mehr über den LWL
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 17 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Feuerungstechnik, Heiztechnik
>
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
- Alle Kategorien (247)
- Außenaufnahmen (112)
- Innenaufnahmen (118)
- Ortsaufnahmen (6)
- Malerei_Graphik (8)
- Schrifttum_Karte_Schema (3)
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Ausschneiden und zum Warenkorb hinzufügen
Einen Augenblick Geduld bitte...
-
Reihe
:
MZA 219 Dortmund einst und jetzt
-
Titel
:
Stahlguß aus der Bessemerbirne - ohne Standortangabe, vermutlich: Stahlwerk Phoenix-Ost in Dortmund-Hörde, undatiert, um 1930?
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Uhlmann, Wilhelm
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Die Geisweider Eisenwerke im Siegerland
-
Ort
:
Siegen-Geisweid
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Die Kreuztaler Hütte im Siegerland
-
Ort
:
Kreuztal
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Hochofen im Stahlwerk Dortmunder Union
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 247 Ruhrland
-
Titel
:
Hochofen und Windhitzer eines Hüttenwerkes, um 1930?
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Hochofenanlage der Müsener Rohstahlhütte in Dahlbruch (Cöln-Müsener-Eisenhütte des Cöln-Müsener Akienvereins), errichtet 1836/37 am Zusammenfluss von Rothenbach und Winterbach, nach einem Bericht von 1907 abgebrochen
-
Ort
:
Hilchenbach
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1900
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 207a Das Lennetal
-
Titel
:
Kalkofen im Kalkwerk Attendorn
-
Ort
:
Attendorn
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1918
-
Urheber
:
Genau, Heinrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 211 Aus der Nordostecke unseres Regierungsbezirks (Kreis Lippstadt)
-
Titel
:
Kalköfen in einem Steinbruch bei Geseke
-
Ort
:
Geseke
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1918
-
Urheber
:
Genau, Heinrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 250 Die Eisenindustrie des märkischen Sauerlandes
-
Titel
:
Schmelzofen und Hammer im Hammerwerk Milspe, um 1930?
-
Ort
:
Ennepetal
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 224 Bilder aus der geschichtlichen Entwicklung des Landkreises Hagen
-
Titel
:
Klöckner-Stahlwerk "Hasper Hütte" zwischen den Ortsteilen Westbauer und Wehringhausen, gegründet 1847 als Walz- und Puddelwerk, 1906-1913 stark erweitert, Stilllegung zwischen 1972 und 1982 (vgl. 05_1761)
-
Ort
:
Hagen-Haspe
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1921
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 246 Wanderung durch Witten und Umgebung
-
Titel
:
Backofen aus dem einstigen Pfarrwitwenhaus, eingemauert in die Bahnunterführung bei Wengern, um 1930?
-
Ort
:
Wetter-Wengern
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 837 Eisen und Stahl: Der Hochofen, Borsig-Werke, Oberschlesien
-
Titel
:
Eisenverhüttung: Beschickung des Hochofens: Beladene Gichtwagen am Aufzug zur Gichtbühne (Einspeiseöffnung)
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 837 Eisen und Stahl: Der Hochofen, Borsig-Werke, Oberschlesien
-
Titel
:
Eisenverhüttung: Beschickung des Hochofens: Anfuhr der Gichtwagen am Aufzug zur Gichtbühne
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 837 Eisen und Stahl: Der Hochofen, Borsig-Werke, Oberschlesien
-
Titel
:
Eisenverhüttung: Hochofentrakt von außen: Gichtaufzüge, Abgasleitungen und Staubsammler (Vordergrund rechts)
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 837 Eisen und Stahl: Der Hochofen, Borsig-Werke, Oberschlesien
-
Titel
:
Eisenverhüttung: Vor dem Abstich: Anlegen von Stabgußformen im Sand des Gußherdes
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 837 Eisen und Stahl: Der Hochofen, Borsig-Werke, Oberschlesien
-
Titel
:
Eisenverhüttung: Gießhalle mit Hochöfen, im Vordergrund: Schlackenwagen und Roheisenstapel
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 837 Eisen und Stahl: Der Hochofen, Borsig-Werke, Oberschlesien
-
Titel
:
Eisenverhüttung: Eisenhütte, Gesamtansicht: Hochofen (links), Windhitzer (Mitte), Erzrampen (vorn)
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 838 Eisen und Stahl: Das Stahlwerk, Borsig-Werke, Oberschlesien
