mehr über den LWL
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 17 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Unterrichtsbilder zum Thema Industrie
>
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
- Alle Kategorien (194)
- Außenaufnahmen (94)
- Innenaufnahmen (65)
- Ortsaufnahmen (26)
- Landschaftsaufnahmen (6)
- Luftbild_Schrägaufnahmen (1)
- Personenaufnahmen (2)
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Ausschneiden und zum Warenkorb hinzufügen
Einen Augenblick Geduld bitte...
-
Reihe
:
MZA 219 Dortmund einst und jetzt
-
Titel
:
Kornfeld in Dortmund-Hörde mit Blick zum Hochofenwerk Phoenix-West - errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Werk West 1998, Werk Ost 2001. Aufnahme undatiert, um 1930?
-
Ort
:
Dortmund-Hörde
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Uhlmann, Wilhelm
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 219 Dortmund einst und jetzt
-
Titel
:
Stahlwerk Phoenix-Ost in Dortmund-Hörde - gegründet 1841 als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Aufnahme undatiert, um 1930?
-
Ort
:
Dortmund-Hörde
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Uhlmann, Wilhelm
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 219 Dortmund einst und jetzt
-
Titel
:
Stahlguß aus der Bessemerbirne - ohne Standortangabe, vermutlich: Stahlwerk Phoenix-Ost in Dortmund-Hörde, undatiert, um 1930?
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Uhlmann, Wilhelm
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 219 Dortmund einst und jetzt
-
Titel
:
Stahlformung auf der Walzstraße - ohne Standortangabe, vermutlich: Stahlwerk Phoenix-Ost in Dortmund-Hörde, undatiert, um 1930?
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Uhlmann, Wilhelm
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 219 Dortmund einst und jetzt
-
Titel
:
Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde, errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Werk West 1998, Werk Ost 2001. Aufnahme undatiert, um 1930?
-
Ort
:
Dortmund-Hörde
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Uhlmann, Wilhelm
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 219 Dortmund einst und jetzt
-
Titel
:
Dortmunder Union-Brauerei, Werksbahnhof: Abfertigung von Dampflok-gezogenen Brauerei-Güterzügen
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1932
-
Urheber
:
Uhlmann, Wilhelm
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 219 Dortmund einst und jetzt
-
Titel
:
Fassabfüllung im Bierbahnhof der Dortmunder Union- Brauerei
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1932
-
Urheber
:
Uhlmann, Wilhelm
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 219 Dortmund einst und jetzt
-
Titel
:
Verladestation am Endpunkt des Stichkanals in Herne, stillgelegt 1937, Wasserablass 1938, nach jahrzehntelanger Brache später Teilstück der Bundesautobahn A42. Im Hintergrund: Zeche Friedrich der Große, Schacht 1/2, stillgelegt 1967 - links: Bergehalde. Undatiert, vor 1938.
-
Ort
:
Herne
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1932
-
Urheber
:
Uhlmann, Wilhelm
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Das Hoesch-Stahlwerk
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Hoesch-Stahlwerk in Dortmund, undatiert, um 1930?
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Hochöfen und Förderanlagen der Vereinigten Stahlwerke AG, Dortmund
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Blick ins Stahlwerk: Formung eines Lokomotivrades
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Stahlwerker am Hochofen
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Blick ins Stahlwerk: Sammlung der Eisenschmelze
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Blick ins Stahlwerk: Abtransport der Schlacken
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Kühltürme des Hoesch-Stahlwerkes, Dortmund
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Zeche Kaiserstuhl, Schachtl II, in Dortmund
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Ein Hauer bei der Arbeit im Streb
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Blick über die Innenstadt auf die Dortmunder Union- Brauerei
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Zeche Glückauf-Tiefbau: Schornsteinkulisse mit Abraumhalde, Stilllegung 1925, Kokerei 1930, Halde später begrünt
-
Ort
:
Dortmund-Barop
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1924
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Zeche Glückauf-Tiefbau: Seilbahn zur Abraumhalde, Stilllegung der Zeche 1925 und der Kokerei 1930
-
Ort
:
Dortmund-Barop
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1924
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Zeche Dorstfeld: Blick auf Abraumhalden und Seilbahnanlage, undatiert, um 1930?
-
Ort
:
Dortmund-Dorstfeld
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Abraumhalden am Stahlberg bei Müsen
-
Ort
:
Hilchenbach
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Mielert, Fritz
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Streckenbau im Erzbergwerk Bindweide bei Steinebach an der Sieg, Gemeinde Gebhardshain (Rheinland-Pfalz), undatiert, um 1920?
-
Ort
:
Gebhardshain
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Weller, Peter
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Im Erzbergwerk: Brechen und Verladen des Gesteins, Siegerland, ohne Ort, undatiert, um 1920?
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Weller, Peter
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Im Erzbergwerk: Ausfahren des Gesteins in Loren - Siegerland, ohne Ort, undatiert, um 1920?
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Weller, Peter
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Die Marienhütte bei Siegen-Eiserfeld mit Blick auf Verladestation und Werksbahn, undatiert, um 1920?
-
Ort
:
Siegen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Weller, Peter
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Die Geisweider Eisenwerke im Siegerland
-
Ort
:
Siegen-Geisweid
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Die Kreuztaler Hütte im Siegerland
-
Ort
:
Kreuztal
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Hammerwerk (Wasserhammer) im Sauerland
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Zeche Friedrich und Hafenanlagen am Rhein-Herne-Kanal aus der Vogelperspektive
-
Ort
:
Herne
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Zeche Constantin der Große in Herne-Sodingen, Ortsteil Constantin. Im Vordergrund: die am 15.12.1928 stillgelegte Kokerei mit Ansicht von Schacht 4 (rechts) und Schacht 5. Undatiert, um 1922.
-
Ort
:
Herne-Sodingen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Schachtfüllort in einem Steinkohlebergwerk
-
Ort
:
Ruhrgebiet
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Blick ins Bergwerk: Verbauen eines Strebs
-
Ort
:
Ruhrgebiet
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Blick ins Bergwerk: Instandsetzung gebrochener Strebstützen
-
Ort
:
Ruhrgebiet
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Hochofen im Stahlwerk Dortmunder Union
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Walzwerk im Stahlwerk Dortmunder Union
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Hammerwerk in Witten-Annen
-
Ort
:
Witten
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222a Haubergswirtschaft des Siegerlandes
-
Titel
:
Gerberei Ferdinand Hüttenhein, erbaut um 1869, später Gerberei Eberhard Schmitt - Ansicht um 1920? Standort: Eckbereich In der Herenwiese 33/An der Wilhelmsburg 2
-
Ort
:
Hilchenbach
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Blasius, Emil
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222a Haubergswirtschaft des Siegerlandes
-
Titel
:
Gerberei an der Weiß Höhe Löhrtor, im Hintergrund der Turm der Marienkirche
-
Ort
:
Siegen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Blasius, Emil
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen

Lade...