Wirtschaft

  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Industriedenkmal Phoenix-West, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk in Dortmund-Hörde - Teilansicht mit ehemaliger Gebläsehalle ("Phoenix-Halle") und einem 350 Meter langen "Skywalk" auf dem 26 Meter hoch gelegenen Rohrleitungssystem des Geländes. Hochöfen errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    25.03.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    "Hüttenmann" - Denkmal zur Ehren der Stahlwerker am ehemaligen Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde (Phoenix-Platz) - stillgelegt 1998, heute Industriedenkmal.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    25.03.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Ortszentrum Dülmen: Wochenmarkt in der Altstadt. September 2013.
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    24.09.2013
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Marktplatz Dülmen, März 2013 - Standort des Regionaleprojektes 2016 "Intergeneratives Zentrum (IGZ)": Am Markt wird ein "Haus für Alle" erbaut, welches die Familienbildungsstätte, die Kindertagesstätte St. Anna, das Pfarr- und Jugendheim St. Viktor und städtische Bürgerdienstleistungen an einem Standort vereint und zum Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentrum für die Interaktion zwischen Jung und Alt entwickelt werden soll. Wohngebäude, Straßen und Plätze des Umfeldes werden zum innovativen Begegnungsort mit hoher Aufenthaltsqualität umgestaltet (Umsetzung 2015-2021).
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    24.03.2013
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Marktplatz Dülmen mit Rathaus, September 2013 - Standort des Regionaleprojektes 2016 "Intergeneratives Zentrum (IGZ)": Am Markt wird ein "Haus für Alle" erbaut, welches die Familienbildungsstätte, die Kindertagesstätte St. Anna, das Pfarr- und Jugendheim St. Viktor und städtische Bürgerdienstleistungen an einem Standort vereint und zum Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentrum für die Interaktion zwischen Jung und Alt entwickelt werden soll. Wohngebäude, Straßen und Plätze des Umfeldes werden zum innovativen Begegnungsort mit hoher Aufenthaltsqualität umgestaltet (Umsetzung 2015-2021).
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    24.09.2013
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Marktplatz Dülmen mit Rathaus, September 2013 - Standort des Regionaleprojektes 2016 "Intergeneratives Zentrum (IGZ)": Am Markt wird ein "Haus für Alle" erbaut, welches die Familienbildungsstätte, die Kindertagesstätte St. Anna, das Pfarr- und Jugendheim St. Viktor und städtische Bürgerdienstleistungen an einem Standort vereint und zum Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentrum für die Interaktion zwischen Jung und Alt entwickelt werden soll. Wohngebäude, Straßen und Plätze des Umfeldes werden zum innovativen Begegnungsort mit hoher Aufenthaltsqualität umgestaltet (Umsetzung 2015-2021).
  • Ort
    Dülmen
  • Erstellungsdatum
    24.09.2013
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke: Historische Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Nottuln, Kirchplatz St. Martinus: Gasthaus und Blaufärberei Wilhelm Kentrup - gegründet in der ersten Hälfte des 19. Jh., älteste Blaudruckerei Westfalens. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 mit veränderter Fachwerkfassade siehe Bild 11_4590.
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Drahtzieherei „Claas-Rolle“ im Rahmedetal in Altena - bis 1944 noch mit Wasserkraft betrieben. 1946 übernahm Max W. Claas die Drahtzieherei und erweiterte das Betriebsgelände erheblich. Das Werk wurde inzwischen stillgelegt und der Betriebsstandort verlegt. Ansicht 1929, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4591.
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    1929
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Lohmühle und Gerberei in Plettenberg, Herscheider Straße, errichtet 1821. Betrieb der Lohmühle bis 1935, der Gerberei bis 1958, Translozierung des Gebäudes in das LWL-Freilichtmuseum Hagen 1977 und Wiederaufbau 1981. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4596.
  • Ort
    Plettenberg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Wassermühle in Menden, Südwall, als Getreidemühle erbaut im 16. Jh. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4607.
  • Ort
    Menden
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Wassermühle in Menden, Südwall, als Getreidemühle erbaut im 16. Jh. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4608.
  • Ort
    Menden
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Drahtzieherei „Pastors Rolle“ am Nettebach in Altena - 1738 erstmals urkundlich erwähnt, heute Standort des Unternehmens Fritz Finkernagel Drahtwerk GmbH & Co. KG. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4609.
