mehr über den LWL
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 17 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Luftfahrt 1800-1899
>
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
- Alle Kategorien (29)
- Außenaufnahmen (11)
- Innenaufnahmen (1)
- Personenaufnahmen (4)
- Objektaufnahmen (1)
- Malerei_Graphik (12)
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Ausschneiden und zum Warenkorb hinzufügen
Einen Augenblick Geduld bitte...
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Startvorbereitung einer Gasballonfahrt: Ausbreiten des Ballonnetzes, undatiert, um 1905?
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1905
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Startvorbereitungen einer Gasballonfahrt: Halbgefüllter Ballon, undatiert, um 1905?
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1905
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Startvorbereitungen einer Gasballonfahrt: Zubinden des Füllschlauches, undatiert, um 1905?
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1905
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Startvorbereitungen einer Gasballonfahrt: Anklammern der Gondel an den Ring des Ballons, undatiert, um 1905?
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1905
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Aufstieg eines Gasballons: Gondel des gerade aufsteigenden Ballons, undatiert, um 1905?
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1905
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
1870/71, Paris, Frankreich: Ballon als Transportmittel während der Belagerung im deutsch-französischen Krieg
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Das erste halbstarre, lenkbare Luftschiff, angetrieben von einer 3 PS Dampfmaschine, 1852 konstruiert von dem französischen Eisenbahnwerker Henry Giffard (1825-1882)
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
1882: Gasmotorbetriebenes Luftschiff des deutschen Ingenieurs Paul Hänlein (Zeichnung)
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
1884: Lenkbares Luftschiff 'La France' (Zeichnung) - entwickelt von den Franzosen Renard und Krebs
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Gottlieb Daimler (1834-1900), Erfinder des Luftfahrt-tauglichen Ottomotors
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1895
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Vier-Zylinder-Viertakt-Motor, für die Luftfahrt entwickelt von Gottlieb Daimler (1834-1900)
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1900
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Flugunglück 1897: Absturz des brennenden Lenkluftschiffes von Dr. Wölfert (Zeichnung)
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Das englische Militärluftschiff 'Nully Secundus' (Zeichnung), undatiert
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Die Groß II, deutsches Militärluftschiff von 66 Metern Länge, benannt nach dem Luftfahrtpionier Mayor Groß (siehe auch Bild 01_4318), undatiert, um 1910?
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1910
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Luftfahrtpionier Major Groß, undatiertes Porträt
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
August von Parseval (1861-1942), Professor für Luftschiffbau an der Technischen Hochschule Berlin, undatiertes Porträt
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Der Parseval-Ballon im Flug: ein 70 m langes, unstarres Luftschiff, benannt nach seinem Konstrukteur August von Parseval, Professor für Luftschiffbau an der Technischen Hochschule Berlin - undatiert, um 1910?
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1910
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Hangar mit Luftschiffgondel des Parseval-Ballons, benannt nach seinem Konstrukteur August von Parseval, Professor für Luftschiffbau an der Technischen Hochschule Berlin - undatiert, um 1910?
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1910
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Landung des Parseval-Ballons, benannt nach seinem Konstrukteur August von Parseval, Professor für Luftschiffbau an der Technischen Hochschule Berlin - undatiert, um 1910?
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1910
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Starr-Luftschiff aus Aluminium (Zeichnung), Konstruktion des Ungarn David Schwarz (7.12.1850 bis 13.1.1897), erbaut 1895-1897 mit Unterstützung des Lüdenscheider Aluminiumfabrikanten Carl Berg (1851-1906) auf dem Tempelhofer Feld bei Berlin, im November 1897 nach zunächst erfolgreichem Jungfernflug wegen eines Treibriemenausfalls zur Notlandung gezwungen und zerbrochen.
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Luftschiffkonstrukteur Ferdinand Graf von Zeppelin (1838-1917 ) im Alter von 72 Jahren
-
Erstellungsdatum
:
1910
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Der schwedische Polarforscher Salomon August Andrée (1854-1897) bei der Prüfung seines Fesselballons auf der Insel Danskøyavor vor dem Aufbruch in den tödlich endenden Flug zum Nordpol (Tromsoe, Norwegen), Juli 1897
-
Erstellungsdatum
:
07/1897
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
1870/71: Der Ballon 'Ville d`Orléans' (Zeichnung) über dem Nordmeer nach einer Flucht aus dem im deutsch-französischen Krieg besetzten Paris
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Zeichnung: Ballon im Flug, bestückt mit metereologischen Messinstrumenten
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
'Eroberung der Lüfte', Illustration in der französischen Zeitung 'Le Figaro' zur Zukunft der Luftfahrt im 20. Jahrhundert, undatiert, um 1900?
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Illustration von 23 verschiedenen Luftschiffen und Ballonen auf dem Entwicklungsstand Anfang des 20. Jahrhunderts
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Der Schneider von Ulm, Darstellung des bei seinem Flugversuch in die Donau gestürzten Berblingers
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Gleitflieger Otto Lilienthal (1848-1896) mit seinem Doppeldecker am Fliegeberg in Berlin-Lichterfelde, 1895
-
Erstellungsdatum
:
1895
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 832 Luftschiffe und Flugmaschinen (Unterrichtsmaterial ca. 1912)
-
Titel
:
Otto Lilienthal (1848-1896) im Flug mit seinem Hängegleiter, ohne Ort, undatiert, um 1891?
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1891
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen

Lade...