-
Titel
:
Stahlwerk: Stahlwerker an der Einsatzmaschine: Besetzung des Schmelzofens mit Alteisenmaterial
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 838 Eisen und Stahl: Das Stahlwerk, Borsig-Werke, Oberschlesien
-
Titel
:
Stahlwerk: Besetzung des Schmelzofens: Materialeinfuhr mit der Einsatzmaschine
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 838 Eisen und Stahl: Das Stahlwerk, Borsig-Werke, Oberschlesien
-
Titel
:
Stahlwerk: Besetzung des Schmelzofens: Ausschüttung des eingefahrenen Materials
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 838 Eisen und Stahl: Das Stahlwerk, Borsig-Werke, Oberschlesien
-
Titel
:
Stahlwerk: Abstich der Eisenschmelze in die Gießpfanne
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 838 Eisen und Stahl: Das Stahlwerk, Borsig-Werke, Oberschlesien
-
Titel
:
Stahlwerk: Gießwagen mit Gießpfanne: Abguß der aufschwimmenden Schlacke in die Schlackenmulde
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 838 Eisen und Stahl: Das Stahlwerk, Borsig-Werke, Oberschlesien
-
Titel
:
Stahlwerk: Gießwagen mit Gießpfanne gegen Ende des Abstichs
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 841 Eisen und Stahl: Das Hammerwerk, Borsig-Werke, Oberschlesien
-
Titel
:
Hammerwerk: Laufkran beim Ausfahren eines 20 t Rohblockes aus dem Wärmeofen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 841 Eisen und Stahl: Das Hammerwerk, Borsig-Werke, Oberschlesien
-
Titel
:
Hammerwerk: Einfahren eines Schmiedestückes in den Ofen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 851 Ziegelherstellung, Ziegelei Hoyerswerda (Sachsen)
-
Titel
:
Ziegelei, Hauptgebäude mit dem Ringofen
-
Ort
:
Hoyerswerda
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 851 Ziegelherstellung, Ziegelei Hoyerswerda (Sachsen)
-
Titel
:
Ziegelei, Ziegelofen mit Schornstein
-
Ort
:
Hoyerswerda
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 851 Ziegelherstellung, Ziegelei Hoyerswerda (Sachsen)
-
Titel
:
Ziegelei, Der Ringofen: 12-20 Brennkammern mit eigenen Einfahrtöffnungen
-
Ort
:
Hoyerswerda
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 851 Ziegelherstellung, Ziegelei Hoyerswerda (Sachsen)
-
Titel
:
Ziegelei, Ringofen, Brennkammer mit fertigen Ziegelsteinen
-
Ort
:
Hoyerswerda
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 851 Ziegelherstellung, Ziegelei Hoyerswerda (Sachsen)
-
Titel
:
Ziegelei, Ringofen, gefüllte Brennkammer
-
Ort
:
Hoyerswerda
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 851 Ziegelherstellung, Ziegelei Hoyerswerda (Sachsen)
-
Titel
:
Ziegelei, Ringofen, Kohlefülltrichter und Rauchabzüge oberhalb der Brennkammern
-
Ort
:
Hoyerswerda
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 851 Ziegelherstellung, Ziegelei Hoyerswerda (Sachsen)
-
Titel
:
Ziegelherstellung: Grundrisszeichnung eines Ringofens
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 852 Kalksteingewinnung und Kalkbrennerei
-
Titel
:
Kalkwerk, Blick auf den Schachtofen (Bildmitte)
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 852 Kalksteingewinnung und Kalkbrennerei
-
Titel
:
Kalkbrennerei, Arbeiter vor der Kammer des Ringofens
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 852 Kalksteingewinnung und Kalkbrennerei
-
Titel
:
Kalkbrennerei, Im Ringofen: Beschicken der Brennkammer mit Kalksteinladungen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 852 Kalksteingewinnung und Kalkbrennerei
-
Titel
:
Kalkbrennerei, Im Ringofen: Kohlefülltrichter und Abzugöffnungen über den Brennkammern
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 852 Kalksteingewinnung und Kalkbrennerei
-
Titel
:
Grundriss eines Ringofens im Kalkwerk
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 852 Kalksteingewinnung und Kalkbrennerei
-
Titel
:
Kalkwerk: Schachtöfen mit Beschickungsbrücken zur Gicht (Einfüllöffnungen)
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 852 Kalksteingewinnung und Kalkbrennerei
-
Titel
:
Kalkwerk: Schachtofen: Arbeiter beim Abschaufeln des fertig- gebrannten Kalkes
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 852 Kalksteingewinnung und Kalkbrennerei
-
Titel
:
Grundriss eines Schachtofens im Kalkwerk
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen

Lade...