mehr über den LWL
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 17 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Eisenindustrie, Stahlindustrie
>
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
- Alle Kategorien (517)
- Außenaufnahmen (167)
- Innenaufnahmen (290)
- Ortsaufnahmen (9)
- Landschaftsaufnahmen (1)
- Luftbild_Schrägaufnahmen (12)
- Luftbild_Senkrechtaufnahmen (2)
- Personenaufnahmen (10)
- Objektaufnahmen (18)
- Malerei_Graphik (6)
- Schrifttum_Karte_Schema (2)
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Ausschneiden und zum Warenkorb hinzufügen
Einen Augenblick Geduld bitte...
-
Reihe
:
MZA 219 Dortmund einst und jetzt
-
Titel
:
Kornfeld in Dortmund-Hörde mit Blick zum Hochofenwerk Phoenix-West - errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Werk West 1998, Werk Ost 2001. Aufnahme undatiert, um 1930?
-
Ort
:
Dortmund-Hörde
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Uhlmann, Wilhelm
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 219 Dortmund einst und jetzt
-
Titel
:
Stahlwerk Phoenix-Ost in Dortmund-Hörde - gegründet 1841 als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Aufnahme undatiert, um 1930?
-
Ort
:
Dortmund-Hörde
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Uhlmann, Wilhelm
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 219 Dortmund einst und jetzt
-
Titel
:
Stahlguß aus der Bessemerbirne - ohne Standortangabe, vermutlich: Stahlwerk Phoenix-Ost in Dortmund-Hörde, undatiert, um 1930?
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Uhlmann, Wilhelm
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 219 Dortmund einst und jetzt
-
Titel
:
Stahlformung auf der Walzstraße - ohne Standortangabe, vermutlich: Stahlwerk Phoenix-Ost in Dortmund-Hörde, undatiert, um 1930?
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Uhlmann, Wilhelm
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 219 Dortmund einst und jetzt
-
Titel
:
Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde, errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Werk West 1998, Werk Ost 2001. Aufnahme undatiert, um 1930?
-
Ort
:
Dortmund-Hörde
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Uhlmann, Wilhelm
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Blick ins Stahlwerk: Formung eines Lokomotivrades
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Stahlwerker am Hochofen
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Blick ins Stahlwerk: Sammlung der Eisenschmelze
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Blick ins Stahlwerk: Abtransport der Schlacken
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Ackerflur in Dordmund-Hörde mit Blick zum Stahlwerk Phoenix-Ost (?) und Hochofenwerk Phoenix-West (im Hintergrund) - errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Werk West 1998, Werk Ost 2001.
-
Ort
:
Dortmund-Hörde
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1932
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Walzwerk im Stahlwerk Dortmunder Union
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Hammerwerk in Witten-Annen
-
Ort
:
Witten
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 225 Volmetal
-
Titel
:
Wasserradgetriebener Schleifkotten in Carthausen
-
Ort
:
Halver
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
-
Titel
:
Überreste eines Osemundhammers
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1918
-
Urheber
:
Genau, Heinrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
-
Titel
:
Hammerwerk (Reckhammer) mit Teich bei Priorei
-
Ort
:
Hagen-Dahl
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1918
-
Urheber
:
Genau, Heinrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
-
Titel
:
Hasper Hammerwerke (Gebr. Kettler)
-
Ort
:
Hagen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1918
-
Urheber
:
Genau, Heinrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
-
Titel
:
Walzwerk in Langschede
-
Ort
:
Fröndenberg
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1918
-
Urheber
:
Genau, Heinrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke
-
Titel
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke: Blechwalzwerk I. in Bärenstein
-
Ort
:
Werdohl
-
Erstellungsdatum
:
1936
-
Urheber
:
Huth, Carl
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke
-
Titel
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke: Blechwalzwerk II. in Bärenstein
-
Ort
:
Werdohl
-
Erstellungsdatum
:
1936
-
Urheber
:
Huth, Carl
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke
-
Titel
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke: Bandwalzwerk I. in Bärenstein
-
Ort
:
Werdohl
-
Erstellungsdatum
:
1936
