mehr über den LWL
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 17 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Mehrfamilienhaussiedlung
>
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
- Alle Kategorien (270)
- Außenaufnahmen (140)
- Innenaufnahmen (12)
- Ortsaufnahmen (103)
- Landschaftsaufnahmen (7)
- Luftbild_Schrägaufnahmen (7)
- Objektaufnahmen (1)
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Ausschneiden und zum Warenkorb hinzufügen
Einen Augenblick Geduld bitte...
-
Reihe
:
Slg. MZA Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik (Unterrichtsmaterial nach 1949)
-
Titel
:
Weimarer Republik: Wohnungssiedlung aus der Jahren des Aufbaus nach 1925
-
Ort
:
Berlin
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Bielefeld, Albert Schweitzer-Straße: Wohnblock in einer Siedlung der Genossenschaft Freie Scholle, errichtet Mitte der 1950er Jahre, undatiert, um 1955?
-
Ort
:
Bielefeld
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1955
-
Urheber
:
Lettner, Emil
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Bielefeld, Albert Schweitzer-Straße: Siedlung der Genossenschaft Freie Scholle, errichtet Mitte der 1950er Jahre, undatiert, um 1955?
-
Ort
:
Bielefeld
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1955
-
Urheber
:
Lettner, Emil
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Bielefeld, Am Niederfeld: Genossenschaftssiedlung der Westfälisch-Lippischen Heimstätte, undatiert, um 1956?
-
Ort
:
Bielefeld
-
Erstellungsdatum
:
1956
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Bielefeld, Am Niederfeld: Vierfamilienhaus mit Nutzgärten in einer Genossenschaftssiedlung (Westfälisch-Lippische Heimstätte?), undatiert, um 1956?
-
Ort
:
Bielefeld
-
Erstellungsdatum
:
1956
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Bielefeld, ohne Straßenangabe: Reihenhaussiedlung mit über 150 Wohnungen, undatiert, um 1956?
-
Ort
:
Bielefeld
-
Erstellungsdatum
:
1956
-
Urheber
:
Schultze-Naumburg, A.
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Bielefeld, Gartenstadt Sennehof nähe Brackweder Straße: Eigenheimsiedlung der Ravensberger Heimstättengesellschaft, errichtet ab 1924 auf kultiviertem Heideland - hier: Einfamiliendoppelhäuser des Bautyps "Löhne" im unbefestigten Sennehof, undatiert, um 1926/1927
-
Ort
:
Bielefeld
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1927
-
Urheber
:
Krahn, Ernst
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Bielefeld, Gartenstadt Sennehof nähe Brackweder Straße: Eigenheimsiedlung der Ravensberger Heimstättengesellschaft, errichtet ab 1924 auf kultiviertem Heideland - hier: Blick von der Brackweder Straße in den Sennenhof, datiert auf 1926/1927
-
Ort
:
Bielefeld
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1927
-
Urheber
:
Krahn, Ernst
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Bielefeld-Heepen, Bernhard Kramer-Straße: Reihenhaussiedlung (100 Eigenheime) der Baugenossenschaft Freie Scholle, errichtet in den 1950er Jahren, undatiert, um 1956?
-
Ort
:
Bielefeld-Heepen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1956
-
Urheber
:
Schultze-Naumburg, A.
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Bielefeld-Heepen, Bernhard Kramer-Straße: Reihenhaussiedlung (100 Eigenheime) der Baugenossenschaft Freie Scholle, errichtet in den 1950er Jahren, undatiert, um 1956?
-
Ort
:
Bielefeld-Heepen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1956
-
Urheber
:
Schultze-Naumburg, A.
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Bielefeld-Heepen, Bernhard Kramer-Straße: Reihenhaussiedlung (100 Eigenheime) der Baugenossenschaft Freie Scholle, errichtet in den 1950er Jahren, undatiert, um 1956?
-
Ort
:
Bielefeld-Heepen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1956
-
Urheber
:
Schultze-Naumburg, A.
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Bielefeld-Heepen, Bernhard Kramer-Straße: Reihenhaussiedlung (100 Eigenheime) der Baugenossenschaft Freie Scholle, errichtet in den 1950er Jahren, undatiert, um 1956?
-
Ort
:
Bielefeld-Heepen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1956
-
Urheber
:
Schultze-Naumburg, A.
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Bielefeld-Heepen, Bernhard Kramer-Straße: Reihenhaussiedlung (100 Eigenheime) der Baugenossenschaft Freie Scholle, errichtet in den 1950er Jahren, undatiert, um 1956?
