mehr über den LWL
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 17 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Thüringen
>
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
- Alle Kategorien (35)
- Außenaufnahmen (12)
- Innenaufnahmen (11)
- Ortsaufnahmen (7)
- Luftbild_Schrägaufnahmen (2)
- Personenaufnahmen (2)
- Malerei_Graphik (1)
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Ausschneiden und zum Warenkorb hinzufügen
Einen Augenblick Geduld bitte...
-
Reihe
:
MZA 879 Die Herstellung der Glocke
-
Titel
:
Glockengießerei: Die Herstellung der Glockenform (Modellzeichnung)
-
Ort
:
Rudolstadt
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 879 Die Herstellung der Glocke
-
Titel
:
Glockengießerei: Aufmauern des Glockenkerns; im Bild links: eine lehmverkleidete Fertigform (Modellglocke)
-
Ort
:
Rudolstadt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1910
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 879 Die Herstellung der Glocke
-
Titel
:
Glockengießerei: Modellglocken in der Gießgrube: Aufbringen von Wachsverzierungen
-
Ort
:
Rudolstadt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1910
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 879 Die Herstellung der Glocke
-
Titel
:
Glockengießerei: Aufbringen des Lehmmantels auf die Modellglocke
-
Ort
:
Rudolstadt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1910
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 879 Die Herstellung der Glocke
-
Titel
:
Glockengießerei: Abheben der getrockneten Lehmgußformen von den Modellglocken
-
Ort
:
Rudolstadt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1910
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 879 Die Herstellung der Glocke
-
Titel
:
Glockengießerei: Der Gußvorgang: Metallschmelze in der Laufrinne zu den Glockengußformen
-
Ort
:
Rudolstadt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1910
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 879 Die Herstellung der Glocke
-
Titel
:
Glockengießerei: Nach dem Guß: Abschlagen der Glockengußform mit Hammer und Meißel
-
Ort
:
Rudolstadt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1910
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 879 Die Herstellung der Glocke
-
Titel
:
Glockengießerei: Arbeiter beim Verputzen und Nachbessern frisch gegossener Glocken
-
Ort
:
Rudolstadt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1910
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 879 Die Herstellung der Glocke
-
Titel
:
Glockengießerei: Glocken im eisernen Glockenstuhl
-
Ort
:
Rudolstadt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1910
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 879 Die Herstellung der Glocke
-
Titel
:
Abgestürzt: Die größte Glocke der Welt (200 t, 6 m hoch, 18 m Umfang), gegossen 1735 (Kreml, Moskau)
-
Ort
:
Rudolstadt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1910
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 879 Die Herstellung der Glocke
-
Titel
:
Glockenstuhl mit Glockenspiel, Katharinen-Kirche, Danzig
-
Ort
:
Rudolstadt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1910
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 879 Die Herstellung der Glocke
-
Titel
:
Glockengießerei Rudolstadt
-
Ort
:
Rudolstadt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1910
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 230 Lebensstationen des Dichters Hoffmann von Fallersleben
-
Titel
:
Blick auf das Schloss zu Weimar, Wohnsitz des Dichters Hoffmann von Fallersleben in seiner Weimarer Zeit
-
Ort
:
Weimar
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 835 Im Flugzeug über deutschen Landen
-
Titel
:
Kyffhäuser-Denkmal bei Bad Frankenhausen, Thüringen - erbaut 1890-1896 zu Ehren Kaiser Wilhelms I. nach Plänen des Architekten Bruno Schmitz, Höhe 81 Meter
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1929
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 835 Im Flugzeug über deutschen Landen
-
Titel
:
Gutshof aus der Vogelperspektive, Thüringen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1929
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 104/114: Die Reformation
-
Titel
:
Die Wartburg in Eisenach, Wohnort Martin Luthers während seiner Bibelübersetzung
-
Ort
:
Eisenach
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1938
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 533 Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik (Unterrichtsmaterial ca. 1930)
-
Titel
:
Weimarer Republik: Sitzung des 1. Reichskabinetts Scheidemann im Weimarer Schloss im Februar 1919
-
Ort
:
Weimar
-
Erstellungsdatum
:
02/1919
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
-
Titel
:
Richard Schirrmann (nicht im Bild), Wanderungen: Rast an der Wartburg in Eisenach (Original ohne Angaben). Undatiert, um 1920?