-
Urheber
:
Huth, Carl
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke
-
Titel
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke: Bandwalzwerk II. in Bärenstein
-
Ort
:
Werdohl
-
Erstellungsdatum
:
1936
-
Urheber
:
Huth, Carl
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke
-
Titel
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke: Drahtzieherei und Topfglüherei
-
Ort
:
Werdohl
-
Erstellungsdatum
:
1936
-
Urheber
:
Huth, Carl
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke
-
Titel
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke: Werkskonzert mit einer Militärkapelle aus Lüdenscheid
-
Ort
:
Werdohl
-
Erstellungsdatum
:
1936
-
Urheber
:
Huth, Carl
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke
-
Titel
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke: Gesellschaftsraum in der Werksgaststätte
-
Ort
:
Werdohl
-
Erstellungsdatum
:
1936
-
Urheber
:
Huth, Carl
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke
-
Titel
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke, Werksgaststätte mit Billardtisch
-
Ort
:
Werdohl
-
Erstellungsdatum
:
1936
-
Urheber
:
Huth, Carl
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke
-
Titel
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke, Werksküche
-
Ort
:
Werdohl
-
Erstellungsdatum
:
1936
-
Urheber
:
Huth, Carl
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke
-
Titel
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke, Sanitätsraum
-
Ort
:
Werdohl
-
Erstellungsdatum
:
1936
-
Urheber
:
Huth, Carl
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke
-
Titel
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke, Badekabinett
-
Ort
:
Werdohl
-
Erstellungsdatum
:
1936
-
Urheber
:
Huth, Carl
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke
-
Titel
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke: Waschanlage und Spinde
-
Ort
:
Werdohl
-
Erstellungsdatum
:
1936
-
Urheber
:
Huth, Carl
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke
-
Titel
:
Vereinigte Deutsche Metallwerke, Waschanlage
-
Ort
:
Werdohl
-
Erstellungsdatum
:
1936
-
Urheber
:
Huth, Carl
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 247 Ruhrland
-
Titel
:
Hochofen und Windhitzer eines Hüttenwerkes, um 1930?
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 247 Ruhrland
-
Titel
:
Stahlwerk Hösch: Entladen eines Güterwaggons
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 212 Lippstadt und Umgebung
-
Titel
:
Westfälische Union: Walzwerk und Drahtzieherei
-
Ort
:
Lippstadt
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1918
-
Urheber
:
Genau, Heinrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Geisweider Eisenwerke, Blick nach Norden Richtung Dillnhütten, aufgenommen vom Kreuztaler Luftschiffkommandanten Otto van der Haegen aus dem Luftschiff LZ37 - am 07.06.1915 gefallen beim Abschuss durch englische Jagdflieger über Gent (Belgien)
-
Ort
:
Siegen-Geisweid
-
Erstellungsdatum
:
18.04.1915
-
Urheber
:
van der Haegen, Otto
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Der Geisweider Eisenwerke in Siegen-Geisweid, gegr. 1846 - vorn: die Bremerhütte, Bildmitte: die kleinere Birlenbacher Hütte, gegr. 1450, stillgelegt 1971. Aufnahme des Kreuztaler Luftschiffkommandanten Otto van der Haegen aus dem Luftschiff LZ37 - am 07.06.1915 gefallen beim Abschuss durch englische Jagdflieger über Gent (Belgien)
-
Ort
:
Siegen-Geisweid
-
Erstellungsdatum
:
18.04.1915
-
Urheber
:
van der Haegen, Otto
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Die Friedrichshütte in Herdorf, südwestliches Siegerland, Landkreis Altenkirchen (Rheinland-Pfalz), undatiert, um 1920?
-
Ort
:
Herdorf
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Weller, Peter
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Kreuztaler Hütte mit Wasserturm, aufgenommen vom Kreuztaler Luftschiffkommandanten Otto van der Haegen aus dem Luftschiff LZ37 - am 07.06.1915 gefallen beim Abschuss durch englische Jagdflieger über Gent (Belgien)
-
Ort
:
Kreuztal
-
Erstellungsdatum
:
18.04.1915
-
Urheber
:
van der Haegen, Otto
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Hochofenanlage der Müsener Rohstahlhütte in Dahlbruch (Cöln-Müsener-Eisenhütte des Cöln-Müsener Akienvereins), errichtet 1836/37 am Zusammenfluss von Rothenbach und Winterbach, nach einem Bericht von 1907 abgebrochen
-
Ort
:
Hilchenbach
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1900
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Die Grünebacher Eisenhütte
-
Ort
:
Siegen
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Stanzhammer in einem Stahlwerk
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen

Lade...