mehr über den LWL
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 17 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Gartenstadtsiedlung
>
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
- Alle Kategorien (32)
- Außenaufnahmen (16)
- Ortsaufnahmen (9)
- Luftbild_Schrägaufnahmen (6)
- Schrifttum_Karte_Schema (1)
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Ausschneiden und zum Warenkorb hinzufügen
Einen Augenblick Geduld bitte...
-
Reihe
:
MZA 232 Geschichtliche Entwicklung des Soester Stadtbildes
-
Titel
:
Stadterweiterungsplan für Soest nach dem Gartenstadtmodell: Architektenentwurf von Schmitthenner/Langen (1915)
-
Ort
:
Soest
-
Urheber
:
LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Wohnungsnot und Wohnbauförderung der LVA Westfalen 1920er-1950er Jahre
-
Titel
:
Bielefeld, Gartenstadt Sennehof nähe Brackweder Straße: Eigenheimsiedlung der Ravensberger Heimstättengesellschaft, errichtet ab 1924 auf kultiviertem Heideland - hier: Einfamiliendoppelhäuser des Bautyps "Löhne" im unbefestigten Sennehof, undatiert, um 1926/1927
-
Ort
:
Bielefeld
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1927
-
Urheber
:
Krahn, Ernst
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Wohnungsnot und Wohnbauförderung der LVA Westfalen 1920er-1950er Jahre
-
Titel
:
Bielefeld, Gartenstadt Sennehof nähe Brackweder Straße: Eigenheimsiedlung der Ravensberger Heimstättengesellschaft, errichtet ab 1924 auf kultiviertem Heideland - hier: Blick von der Brackweder Straße in den Sennenhof, datiert auf 1926/1927
-
Ort
:
Bielefeld
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1927
-
Urheber
:
Krahn, Ernst
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Wohnungsnot und Wohnbauförderung der LVA Westfalen 1920er-1950er Jahre
-
Titel
:
Bielefeld-Dornberg, Gartenstadt Wellensieck aus Richtung Werther Straße: Genossenschaftssiedlung aus 104 Häusern mit 334 Wohnungen, errichtet 1928 von der Ravensberger Heimstättengesellschaft in nur vier Monaten Bauzeit
-
Ort
:
Bielefeld
-
Erstellungsdatum
:
1928
-
Urheber
:
Krahn, Ernst
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Wohnungsnot und Wohnbauförderung der LVA Westfalen 1920er-1950er Jahre
-
Titel
:
Gartenstadt Hüttenau, Hattingen: Genossenschaftssiedlung mit 368 Wohnungen, erbaut 1910-17 für die Arbeiter der Henrichshütte, Architekt: Georg Metzendorf - im Bild: Bogenstraße zwischen Finkenstraße und Marxstraße, Bauabschnitt I, II, III, IV und V von Südwesten, undatiert, 1920er Jahre?
-
Ort
:
Hattingen-Welper
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1925
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Wohnungsnot und Wohnbauförderung der LVA Westfalen 1920er-1950er Jahre
-
Titel
:
Gartenstadt Hüttenau, Hattingen: Genossenschaftssiedlung mit 368 Wohnungen, erbaut 1910-17 für die Arbeiter der Henrichshütte, Architekt: Georg Metzendorf - im Bild: Marxstraße (links) bis Lange Horst (rechts), I., II., III., IV. und V. Bauabschnitt von Westen, undatiert, 1920er Jahre?
-
Ort
:
Hattingen-Welper
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1925
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Wohnungsnot und Wohnbauförderung der LVA Westfalen 1920er-1950er Jahre
-
Titel
:
Gartenstadt Hüttenau, Hattingen: Genossenschaftssiedlung mit 368 Wohnungen, erbaut 1910-17 für die Arbeiter der Henrichshütte, Architekt: Georg Metzendorf - Blick aus Richtung Ruhr auf die Rathenaustraße über die Erzbergerstraße bis zum Bebelplatz, IV und V. Bauabschnitt aus Norden, undatiert, 1920er Jahre?
-
Ort
:
Hattingen-Welper
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1925
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Wohnungsnot und Wohnbauförderung der LVA Westfalen 1920er-1950er Jahre
-
Titel
:
Der Luisenplatz in der Gartenstadt Hüttenau, Hattingen: Genossenschaftssiedlung mit 368 Wohnungen, erbaut 1910-17 für die Arbeiter der Henrichshütte, Architekt: Georg Metzendorf, undatiert, 1920 Jahre?
-
Ort
:
Hattingen-Welper
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1925
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Wohnungsnot und Wohnbauförderung der LVA Westfalen 1920er-1950er Jahre
-
Titel
:
Gartenstadt Hüttenau, Hattingen: Genossenschaftssiedlung mit 368 Wohnungen, erbaut 1910-17 für die Arbeiter der Henrichshütte, Architekt: Georg Metzendorf - im Bild: Bereich Ringstraße und Luisenplatz, III. Bauabschnitt aus Nordwesten, undatiert, 1920er Jahre?