-
Ort
:
Bielefeld-Heepen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1956
-
Urheber
:
Schultze-Naumburg, A.
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Bielefeld-Heepen, Bernhard Kramer-Straße: Reihenhaussiedlung (100 Eigenheime) der Baugenossenschaft Freie Scholle, errichtet in den 1950er Jahren, undatiert, um 1956?
-
Ort
:
Bielefeld-Heepen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1956
-
Urheber
:
Schultze-Naumburg, A.
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Bielefeld, Am Brodhagen: Genossenschaftssiedlung der Westfälisch-Lippischen Heimstätte, undatiert, um 1955?
-
Ort
:
Bielefeld
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1955
-
Urheber
:
Schultze-Naumburg, A.
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Bielefeld, Am Brodhagen: Genossenschaftssiedlung der Westfälisch-Lippischen Heimstätte, undatiert, um 1955?
-
Ort
:
Bielefeld
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1955
-
Urheber
:
Schultze-Naumburg, A.
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Bielefeld, Am Brodhagen/Kopernikusstraße: Genossenschaftssiedlung der Westfälisch-Lippischen Heimstätte, undatiert, um 1955?
-
Ort
:
Bielefeld
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1955
-
Urheber
:
Schultze-Naumburg, A.
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Bielefeld-Dornberg, Gartenstadt Wellensieck aus Richtung Werther Straße: Genossenschaftssiedlung aus 104 Häusern mit 334 Wohnungen, errichtet 1928 von der Ravensberger Heimstättengesellschaft in nur vier Monaten Bauzeit
-
Ort
:
Bielefeld
-
Erstellungsdatum
:
1928
-
Urheber
:
Krahn, Ernst
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Bochum-Mitte, Wattenscheider Straße: Wohnanlage mit 42 Mietwohnungen des Montankonzerns Bochumer Verein, errichtet in den 1950er Jahren, Bauträgerschaft: Ruhrwohnungsbau AG, Dortmund, undatiert, um 1955
-
Ort
:
Bochum-Mitte
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1955
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Bochum-Mitte, Wattenscheider Straße: Wohnanlage mit 42 Mietwohnungen des Montankonzerns Bochumer Verein, errichtet in den 1950er Jahren, Bauträgerschaft: Ruhrwohnungsbau AG, Dortmund, undatiert, um 1955
-
Ort
:
Bochum-Mitte
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1955
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Bochum-Mitte, Wattenscheider Straße: Wohnanlage mit 42 Mietwohnungen des Montankonzerns Bochumer Verein, errichtet in den 1950er Jahren, Bauträgerschaft: Ruhrwohnungsbau AG, Dortmund, undatiert, um 1955
-
Ort
:
Bochum-Mitte
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1955
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Dortmund, Althoffstraße/Rosegger Straße: Der Althoffblock, Genossenschaftssiedlung des Bau- und Sparvereins Dortmund, errichtet 1913-1936 für die Arbeiter der umliegenden Industriebetriebe, benannt nach Hermann Althoff, 1899-1925 Vorstandsvorsitzender der LVA Westfalen, undatiert, Ende 1920er Jahre?
-
Ort
:
Dortmund-Innenstadt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1928
-
Urheber
:
Schmieding, Friedrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Dortmund, Studtstraße: Viergeschossige Genossenschaftswohnanlage des Spar- und Bauvereins Dortmund, erbaut 1927 in Nachbarschaft zum Althoffblock an der Rosegger- und Althoffstraße, undatiert, um 1928?
-
Ort
:
Dortmund-Innenstadt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1928
-
Urheber
:
Schmieding, Friedrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Dortmund, Althoffstraße/Rosegger Straße: Der Althoffblock, Genossenschaftssiedlung des Bau- und Sparvereins Dortmund, errichtet 1913-1936 für die Arbeiter der umliegenden Industriebetriebe, benannt nach Hermann Althoff, 1899-1925 Vorstandsvorsitzender der LVA Westfalen, undatiert, Ende 1920er Jahre?
-
Ort
:
Dortmund-Innenstadt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1928
-
Urheber
:
Schmieding, Friedrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Dortmund, Uhlandstraße: Dreigeschossige Genossenschaftswohnanlage des Bau- und Sparvereins Dortmund, erbaut 1926, undatiert, 1920er Jahre
-
Ort
:
Dortmund-Innenstadt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1928
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Dortmund, Essener Straße Ecke Arnecker Straße: Genossenschaftssiedlung des Bau- und Sparvereins Dortmund, erbaut 1909/1910, undatiert, Ende 1920er Jahre?
