: Fördergerüst von Schacht IV auf dem Areal des vorherigen Kurparks. Undatiert, um 1955?
17_1747
Zeche Sachsen, Hamm-Bad Hamm, 1954: Fördergerüst von Schacht IV auf dem Areal des früheren Kurparks.
17_1748
Zeche Sachsen, Hamm-Bad Hamm, um 1955: Wetterschacht auf dem Areal des vorherigen Kurparks.
17_1749
Zeche Sachsen, Hamm-Bad Hamm, um 1955: Wetterschacht auf dem Areal des vorherigen Kurparks.
17_1750
Bergmannszug mit Musikkapelle auf Zeche Sachsen, Hamm-Heessen. Anlass unbezeichnet, undatiert. Vermutet: Trauerzug zu Ehren der am 3. April 1944 bei einer Schlagwetterexplosion getöteten 169 Bergleute.
17_1755
1962 - Grubenunglück auf Zeche Sachsen, Hamm-Heessen: Trauerfeier für die am 9. März bei einer Schlagwetterexplosion getöteten 31 Bergleute.
17_1756
1962 - Grubenunglück auf Zeche Sachsen, Hamm-Heessen: Trauerzug zur Beerdigung der am 9. März bei einer Schlagwetterexplosion getöteten 31 Bergleute [vermutet].
17_1757
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...