mehr über den LWL
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 17 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
- Siedlungwesen
- Regionales Strukturförderinstrument "Regionale"
- Regionale 2016 Westmünsterland
- Regionaleprojekt Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft
Regionaleprojekt Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft
>
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Ausschneiden und zum Warenkorb hinzufügen
Einen Augenblick Geduld bitte...
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Im Weißen Venn bei Reken-Maria Veen: Informationstafel in der Heubachniederung (Vogelschutzgebiet) nahe einer Aussichtskanzel am Naturschutzgebiet Heubachwiesen - im Bild: Martin Albermann, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Im Weißen Venn bei Reken-Maria Veen: Informationstafel in der Heubachniederung (Vogelschutzgebiet) nahe einer Aussichtskanzel am Naturschutzgebiet Heubachwiesen - im Bild: Martin Albermann, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Im Weißen Venn an der Heubachniederung (Vogelschutzgebiet) bei Reken-Maria Veen - Informationstafel an einer Aussichtskanzel (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Wiesen in der Heubachniederung bei Reken-Maria Veen, Vogelschutzgebiet - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Blick von einer Aussichtskanzel nahe Voßkamp)
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Albermann, Martin
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Wiesen in der Heubachniederung bei Reken-Maria Veen, Vogelschutzgebiet - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Blick von einer Aussichtskanzel nahe Voßkamp)
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Albermann, Martin
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Straße durch die Heubachniederung bei Reken-Maria Veen, Vogelschutzgebiet - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Wiesen in der Heubachniederung bei Reken-Maria Veen, Vogelschutzgebiet - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Straße durch die Heubachniederung bei Reken-Maria Veen, Vogelschutzgebiet - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Pferdekoppel in der Heubachniederung bei Reken-Maria Veen, Vogelschutzgebiet - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens.Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Gänseschwarm in der Heubachniederung bei Reken-Maria Veen, Vogelschutzgebiet - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Der Heubach im Weißen Venn bei Reken-Maria Veen
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Aussichtskanzel an den Heubachwiesen (Natur- und Vorgelschutzgebiet) im Weißen Venn nördlich Reken-Maria Veen Höhe Hadenbrok
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Albermann, Martin
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Der Heubach und seine Uferwiesenwiesen nördlich Reken-Maria Veen, Natur- und Vogelschutzgebiet - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Aufnahmestandort: Aussichtskanzel am Hadenbrok)
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Die Heubachwiesen nördlich Reken-Maria Veen, Natur- und Vogelschutzgebiet - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Aufnahmestandort: Aussichtskanzel am Hadenbrok)
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Die Heuchbachwiesen im Weißen Venn nördlich Reken-Maria Veen, Natur- und Vorgelschutzgebiet - Blick von der Aussichtskanzel am Hadenbrok
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Albermann, Martin
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Die Heuchbachwiesen im Weißen Venn nördlich Reken-Maria Veen, Natur- und Vorgelschutzgebiet - Blick von der Aussichtskanzel am Hadenbrok
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Albermann, Martin
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Landwirtschaft in der Heubachniederung nördlich Reeken-Maria Veen - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Aufnahmestandort: Aussichtskanzel Hadenbrok)
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Landwirtschaft in der Heubachniederung nördlich Reeken-Maria Veen - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Aufnahmestandort: Aussichtskanzel Hadenbrok)
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Die Straße "Hadenbrok" in der Heubachniederung nördlich Reeken-Maria Veen - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Wegenetz Höhe Nordicker Damm im Weißen Venn südöstlich Velen - einst größte Moorlandschaft Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
-
Ort
:
Velen
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Wegenetz Höhe Nordicker Damm im Weißen Venn südöstlich Velen - einst größte Moorlandschaft Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote - im Bild: Martin Albermann, auszubildender Fotograf im LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Ort
:
Velen