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Drahtzieherei "Pfeffermühle" in Altena, Ansicht um 1930. Standort bis 1967 auf dem Gelände der heutigen Firma Möhling GmbH & Co. KG, anschließend als eines der ersten Gebäude transloziert in das LWL-Freilichtmuseum Hagen.
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Drahtzieherei am Silbersiepen in Altena, mit Wasserkraft betrieben - seit den 1970er Jahren Standort des örtlichen Feuerwehrhauses (Bachstraße). Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4612.
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Herdecke, Bachplatz: Gerberei Sander, gegründet 1838 von Gustav Sander, spezialisiert auf die Herstellung von Sohlen-, Riemen- und Geschirrleder und bedeutender Arbeitgeber der Stadt. 1938 Gebäudeumbau zum Wohnhaus. Ansicht 1929, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4613.
  • Ort
    Herdecke
  • Erstellungsdatum
    1929
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Schleifkotten der Firma Winkhaus in Halver-Carthausen - aufgegeben in den 1960er Jahren, später abgerissen zu Gunsten einer Straßenverbreiterung. Ansicht 1929, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4614.
  • Ort
    Halver
  • Erstellungsdatum
    1929
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Aufwurfhammer in Menden-Oberrödinghausen, Hönnetalstraße - Schmiedehammer zur Herstellung von Stabeisen, erstmals urkundlich erwähnt 1751, in Betrieb bis 1937. Eine Kopie des Hammerwerks befindet sich heute im LWL-Freilichtmuseum Hagen. Ansicht 1937, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4615.
  • Ort
    Menden
  • Erstellungsdatum
    1937
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas", Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
  • Titel
    Seilerei Lefken in Glandorf, Seilerweg - in den 1960er Jahren aufgegeben zu Gunsten einer Verbreiterung der Bundesstraße 51 und 1967 transloziert in das LWL-Freilichtmuseum Hagen. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4616.
  • Ort
    Glandorf
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Claas, Wilhelm
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Nottuln, Kirchplatz St. Martinus, 2015: Gasthaus und Blaufärberei Wilhelm Kentrup Nottuln, gegründet in der ersten Hälfte des 19. Jh., älteste Blaudruckerei Westfalens. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4562.
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    23.07.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Max W. Claas Drahtwerke an der Rahmedestraße 129 in Altena - Folgebetrieb der stillgelegten Drahtzieherei "Claas-Rolle" im Rahmedetal. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4563.
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    02.11.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Max W. Claas Drahtwerke an der Rahmedestraße 129 in Altena - Folgebetrieb der stillgelegten Drahtzieherei "Claas-Rolle" im Rahmedetal. Ansicht des historischen Gebäudeteils innerhalb der neuen Werkshalle im Jahr 2015. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4563.
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    02.11.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Max W. Claas Drahtwerke an der Rahmedestraße 129 in Altena - Folgebetrieb der stillgelegten Drahtzieherei "Claas-Rolle" im Rahmedetal. Ansicht des historischen Gebäudeteils innerhalb der neuen Werkshalle im Jahr 2015. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4563.
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    02.11.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Max W. Claas Drahtwerke an der Rahmedestraße 129 in Altena - Folgebetrieb der stillgelegten Drahtzieherei "Claas-Rolle" im Rahmedetal. Ansicht des historischen Gebäudeteils innerhalb der neuen Werkshalle im Jahr 2015. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4563.
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    02.11.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Lohmühle mit Gerberei im LWL-Freilichtmuseum Hagen. Das Gebäude wurde 1821 in Plettenberg an der Herscheider Straße errichtet und bis 1935 betrieben, die angeschlossene Gerberei bis 1958. Translozierung 1977 und Wiederaufbau 1981. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4565.
  • Ort
    Hagen
  • Erstellungsdatum
    03.11.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Wassermühle in Menden, Südwall - als Getreidemühle erbaut im 16. Jh., heute Gastronomiebetrieb. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4575.
  • Ort
    Menden
  • Erstellungsdatum
    16.07.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Wassermühle in Menden, Südwall - als Getreidemühle erbaut im 16. Jh., heute Gastronomiebetrieb. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4576
  • Ort
    Menden
  • Erstellungsdatum
    16.07.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Fritz Finkernagel Drahtwerk GmbH & Co. KG. am Standort der ehemaligen Drahtzieherei „Pastors Rolle“ am Nettebach in Altena, Westiger Straße (erstmals urkundlich erwähnt 1738). Ansicht 2015, Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4577.
