mehr über den LWL
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 17 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Wissenschaft und Forschung
>
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
- Alle Kategorien (1093)
- Außenaufnahmen (675)
- Innenaufnahmen (233)
- Landschaftsaufnahmen (109)
- Luftbild_Schrägaufnahmen (1)
- Personenaufnahmen (35)
- Objektaufnahmen (36)
- Malerei_Graphik (2)
- Schrifttum_Karte_Schema (2)
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Ausschneiden und zum Warenkorb hinzufügen
Einen Augenblick Geduld bitte...
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Archäologische Funde aus Obersdorf: Faustkeile
-
Ort
:
Wilnsdorf
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Archäologische Funde aus Pittershausen
-
Ort
:
Siegen
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Archäologische Fundstücke aus Pittershausen
-
Ort
:
Siegen
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 217 Friedrich Wilhelm Weber
-
Titel
:
Baumgruppe mit Hünengrab
-
Ort
:
Rügen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1918
-
Urheber
:
Genau, Heinrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 258 Westfälische Höhlen
-
Titel
:
Schädel eines Höhlenbären (Hönnetal)
-
Ort
:
Menden
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 258 Westfälische Höhlen
-
Titel
:
Kiefer eines Höhlenlöwen (Hönnetal) - zum Vergleich ein Katzenkiefer
-
Ort
:
Menden
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA K208 Die Egge
-
Titel
:
Hügelgrab aus der Bronzezeit in der Heide des Eggegebirge
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1938
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 209 Hemer - eine Industriegemeinde im Sauerland
-
Titel
:
Knochenfunde aus der Heinrichshöhle in Sundwig
-
Ort
:
Hemer
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1918
-
Urheber
:
Genau, Heinrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 207b Das Lennetal
-
Titel
:
Aussichtsturm auf dem Kahlen Asten
-
Ort
:
Winterberg
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1918
-
Urheber
:
Genau, Heinrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 244 Lünen und seine Umgebung
-
Titel
:
Germanische Totenurnen mit Knochenbrand (Fundort Lippholthausen)
-
Ort
:
Lünen
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 244 Lünen und seine Umgebung
-
Titel
:
Germanische Totenurnen mit Knochenbrand aus den Hünengräbern bei Lippholthausen
-
Ort
:
Lünen
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 244 Lünen und seine Umgebung
-
Titel
:
Mammutknochen (Fundort Lippeweiden)
-
Ort
:
Lünen
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 235.2 Wanderung durch die nördliche Egge von Paderborn bis Driburg
-
Titel
:
Stadtwüstung Blankenrode, um 1250 gegründete Burgstadt, zerstört 1390 in der Bengeler Fehde, bedeutendste Wüstung Mitteleuropas
-
Ort
:
Lichtenau-Blankenrode
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1940
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 243 Lünen an der Lippe in Vergangenheit und Gegenwart
-
Titel
:
Fossiler Farnabdruck, entdeckt auf Zeche Gneisenau, Dortmund-Derne
-
Ort
:
Aufnahmeort nicht überliefert
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 243 Lünen an der Lippe in Vergangenheit und Gegenwart
-
Titel
:
Ammonitenabdrücke, entdeckt auf Zeche Gneisenau, Dortmund-Derne
-
Ort
:
Aufnahmeort nicht überliefert
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 243 Lünen an der Lippe in Vergangenheit und Gegenwart
-
Titel
:
Ammonitenfunde, entdeckt auf Zeche Gneisenau, Dortmund-Derne
-
Ort
:
Aufnahmeort nicht überliefert
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 209 Hemer - eine Industriegemeinde im Sauerland
-
Titel
:
Sammlung prähistorischer Knochenfunde in der Heinrichshöhle
-
Ort
:
Hemer
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1918
-
Urheber
:
Genau, Heinrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 209 Hemer - eine Industriegemeinde im Sauerland
-
Titel
:
Skelett eines Höhlenbären aus der Heinrichshöhle (Standort: Gasthaus Meise)
-
Ort
:
Hemer
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1918
-
Urheber
:
Genau, Heinrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 224 Bilder aus der geschichtlichen Entwicklung des Landkreises Hagen
-
Titel
:
Funde einer Grabung von 1910 in der Burgruine Volmarstein
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1921
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA II. Beckum und Umgebung
-
Titel
:
Germanengräber am Hermannsberg südlich der Stadt
-
Ort
:
Beckum
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 838 Eisen und Stahl: Das Stahlwerk, Borsig-Werke, Oberschlesien
-
Titel
:
Stahlwerk, Werkslabor: Chemiker bei der Materialprüfung von Roh- und Gußprodukten
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 844 Die Entstehung und Gewinnung der Kohle
-
Titel
:
'Stubbenhorizont' in einem Braunkohlelager: Fossile Stümpfe tertiärer Sumpfzypressen
-
Ort
:
Senftenberg
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 844 Die Entstehung und Gewinnung der Kohle
-
Titel
:
Fund im Steinkohlenflöz; Fossiles Stammfragment eines Siegelbaumes aus dem Karbon
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 835 Im Flugzeug über deutschen Landen
-
Titel
:
Das Münchener Haus auf der Zugspitze (2963 m NN) im Wettersteingebirge (Luftbild)
-
Ort
:
Garmisch-Patenkirchen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1929
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Drachenboot Gna mit einem Hargrave-Drachen bei metereologischen Messungen auf dem Bodensee, undatiert, um 1908?
