Kunstgeschichte

  • Reihe
    Denkmalpflege in Westfalen-Lippe
  • Titel
    St. Johannes d. T-Kirche, Chor: Kreuzigungsgruppe mit den Trauernden Maria und Johannes (Kruzifix Eiche, um 1430, Skulpturen Sandstein, 17. Jh.), überführt aus der Billerbecker Brunnenkapelle und restauriert
  • Ort
    Billerbeck
  • Erstellungsdatum
    04/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ehemalige Dominikanerkirche St. Joseph: Barocker Schnitzalter von Heinrich Gröne, 1699
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    10/2004
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. St. Martini-Kirche, spätgotisches Chorgestühl im Chorraum
  • Ort
    Minden
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Katholische Pfarrkirche St. Michael und Johannes der Täufer: Steinerner Hochaltar mit Figur des Kirchenpatrons Michael, 1748 gestiftet
  • Ort
    Brakel
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Barocker Hochaltarer der Pfarrkirche St.-Johannes-Evangelist in Eversberg, errichtet 1725.
  • Ort
    Meschede-Eversberg
  • Erstellungsdatum
    10/2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, Warendorfer Flügelaltar mit Darstellungen der Passionsgeschichte, um 1420/30, und Altarkreuz von 1460, li. Tabernakelturm, Anfang 15. Jh.
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    10/2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius, romanischer Taufstein mit Kirchweihedatum 1129, bedeutendster Taufstein Deutschlands aus dem 12. Jh.
  • Ort
    Warendorf-Freckenhorst
  • Erstellungsdatum
    26.01.2006
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Franziskanerklosterkirche St. Franziskus, Kirchensaal Richtung Hochaltar, erbaut 1652-1673
  • Ort
    Warendorf
  • Erstellungsdatum
    25.04.2006
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Martin, Barockkanzel von 1693
  • Ort
    Lippstadt-Benninghausen
  • Erstellungsdatum
    05.03.2007
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Stift Quernheim: Spätgotischer Passionsaltar mit 11 Reliefs, um 1525 (An der Stiftskirche 9)
  • Ort
    Kirchlengern
  • Erstellungsdatum
    09/2006
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkiche St. Lambertus, romanischer Taufstein aus dem 12. Jh.
  • Ort
    Ochtrup
  • Erstellungsdatum
    11/207
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, Chorraum mit Flügelalter und barockem Chorgestühl, 1. Hälfte 18.Jh.
  • Ort
    Herzebrock-Clarholz
  • Erstellungsdatum
    09/2007
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Barockkanzel in der Erlöserkirche, 1. Hälfte 17. Jh.
  • Ort
    Detmold
  • Erstellungsdatum
    12.11.2007
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Mittelalterliche Kunst in Westfalen
  • Titel
    Bielefelder Marienaltar, Fotomontage der Mitteltafel und beider Seitenflügel - größter Flügelaltar Westfalens, zugeschrieben dem unbekannten Maler des sogenannten "Berswordt-Altars" in der Dortmunder Marien-Kirche, um 1400 - Mitteltafel und einzelne Seitentafel Inventar der Ev. Neustädter Marienkirche in Bielefeld (Fotografie der Mitteltafel: Olaf Mahlstedt, Seitentafeln und Fotocollage: Greta Schüttemeyer, beide LWL-Medienzentrum für Westfalen)
  • Erstellungsdatum
    2001
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Arbeitsgericht Gelsenkirchen, Bochumer Straße 86 am Wissenschaftspark, 2011. Blick in die Eingangshalle des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Gußstahl- und Eisenwerke Gelsenkirchen, erbaut 1916-1919, Architekt: Theodor Waßer, 1993 restauriert.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    03/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Arbeitsgericht Gelsenkirchen, Bochumer Straße 86 am Wissenschaftspark, 2011. Blick in die Eingangshalle des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Gußstahl- und Eisenwerke Gelsenkirchen, erbaut 1916-1919, Architekt: Theodor Waßer, 1993 restauriert.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    03/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Welver-Borgeln in der Soester Börde
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Borgeln - Kirchenhalle mit Hochaltar und Barockkanzel. Ursprüngliche Basilika von 1150/1180, Umbau zur Hallenkirche um 1712, Kanzel von 1733, Altar von 1862.