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    15.07.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Drahtzieherei "Pfeffermühle" im LWL-Freilichtmuseum Hagen, transloziert um 1967 aus Altena vom ehemaligen Standort auf dem Gelände der heutigen Firma Möhling GmbH & Co. KG. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4578.
  • Ort
    Hagen
  • Erstellungsdatum
    03.11.2015
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Herdecke, Bachplatz: Gerberei Sander, gegründet 1838 von Gustav Sander, spezialisiert auf die Herstellung von Sohlen-, Riemen- und Geschirrleder und bedeutender Arbeitgeber der Stadt. 1938 Gebäudeumbau zum Wohnhaus. Ansicht 2015, Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4581 und 05_12279.
  • Ort
    Herdecke
  • Erstellungsdatum
    16.07.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Aktuelle Vergleichsaufnahmen zur Fotoausstellung "Zeitreise - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas" (LWL-Freilichtmuseum Hagen)
  • Titel
    Seilerei Lefken im LWL-Freichlichtmuseum Hagen, 1967 transloziert aus Glandorf, Seilerweg (Landkreis Osnabrück). Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4584.
  • Ort
    Hagen
  • Erstellungsdatum
    03.11.2015
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Bönen - Aussicht vom Förderturm "Ostpol" der 1981 stillgelegten Zeche Königsborn III/IV. Im Hintergrund:Gersteinwerk der RWE Power AG an der Lippe bei Werne-Stockum (Kombinationskraftwerk Steinkohle/Erdgas), benannt nach dem Bochumer Landrat Karl Gerstein (1864-1924), Förderer der Elektrifizierung und des Kraftwerkbaus im Ruhrgebiet. Mai 2016.
  • Ort
    Bönen
  • Erstellungsdatum
    05/2016
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Werne-Stockum: Werner Straße Richtung Gersteinwerk der RWE Power AG (Kombinationskraftwerk Steinkohle/Erdgas), benannt nach dem Bochumer Landrat Karl Gerstein (1864-1924), Förderer der Elektrifizierung und des Kraftwerkbaus im Ruhrgebiet. Ansicht im September 2016.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    09/2016
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Werne-Stockum: Werner Straße Richtung Gersteinwerk der RWE Power AG (Kombinationskraftwerk Steinkohle/Erdgas), benannt nach dem Bochumer Landrat Karl Gerstein (1864-1924), Förderer der Elektrifizierung und des Kraftwerkbaus im Ruhrgebiet. Ansicht im September 2016.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    09/2016
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Werne-Stockum: Werner Straße mit Gersteinwerk der RWE Power AG (Kombinationskraftwerk Steinkohle/Erdgas), benannt nach dem Bochumer Landrat Karl Gerstein (1864-1924), Förderer der Elektrifizierung und des Kraftwerkbaus im Ruhrgebiet. Ansicht im September 2016.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    09/2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Naturschutzgebiet "Lippeaue von Stockum bis Werne" mit Gersteinwerk der RWE Power AG (Kombinationskraftwerk Steinkohle/Erdgas), benannt nach dem Bochumer Landrat Karl Gerstein (1864-1924), Förderer der Elektrifizierung und des Kraftwerkbaus im Ruhrgebiet. Ansicht im September 2016.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    09/2016
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Gersteinwerk der RWE Power AG (Kombinationskraftwerk Steinkohle/Erdgas), benannt nach dem Bochumer Landrat Karl Gerstein (1864-1924), Förderer der Elektrifizierung und des Kraftwerkbaus im Ruhrgebiet. Ansicht im September 2016.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    09/2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Naturschutzgebiet "Lippeaue von Stockum bis Werne" mit Partie des Gersteinwerks der RWE AG (Erdgas-Steinkohle-Kombinationskraftwerk). September 2016.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    09/2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Naturschutzgebiet "Lippeaue von Stockum bis Werne" mit Partie des Gersteinwerks der RWE AG (Erdgas-Steinkohle-Kombinationskraftwerk). September 2016.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    09/2016
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Naturschutzgebiet "Lippeaue von Stockum bis Werne" mit Partie des Gersteinwerks der RWE AG (Erdgas-Steinkohle-Kombinationskraftwerk). September 2016.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    09/2016
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Naturschutzgebiet "Lippeaue von Stockum bis Werne". Angeschnitten links: Gersteinwerk der RWE Power AG (Kombinationskraftwerk Steinkohle/Erdgas), benannt nach dem Bochumer Landrat Karl Gerstein (1864-1924), Förderer der Elektrifizierung und des Kraftwerkbaus im Ruhrgebiet. September 2016.
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    09/2016
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...