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1908
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Ballontandem zur metereologischen Messung, entwickelt von Prof. Hergefeld Anfang des 20. Jahrhunderts (Zeichnung), undatiert
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Aus privaten Bildsammlungen: Der Fotopionier Friedrich Hundt (1807-1887) - Slg. Schellen
-
Titel
:
Sonnenfotografie des amerikanischen Astronomen Lewis M. Rutherford, als Druckvorlage vom originalen Glasnegativ erstellt 1871 vom Münsteraner Fotopionier Friedrich Hundt
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Aus privaten Bildsammlungen: Der Fotopionier Friedrich Hundt (1807-1887) - Slg. Schellen
-
Titel
:
Sonnenfotografien des amerikanischen Astronomen Lewis M. Rutherford, als Druckvorlage vom originalen Glasnegativ erstellt 1871 vom Münsteraner Fotopionier Friedrich Hundt
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
-
Titel
:
Hünengrab im Bruchhauser Wald
-
Ort
:
Olsberg
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Gaertner, Julius [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
-
Titel
:
Jungsteinzeitliche Megalithgräber
-
Ort
:
Wildeshausen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1940
-
Urheber
:
Gaertner, Julius [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
-
Titel
:
Jungsteinzeitliches Megalithgrab
-
Ort
:
Nordhümmling-Esterwegen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1940
-
Urheber
:
Gaertner, Julius [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
-
Titel
:
Jungsteinzeitliche Megalithgräber bei Visbeck (Niedersachsen)
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1940
-
Urheber
:
Gaertner, Julius [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
-
Titel
:
Jungsteinzeitliche Megalithgräber
-
Ort
:
Wildeshausen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1940
-
Urheber
:
Gaertner, Julius [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
-
Titel
:
Kellersteine: Großsteingrab ("Dolmen") aus der Jungsteinzeit
-
Ort
:
Visbek
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1940
-
Urheber
:
Gaertner, Julius [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
-
Titel
:
Großsteingräber ("Ganggräber") aus der Jungsteinzeit bei Groß Berßen
-
Ort
:
Sögel
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1940
-
Urheber
:
Gaertner, Julius [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
-
Titel
:
Jungsteinzeitliche Megalithgräber
-
Ort
:
Vechta
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1940
-
Urheber
:
Gaertner, Julius [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
-
Titel
:
Jungsteinzeitliches Megalithgrab
-
Ort
:
Nordhümmling-Esterwegen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1940
-
Urheber
:
Gaertner, Julius [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
-
Titel
:
Jungsteinzeitliche Megalithgräber bei Visbeck (Niedersachsen)
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1940
-
Urheber
:
Gaertner, Julius [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
-
Titel
:
Jungsteinzeitliches Megalithgrab (gesprengt) bei Visbeck (Niedersachsen)
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1940
-
Urheber
:
Gaertner, Julius [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Slg. Julius Gaertner: Westfalen und seine Nachbarregionen in den 1850er bis 1960er Jahren
-
Titel
:
Jungsteinzeitliche Megalithgräber bei Visbeck (Niedersachsen)
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1940
-
Urheber
:
Gaertner, Julius [Nachlass]
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen

Lade...