-
Ort
:
Eisenach
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Schirrmann, Richard [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
-
Titel
:
Jugendherberge Hainstein
-
Ort
:
Eisenach
-
Urheber
:
Schirrmann, Richard [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
-
Titel
:
Jugendherberge Treffurt, Thüringen
-
Urheber
:
Schirrmann, Richard [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
-
Titel
:
Jugendherberge Leuchtenburg bei Kahla südlich Jena, Thüringen
-
Urheber
:
Schirrmann, Richard [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
-
Titel
:
Jugendherberge Leuchtenburg bei Kahla, südlich Jena
-
Urheber
:
Schirrmann, Richard [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
-
Titel
:
Jugendherberge Mülhausen (Thüringen)
-
Urheber
:
Schirrmann, Richard [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Schäfer - Familienbilder des Recklinghäuser Heimatfotografen Joseph Schäfer (1867-1938)
-
Titel
:
Dr. Joseph Schäfer, Heimat Thüringen: Antoniuskapelle in seinem Geburtsort Küllstedt, undatiert, um 1920? [vgl. 08_802]
-
Ort
:
Küllstedt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Schäfer, Joseph [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Schäfer - Familienbilder des Recklinghäuser Heimatfotografen Joseph Schäfer (1867-1938)
-
Titel
:
Dr. Joseph Schäfer, Heimat Thüringen: Ernte in Küllstedt, Geburtsort Joseph Schäfers, undatiert, um 1920? [vgl. 08_802]
-
Ort
:
Küllstedt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Schäfer, Joseph [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Schäfer - Familienbilder des Recklinghäuser Heimatfotografen Joseph Schäfer (1867-1938)
-
Titel
:
Dr. Joseph Schäfer, Heimat Thüringen: Gehöfte am Dorfrand von Küllstedt, Geburtsort Joseph Schäfers, undatiert, um 1920? [vgl. 08_802]
-
Ort
:
Küllstedt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Schäfer, Joseph [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Schäfer - Familienbilder des Recklinghäuser Heimatfotografen Joseph Schäfer (1867-1938)
-
Titel
:
Dr. Joseph Schäfer, Heimat Thüringen: Weiden am Dorfrand seines Geburtsortes Küllstedt (?) - evtl. Ortschaft Leinefelde (vgl. Kirchturm), undatiert, um 1920? [vgl. 08_802]
-
Ort
:
Aufnahmeort nicht überliefert
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Schäfer, Joseph [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Schäfer - Familienbilder des Recklinghäuser Heimatfotografen Joseph Schäfer (1867-1938)
-
Titel
:
Dr. Joseph Schäfer, Heimat Thüringen: Fachwerkscheune in Küllstedt [? - vgl. 08_235], undatiert, um 1920? [vgl. 08_802]
-
Ort
:
Küllstedt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Schäfer, Joseph [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Schäfer - Familienbilder des Recklinghäuser Heimatfotografen Joseph Schäfer (1867-1938)
-
Titel
:
Dr. Joseph Schäfer, Heimat Thüringen: Spaziergänger am Dorfrand von Küllstedt, Geburtsort Joseph Schäfers, undatiert, um 1920? [vgl. 08_802]
-
Ort
:
Küllstedt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Schäfer, Joseph [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Schäfer - Familienbilder des Recklinghäuser Heimatfotografen Joseph Schäfer (1867-1938)
-
Titel
:
Dr. Joseph Schäfer, Heimat Thüringen: Kath. Wallfahrtskirche "Klüschen Hagis" (Klüs' chen, kleine Klause) zwischen Wachstedt und Martinfeld (Eichsfeld), erbaut zwischen 1100 und 1300 als Dorfkirche einer späteren Wüstung, im 18. Jh. barockisiert - undatiert, um 1920? [vgl. 08_802]
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Schäfer, Joseph [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Schäfer - Familienbilder des Recklinghäuser Heimatfotografen Joseph Schäfer (1867-1938)
-
Titel
:
Dr. Joseph Schäfer, Heimat Thüringen: Am Rande eines Dorfes (Küllstedt?) im Eichsfeld, undatiert, um 1920?
-
Ort
:
Aufnahmeort nicht überliefert
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Schäfer, Joseph [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Schäfer - Familienbilder des Recklinghäuser Heimatfotografen Joseph Schäfer (1867-1938)
-
Titel
:
Küllstedt, Thüringen, Landkreis Eichsfeld - Geburtsort Dr. Joseph Schäfers - Gattin Maria (rechts) mit Kindermädchen (?) und Töchterchen Maria "auf der Brücke", undatiert, um 1902
-
Ort
:
Küllstedt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1902
-
Urheber
:
Schäfer, Joseph [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Schäfer - Familienbilder des Recklinghäuser Heimatfotografen Joseph Schäfer (1867-1938)
-
Titel
:
Küllstedt, Thüringen, Landkreis Eichsfeld - Geburtshaus Dr. Joseph Schäfers "an der Hauptstraße", undatiert, um 1902? (vgl. 08_1010)
-
Ort
:
Küllstedt
-
Urheber
:
Schäfer, Joseph [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Schäfer - Familienbilder des Recklinghäuser Heimatfotografen Joseph Schäfer (1867-1938)
-
Titel
:
Hauptstraße in Küllstedt, Thüringen, Landkreis Eichsfeld - Geburtsort Dr. Joseph Schäfers, undatiert, um 1902? (vgl. 08_1010)
-
Ort
:
Küllstedt
-
Urheber
:
Schäfer, Joseph [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Franz Dempewolff - Aus dem Leben eines Dorflehrers im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
-
Titel
:
Franz Dempewolff (1875-1953), Lehrer aus dem sauerländischen Schmallenberg-Wormbach, in Soldatenuniform - Porträt von 1896 oder 1897 anlässlich einer Mannöverübung der Lehrerkompanie in Gotha (Thüringen)
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1896
-
Urheber
:
Dempewolff, Franz [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen

Lade...