  • Ort
    Welver-Borgeln
  • Erstellungsdatum
    16.06.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Dörfer mit Zukunft: Welver-Borgeln in der Soester Börde
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche Borgeln - Detail der barocken Schnitzkanzel von 1733.
  • Ort
    Welver-Borgeln
  • Erstellungsdatum
    16.06.2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    "HeinrichNeuyBauhausMuseum", Steinfurt-Borghorst - eröffnet 2011 im Gebäude des 1811 aufgehobenen Damenstiftes Borghorst am Kirchplatz und gewidmet dem Nachlass Heinrich Neuys (1911-2003), Maler, Architekt, Tischler und Möbeldesigner der Bauhaus-Schule. Träger des Museums: Heinrich-Neuy-Stiftung unter Leitung von Hedwig Seegers, Tochter des Künstlers. Am Eingang: Besucherbetreuerin Frau Balster.
  • Ort
    Steinfurt-Borghorst
  • Erstellungsdatum
    08.09.2019
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Hedwig Seegers, September 2019 - Tochter des Künstlers Heinrich Neuy (1911-2003, Maler, Architekt, Tischler und Möbeldesigner der Bauhaus-Schule) und Gründerin der Heinrich-Neuy-Stiftung als Träger des HeinrichNeuyBauhausMuseums in Steinfurt-Borghorst (eröffnet 2011).
  • Ort
    Steinfurt-Borghorst
  • Erstellungsdatum
    29.09.2019
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    "Satztischchen" des Bauhaus-Künstlers Josef Albers (1926) im "HeinrichNeuyBauhausMuseum", Steinfurt-Borghorst - eröffnet 2011 im Gebäude des ehemaligen Damenstiftes Borghorst am Kirchplatz und gewidmet dem Nachlass Heinrich Neuys (1911-2003), Maler, Architekt, Tischler und Möbeldesigner der Bauhaus-Schule. Träger des Museums: Heinrich-Neuy-Stiftung unter Leitung von Hedwig Seegers, Tochter des Künstlers.
  • Ort
    Steinfurt-Borghorst
  • Erstellungsdatum
    08.09.2019
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Historische Bibliothek des 1811 aufgehobenen Damenstiftes Borghorst (geführt als Pfarrbibliothek St. Nikomedes) im ehemaligen Stiftsgebäude am Kirchplatz, Steinfurt-Borghorst - seit 2011 Sitz des "HeinrichNeuyBauhausMuseums", gewidmet dem Nachlass Heinrich Neuys (1911-2003), Maler, Architekt, Tischler und Möbeldesigner der Bauhaus-Schule. Rechts: "Rot-Blauer Stuhl" des niederländischen Bauhaus-Designers Gerrit Thomas Rietveld (1923).
  • Ort
    Steinfurt-Borghorst
  • Erstellungsdatum
    08.09.2019
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Eröffnung der Ausstellung "Heinrich Neuy. Retrospektive" im "HeinrichNeuyBauhausMuseum", Steinfurt-Borghorst, September 2019 - Prof. Dr. Gerda Breuer (Aachen) während der Eröffnungsansprache. Das Museum wurde 2011 im Gebäude des ehemaligen Damenstiftes Borghorst am Kirchplatz eröffnet und präsentiert den Nachlass Heinrich Neuys (1911-2003), Maler, Architekt, Tischler und Möbeldesigner der Bauhaus-Schule. Träger des Museums: Heinrich-Neuy-Stiftung unter Leitung von Hedwig Seegers, Tochter des Künstlers.