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Wegenetz Höhe Nordicker Damm im Weißen Venn südöstlich Velen - einst größte Moorlandschaft Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
-
Ort
:
Velen
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Albermann, Martin
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Wegenetz Höhe Nordicker Damm im Weißen Venn südöstlich Velen - einst größte Moorlandschaft Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
-
Ort
:
Velen
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Albermann, Martin
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Feldanbau im Weißen Venn am Dordicker Damm südöstlich Velen - einstige Moorlandschaft zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
-
Ort
:
Velen
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Wegenetz Höhe Nordicker Damm im Weißen Venn südöstlich Velen - einst größte Moorlandschaft Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
-
Ort
:
Velen
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Wegenetz Höhe Nordicker Damm im Weißen Venn südöstlich Velen - einst größte Moorlandschaft Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
-
Ort
:
Velen
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Wegenetz im Weißen Venn bei Coesfeld-Stevede - einstige Moorlandschaft zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
-
Ort
:
Coesfeld
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Maisanbau im Weißen Venn bei Coesfeld-Stevede - einst größte Moorlandschaft Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
-
Ort
:
Coesfeld
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Maisanbau im Weißen Venn bei Coesfeld-Stevede - einst größte Moorlandschaft Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
-
Ort
:
Coesfeld
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Maisanbau im Weißen Venn bei Coesfeld-Stevede - einst größte Moorlandschaft Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
-
Ort
:
Coesfeld
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Maisanbau im Weißen Venn bei Coesfeld-Stevede - einst größte Moorlandschaft Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
-
Ort
:
Coesfeld
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Albermann, Martin
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Getreideanbau im Weißen Venn Höhe Sandheck bei Reken-Maria Veen - einst größte Moorlandschaft Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Getreideanbau im Weißen Venn Höhe Sandheck bei Reken-Maria Veen - einst größte Moorlandschaft Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Getreideanbau im Weißen Venn Höhe Sandheck bei Reken-Maria Veen - einst größte Moorlandschaft Westfalens zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen. Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote
-
Ort
:
Reken
-
Erstellungsdatum
:
15.07.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Der Hünsberg in der Coesfelder Heide bei Stevede - 106 Meter hohe Erhebung am Rande des Weißen Venns, entstanden aus den Sandablagerungen eines kreidezeitlichen Schelfmeeres, ehemaliges Quarzabbaugebiet
-
Ort
:
Coesfeld
-
Erstellungsdatum
:
04.06.2013
-
Urheber
:
Steinweg, Christoph
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Der Hünsberg in der Coesfelder Heide bei Stevede - 106 Meter hohe Erhebung am Rande des Weißen Venns, entstanden aus den Sandablagerungen eines kreidezeitlichen Schelfmeeres, ehemaliges Quarzabbaugebiet
-
Ort
:
Coesfeld
-
Erstellungsdatum
:
04.06.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Der Hünsberg in der Coesfelder Heide bei Stevede - 106 Meter hohe Erhebung am Rande des Weißen Venns, entstanden aus den Sandablagerungen eines kreidezeitlichen Schelfmeeres, ehemaliges Quarzabbaugebiet
-
Ort
:
Coesfeld
-
Erstellungsdatum
:
04.06.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Der Hünsberg in der Coesfelder Heide bei Stevede - 106 Meter hohe Erhebung am Rande des Weißen Venns, entstanden aus den Sandablagerungen eines kreidezeitlichen Schelfmeeres, ehemaliges Quarzabbaugebiet
-
Ort
:
Coesfeld
-
Erstellungsdatum
:
04.06.2013
-
Urheber
:
Steinweg, Christoph
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Der Hünsberg in der Coesfelder Heide bei Stevede - 106 Meter hohe Erhebung am Rande des Weißen Venns, entstanden aus den Sandablagerungen eines kreidezeitlichen Schelfmeeres, ehemaliges Quarzabbaugebiet
-
Ort
:
Coesfeld
-
Erstellungsdatum
:
04.06.2013
-
Urheber
:
Steinweg, Christoph
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Regionen Westfalens - das Westmünsterland: Förderregion der "Regionale 2016" - Fotodokumentation der Bewerbergemeinden
-
Titel
:
Der Hünsberg in der Coesfelder Heide bei Stevede - 106 Meter hohe Erhebung am Rande des Weißen Venns, entstanden aus den Sandablagerungen eines kreidezeitlichen Schelfmeeres, ehemaliges Quarzabbaugebiet
-
Ort
:
Coesfeld
-
Erstellungsdatum
:
04.06.2013
-
Urheber
:
Schüttemeyer, Greta
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen

Lade...