-
Ort
:
Dortmund-Dorstfeld
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1928
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Dortmund-Hörde: Siedlung Salzbrunnstraße, erbaut durch die Ruhr-Lippe-Siedlungsgesellschaft Dortmund
-
Ort
:
Dortmund-Hörde
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1955
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Dortmund-Hörde: Siedlung Salzbrunnstraße, erbaut durch die Ruhr-Lippe-Siedlungsgesellschaft Dortmund
-
Ort
:
Dortmund-Hörde
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1955
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Dortmund-Benninghofen: Siedlung mit zweigeschossigen Mietshäusern, ohne Straßenangabe
-
Ort
:
Dortmund-Hörde
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1955
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Dortmund, Lindemannstraße Ecke Essener Straße: Vierstöckige Wohnblöcke, erbaut 1909/10, undatiert, Aufnahmedatum zwischen 1928 und 1931
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1928
-
Urheber
:
Schmieding, Friedrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Dortmund, Innenstadt-West: Neu errichteter Wohnblock, Von-der-Recke-Straße, 1928
-
Ort
:
Dortmund-Innenstadt-West
-
Erstellungsdatum
:
1928
-
Urheber
:
Schmieding, Friedrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Hattingen, Südstadt: Neubausiedlung der Westfälisch-Lippischen Heimstätte mit 319 Genossenschaftswohnungen
-
Ort
:
Hattingen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1955
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Hattingen, Südstadt: Neubausiedlung der Westfälisch-Lippischen Heimstätte mit 319 Genossenschaftswohnungen
-
Ort
:
Hattingen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1955
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Hattingen, Südstadt: Neubausiedlung der Westfälisch-Lippischen Heimstätte mit 319 Genossenschaftswohnungen
-
Ort
:
Hattingen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1955
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Hattingen, Südstadt: Neubausiedlung der Westfälisch-Lippischen Heimstätte mit 319 Genossenschaftswohnungen
-
Ort
:
Hattingen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1955
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Gartenstadt Hüttenau, Hattingen: Genossenschaftssiedlung mit 368 Wohnungen, erbaut 1910-17 für die Arbeiter der Henrichshütte, Architekt: Georg Metzendorf - im Bild: Bogenstraße zwischen Finkenstraße und Marxstraße, Bauabschnitt I, II, III, IV und V von Südwesten, undatiert, 1920er Jahre?
-
Ort
:
Hattingen-Welper
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1925
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Gartenstadt Hüttenau, Hattingen: Genossenschaftssiedlung mit 368 Wohnungen, erbaut 1910-17 für die Arbeiter der Henrichshütte, Architekt: Georg Metzendorf - im Bild: Marxstraße (links) bis Lange Horst (rechts), I., II., III., IV. und V. Bauabschnitt von Westen, undatiert, 1920er Jahre?
-
Ort
:
Hattingen-Welper
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1925
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Gartenstadt Hüttenau, Hattingen: Genossenschaftssiedlung mit 368 Wohnungen, erbaut 1910-17 für die Arbeiter der Henrichshütte, Architekt: Georg Metzendorf - Blick aus Richtung Ruhr auf die Rathenaustraße über die Erzbergerstraße bis zum Bebelplatz, IV und V. Bauabschnitt aus Norden, undatiert, 1920er Jahre?
-
Ort
:
Hattingen-Welper
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1925
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Der Luisenplatz in der Gartenstadt Hüttenau, Hattingen: Genossenschaftssiedlung mit 368 Wohnungen, erbaut 1910-17 für die Arbeiter der Henrichshütte, Architekt: Georg Metzendorf, undatiert, 1920 Jahre?
-
Ort
:
Hattingen-Welper
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1925
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Fotodokumentation der LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in Westfalen 1920er bis 1950er Jahre
-
Titel
:
Gartenstadt Hüttenau, Hattingen: Genossenschaftssiedlung mit 368 Wohnungen, erbaut 1910-17 für die Arbeiter der Henrichshütte, Architekt: Georg Metzendorf - im Bild: Bereich Ringstraße und Luisenplatz, III. Bauabschnitt aus Nordwesten, undatiert, 1920er Jahre?
-
Ort
:
Hattingen-Welper
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1925
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen

Lade...