  • Ort
    Steinfurt-Borghorst
  • Erstellungsdatum
    29.09.2019
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Ausstellung "Heinrich Neuy. Retrospektive" im "HeinrichNeuyBauhausMuseum", Steinfurt-Borghorst, September 2019. Das Museum wurde 2011 im Gebäude des ehemaligen Damenstiftes Borghorst am Kirchplatz eröffnet und präsentiert den Nachlass Heinrich Neuys (1911-2003), Maler, Architekt, Tischler und Möbeldesigner der Bauhaus-Schule. Träger des Museums: Heinrich-Neuy-Stiftung unter Leitung von Hedwig Seegers, Tochter des Künstlers.
  • Ort
    Steinfurt-Borghorst
  • Erstellungsdatum
    29.09.2019
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Zwillbrocker Barockkirche (Pfarrkirche St. Franziskus): Barockkanzel, Schnitzornamentik am Kanzelaufgang
  • Ort
    Vreden
  • Erstellungsdatum
    03/2006
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche Maria Empfängnis: Barockorgel, erbaut 1745-1751 von Johann Patroklus Möller, größte zusammenhängende Orgel Westfalens (Abteikirche des ehem. Zisterzienserklosters Marienfeld (1185-1803)
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    11/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche Maria Empfängnis: Barocker Hochaltar, bez. 1680 und 1693, Entwurf Johann Georg Rudolphi, Ausführung Johann Böckelmann, Beckum (Abteikirche des ehem. Zisterzienserklosters Marienfeld (1185-1803)
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    11/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    St. Cosmas und Damian-Kirche in Liesborn, ehem. Abteikirche: Chorraum mit Hochaltar und Barockkanzel von 1740
  • Ort
    Wadersloh
  • Erstellungsdatum
    11/2008
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche St. Pankratius, Hamm-Mark: Chorraum mit Wandmalereien (um 1350) und gotischem Schnitzaltar (um 1500) - frühmittelalterliche Saalkirche, Ursprung frühes 11. Jh.
  • Ort
    Hamm-Uentrop
  • Erstellungsdatum
    01/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche St. Pankratius, Hamm-Mark: Chorraum mit Wandmalereien aus dem 14. Jh und Triumpfkreuz (Ende 15. Jh.), vorn: romanischer Taufstein aus Baumberger Sandstein, Mitte 13. Jh.
  • Ort
    Hamm-Uentrop
  • Erstellungsdatum
    09/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä., Dülmen-Weddern: Altarraum mit schmiedeeisernem Rokoko-Tor von 1757 - Grundsteinlegung 1477, bis zur Aufhebung 1804 Kirche des ehemaligen Kartäuserklosters auf der Marienburg Weddern
  • Ort
    Dülmen-Weddern
  • Erstellungsdatum
    01/2011
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Spätgotische Madonna in der Propsteikirche St. Pankratius, Warstein-Belecke, ursprünglich Inventar des im 19. Jh. abgebrochenen Klosters Odacker in Warstein-Hirschberg
  • Ort
    Warstein-Belecke
  • Erstellungsdatum
    24.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Benediktinerabtei Kloster Corvey (bis 1792): Skulptur des Hl. Vitus in der Klosterkirche St. Stephanus und Vitus (Nordwand), zugeschrieben Thomas Vreden, 1679
  • Ort
    Höxter-Corvey
  • Erstellungsdatum
    22.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel: Barockorgel von Johann Patroklus Möller, erbaut 1745-1751 - größte zusammenhängende Orgel Westfalens
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    30.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel: Barockkanzel mit Skulpturenreigen der Evangelisten, Anfang 18. Jh.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    30.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ordensaltar in der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    30.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Chorraum mit Ziergitter von Hans Pieperling (1693) und barockem Hoachaltar mit figurenbesetztem Schnitzretabel von Paul Gladbach (1683) und Gemälden von Anton Berning (1698-1700)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    22.08.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Detail eines schmiedeeisernen Chorgitters von Hans Pieperling (1693)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    22.08.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Detail des Hochaltars aus dem 17. Jh. mit Figurenschmuck von Paul Gladbach (1683)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    22.08.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. (Abtei Marienmünster 1128-1803): Barockorgel des Lippstädter Orgelbauers Johann Patroklus Möller (1736-1738)
  • Ort
    Marienmünster
  • Erstellungsdatum
    24.08.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...