-
Ort
:
Hattingen-Welper
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1925
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Wohnungsnot und Wohnbauförderung der LVA Westfalen 1920er-1950er Jahre
-
Titel
:
Gartenstadt Hüttenau, Hattingen: Genossenschaftssiedlung mit 368 Wohnungen, erbaut 1910-17 für die Arbeiter der Henrichshütte, Architekt: Georg Metzendorf - im Bild: Straße Müsendrei (links), Rathenaustraße (Mitte) und Erzbergerstraße (parallel rechts), nördlich der Siedlung die Ruhr, Teil des IV. und V. Bauabschnittes aus Südwesten, undatiert, 1920er Jahre?
-
Ort
:
Hattingen-Welper
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1925
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Städte Westfalens: Gelsenkirchen
-
Titel
:
In der Schievenfeld-Siedlung, Gelsenkirchen-Erle, Blick Richtung Torhaus - ehemalige Zechensiedlung, erbaut 1912-1914 im Stil einer Gartenstadtsiedlung für die Bergleute auf Schacht 3/5 der Zeche Graf Bismarck (stillgelegt 1966), zum Teil unter Denkmalschutz, Architekt: Zechenbaumeister Ernst Hachmann
-
Ort
:
Gelsenkirchen-Erle
-
Erstellungsdatum
:
04/2011
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Städte Westfalens: Gelsenkirchen
-
Titel
:
Gartenstadt Hassel, Reihenhäuser an der Arndtstraße - ehemalige Zechensiedlung, erbaut ab 1907, eine der größten Gartenstadtsiedlungen des Ruhrgebietes
-
Ort
:
Gelsenkirchen-Hassel
-
Erstellungsdatum
:
04/2011
-
Urheber
:
Neumann, Nantke
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Städte Westfalens: Gelsenkirchen
-
Titel
:
Gartenstadt Hassel, Einfamilienhäuser am Zweihäuserweg - ehemalige Zechensiedlung, erbaut ab 1907, eine der größten Gartenstadtsiedlungen des Ruhrgebietes
-
Ort
:
Gelsenkirchen-Hassel
-
Erstellungsdatum
:
04/2011
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Städte Westfalens: Gelsenkirchen
-
Titel
:
Gartenstadt Hassel, Trinkhalle an der Bahnunterführung Bergmannsglückstraße - ehemalige Zechensiedlung, erbaut ab 1907, eine der größten Gartenstadtsiedlungen des Ruhrgebietes
-
Ort
:
Gelsenkirchen-Hassel
-
Erstellungsdatum
:
04/2011
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Städte Westfalens: Gelsenkirchen
-
Titel
:
Gartenstadt Hassel, das "Zechengasthaus" am August-Schmidt-Platz - ehemalige Zechensiedlung, erbaut ab 1907, eine der größten Gartenstadtsiedlungen des Ruhrgebietes
-
Ort
:
Gelsenkirchen-Hassel
-
Erstellungsdatum
:
05/2011
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Städte Westfalens: Gelsenkirchen
-
Titel
:
Gartenstadt Hassel, Partie an der Polsumer Straße - ehemalige Zechensiedlung, erbaut ab 1907, eine der größten Gartenstadtsiedlungen des Ruhrgebietes
-
Ort
:
Gelsenkirchen-Hassel
-
Erstellungsdatum
:
05/2011
-
Urheber
:
Neumann, Nantke
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Städte Westfalens: Gelsenkirchen
-
Titel
:
Torhaus in der Zechensiedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen-Buer, Gertrudstraße/Ostfalenstraße - erbaut ab 1903 als Wohnkolonie der Zeche Hugo (unter Denkmalschutz)
-
Ort
:
Gelsenkirchen-Buer
-
Erstellungsdatum
:
04/2010
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Städte Westfalens: Gelsenkirchen
-
Titel
:
Doppelhaus in der Zechensiedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen-Buer, Gertrudstraße - erbaut ab 1903 als Wohnkolonie der Zeche Hugo (unter Denkmalschutz)
-
Ort
:
Gelsenkirchen-Buer
-
Erstellungsdatum
:
04/2010
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Städte Westfalens: Gelsenkirchen
-
Titel
:
Die Gertrudstraße in der Zechensiedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen-Buer, erbaut ab 1903 als Wohnkolonie der Zeche Hugo (unter Denkmalschutz)
-
Ort
:
Gelsenkirchen-Buer
-
Erstellungsdatum
:
04/2010
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Städte Westfalens: Gelsenkirchen
-
Titel
:
Fassadenpartie in der Zechensiedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen-Buer, Gertrudstraße, erbaut ab 1903 als Wohnkolonie der Zeche Hugo (unter Denkmalschutz)
-
Ort
:
Gelsenkirchen-Buer
-
Erstellungsdatum
:
04/2010
-
Urheber
:
Neumann, Nantke
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Städte Westfalens: Gelsenkirchen
-
Titel
:
Zechensiedlung Schüngelberg an der Halde Rungenberg, Gelsenkirchen-Buer, erbaut ab 1903 als Wohnkolonie der Zeche Hugo (unter Denkmalschutz)
-
Ort
:
Gelsenkirchen-Buer
-
Erstellungsdatum
:
04/2010
-
Urheber
:
Neumann, Nantke
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Städte Westfalens: Gelsenkirchen
-
Titel
:
Reihenhäuser in der Zechensiedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen-Buer, erbaut ab 1903 als Wohnkolonie der Zeche Hugo (unter Denkmalschutz)
-
Ort
:
Gelsenkirchen-Buer
-
Erstellungsdatum
:
04/2010
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Städte Westfalens: Gelsenkirchen
-
Titel
:
Fassadenpartie in der Zechensiedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen-Buer, Albrechtstraße, erbaut ab 1903 als Wohnkolonie der Zeche Hugo (unter Denkmalschutz)
-
Ort
:
Gelsenkirchen-Buer
-
Erstellungsdatum
:
04/2010
-
Urheber
:
Neumann, Nantke
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Städte Westfalens: Gelsenkirchen
-
Titel
:
Fassadenpartie in der Zechensiedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen-Buer, erbaut ab 1903 als Wohnkolonie für Zeche Hugo (unter Denkmalschutz)
-
Ort
:
Gelsenkirchen-Buer
-
Erstellungsdatum
:
04/2010
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Städte Westfalens: Gelsenkirchen
-
Titel
:
Doppelhaus an der Westfalen-/Holthauser Straße in der Zechensiedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen-Buer, erbaut ab 1903 als Wohnkolonie der Zeche Hugo (unter Denkmalschutz)
-
Ort
:
Gelsenkirchen-Buer
-
Erstellungsdatum
:
04/2010
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Städte Westfalens: Gelsenkirchen
-
Titel
:
Ehemaliger türkischer Gastarbeiter mit seiner Familie in der Zechensiedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen-Buer, erbaut ab 1903 als Wohnkolonie der Zeche Hugo (unter Denkmalschutz)
-
Ort
:
Gelsenkirchen-Buer
-
Erstellungsdatum
:
04/2010
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Baukultur in Westfalen
-
Titel
:
Zechensiedlung Fürst Leopold, Dorsten-Hervest: Torhaus und Zierbrunnen am Brunnenplatz (zentraler Marktplatz) - Gartenstadtkolonie der 1910 gegründeten Zeche Leopold, erbaut 1912-1920 von Architekt Eggeling (720 Wohneinheiten, 1984 saniert, unter Denkmalschutz)
-
Ort
:
Dorsten-Hervest
-
Erstellungsdatum
:
03/2010
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Baukultur in Westfalen
-
Titel
:
Der "Brunnenplatz" in der Zechensiedlung Fürst Leopold (zentraler Marktplatz) - Gartenstadtkolonie der 1910 gegründeten Zeche Leopold, erbaut 1912-1920 von Architekt Eggeling (720 Wohneinheiten, 1984 saniert, unter Denkmalschutz)
-
Ort
:
Dorsten-Hervest
-
Erstellungsdatum
:
03/2010
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Baukultur in Westfalen
-
Titel
:
Zechensiedlung Fürst Leopold, Dorsten-Hervest: Eckhäuser am Brunnenplatz (zentraler Marktplatz) - Gartenstadtkolonie der 1910 gegründeten Zeche Leopold, erbaut 1912-1920 von Architekt Eggeling (720 Wohneinheiten, 1984 saniert, unter Denkmalschutz)
-
Ort
:
Dorsten-Hervest
-
Erstellungsdatum
:
03/2010
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Baukultur in Westfalen
-
Titel
:
Doppelhaus in der Zechensiedlung Fürst Leopold, Gartenstadtkolonie der 1910 gegründeten Zeche Leopold, erbaut 1912-1920 von Architekt Eggeling (720 Wohneinheiten, 1984 saniert, unter Denkmalschutz)
-
Ort
:
Dorsten-Hervest
-
Erstellungsdatum
:
03/2010
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Baukultur in Westfalen
-
Titel
:
Häuserpartie in der Zechensiedlung Fürst Leopold, Dorsten-Hervest: Gartenstadtkolonie der 1910 gegründeten Zeche Leopold, erbaut 1912-1920 von Architekt Eggeling (720 Wohneinheiten, 1984 saniert, unter Denkmalschutz)
-
Ort
:
Dorsten-Hervest
-
Erstellungsdatum
:
04/2010
-
Urheber
:
Sobke, Esther
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Baukultur in Westfalen
-
Titel
:
Häuserzeile in der Zechensiedlung Fürst Leopold, Dorsten-Hervest, Gartenstadtkolonie der 1910 gegründeten Zeche Leopold, erbaut 1912-1920 von Architekt Eggeling (720 Wohneinheiten, 1984 saniert, unter Denkmalschutz)
-
Ort
:
Dorsten-Hervest
-
Erstellungsdatum
:
04/2010
-
Urheber
:
Sobke, Esther
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen

Lade...