mehr über den LWL
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 17 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Bergbau
>
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
- Alle Kategorien (1496)
- Außenaufnahmen (1159)
- Innenaufnahmen (200)
- Ortsaufnahmen (66)
- Landschaftsaufnahmen (6)
- Luftbild_Schrägaufnahmen (6)
- Luftbild_Senkrechtaufnahmen (11)
- Personenaufnahmen (44)
- Malerei_Graphik (3)
- Schrifttum_Karte_Schema (1)
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Ausschneiden und zum Warenkorb hinzufügen
Einen Augenblick Geduld bitte...
-
Reihe
:
MZA 219 Dortmund einst und jetzt
-
Titel
:
Verladestation am Endpunkt des Stichkanals in Herne, stillgelegt 1937, Wasserablass 1938, nach jahrzehntelanger Brache später Teilstück der Bundesautobahn A42. Im Hintergrund: Zeche Friedrich der Große, Schacht 1/2, stillgelegt 1967 - links: Bergehalde. Undatiert, vor 1938.
-
Ort
:
Herne
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1932
-
Urheber
:
Uhlmann, Wilhelm
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 219 Dortmund einst und jetzt
-
Titel
:
Obstbaumreihe am Wiesenrand mit Blick auf eine Abraumhalde in Brünninghausen
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1932
-
Urheber
:
Uhlmann, Wilhelm
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Zeche Kaiserstuhl, Schachtl II, in Dortmund
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Ein Hauer bei der Arbeit im Streb
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Zeche Minister Achenbach in Brambauer
-
Ort
:
Lünen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Hölzerne Viehtränke, im Hintergrund eine Bergbauhalde
-
Ort
:
Dortmund-Mengede
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Windmühle mit Blick auf Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne (Scharnhorst), Zechenbetrieb 1880er Jahre bis 1985. Aufnahme undatiert, um 1930?
-
Ort
:
Dortmund-Scharnhorst
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Zeche Glückauf-Tiefbau: Schornsteinkulisse mit Abraumhalde, Stilllegung 1925, Kokerei 1930, Halde später begrünt
-
Ort
:
Dortmund-Barop
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1924
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Zeche Glückauf-Tiefbau: Seilbahn zur Abraumhalde, Stilllegung der Zeche 1925 und der Kokerei 1930
-
Ort
:
Dortmund-Barop
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1924
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Zeche Dorstfeld: Blick auf Abraumhalden und Seilbahnanlage, undatiert, um 1930?
-
Ort
:
Dortmund-Dorstfeld
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Zeche Admiral in Wellinghofen? (in Betrieb 1911-1925) oder Zeche Vereinigte Wiendahlsbank bei Kruckel? (in Betrieb 1758-1924)
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1924
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 253 Groß-Dortmund
-
Titel
:
Schäfer mit Schafherde am Rande einer Zechensiedlung
-
Ort
:
Dortmund-Schüren
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Abraumhalden am Stahlberg bei Müsen
-
Ort
:
Hilchenbach
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Mielert, Fritz
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Streckenbau im Erzbergwerk Bindweide bei Steinebach an der Sieg, Gemeinde Gebhardshain (Rheinland-Pfalz), undatiert, um 1920?
-
Ort
:
Gebhardshain
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Weller, Peter
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Im Erzbergwerk: Brechen und Verladen des Gesteins, Siegerland, ohne Ort, undatiert, um 1920?
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Weller, Peter
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Im Erzbergwerk: Ausfahren des Gesteins in Loren - Siegerland, ohne Ort, undatiert, um 1920?
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Weller, Peter
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Zeche Friedrich und Hafenanlagen am Rhein-Herne-Kanal aus der Vogelperspektive
-
Ort
:
Herne
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Zeche Constantin der Große in Herne-Sodingen, Ortsteil Constantin. Im Vordergrund: die am 15.12.1928 stillgelegte Kokerei mit Ansicht von Schacht 4 (rechts) und Schacht 5. Undatiert, um 1922.
-
Ort
:
Herne-Sodingen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Kokerei der Zeche Mont Cenis (Koksplatz)
-
Ort
:
Herne-Sodingen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Schachtfüllort in einem Steinkohlebergwerk
-
Ort
:
Ruhrgebiet
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Blick ins Bergwerk: Verbauen eines Strebs
-
Ort
:
Ruhrgebiet
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1922
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 218 Landeskunde Westfalens
-
Titel
:
Blick ins Bergwerk: Instandsetzung gebrochener Strebstützen
-
Ort
:
Ruhrgebiet
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 213 Wasserwirtschaft und Talsperrenbau
-
Titel
:
Zeche Rheinelbe, gegründet 1855, stillgelegt 1928
-
Ort
:
Gelsenkirchen-Ückendorf
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1918
-
Urheber
:
Genau, Heinrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 202 Aus den Dörfern unserer Heimat
-
Titel
:
Salinenwerk in Bad Sassendorf, ca. 1913.
-
Ort
:
Bad Sassendorf
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1913
-
Urheber
:
Genau, Heinrich
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 247 Ruhrland
-
Titel
:
Schichtende in der Zeche: Bergleute auf dem Heimweg, um 1930?
-
Ort
:
Dortmund
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 247 Ruhrland
-
Titel
:
Zeche mit terrassierter Halde
-
Ort
:
Dortmund-Wellinghofen
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 247 Ruhrland
-
Titel
:
Zeche Robert Müser (Blickrichtung Harpen-Werne): Abraumhalde auf Schacht Jakob und Lorenseilbahn von Schacht Arnold zur Halde nördlich der Werner Teiche, links Gaststätte Pauli, vorn Teil des Auflandungsteiches von Zeche Robert Müser, um 1925?
-
Ort
:
Bochum-Harpen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1925
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Erzbergbau: Das Grubental bei Littfeld
-
Ort
:
Kreuztal
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Die Erzgrube "Alte Viktoria" östlich von Littfeld
-
Ort
:
Kreuztal
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Erzgruben Stahlberg und Wildermann bei Müsen/Dahlbruch, um 1920?
-
Ort
:
Hilchenbach
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Bremsberg der Erzgrube Stahlberg bei Müsen/Dahlbruch
-
Ort
:
Hilchenbach
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Erzbergbau: Blick in die Grube Wildermann
-
Ort
:
Hilchenbach
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Verwaltungsgebäude der Erzgrube Stahlberg bei Müsen
-
Ort
:
Hilchenbach
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Erzbergbau: Stollenmund der Grube Stahlberg
-
Ort
:
Hilchenbach
-
Erstellungsdatum
:
1930
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Bergmann mit Besuchern im Stollen eines Erzbergwerks
-
Ort
:
Siegen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Bergleute in der Erzgrube
-
Ort
:
Siegen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA 222 Bilder des Siegerlandes
-
Titel
:
Bergarbeiter und Bergarbeiterinnen im Erzbergwerk
-
Ort
:
Siegen
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1920
-
Urheber
:
Fotograf nicht überliefert
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA K210 Das Weser- und Wiehengebirge
-
Titel
:
Jakobsberg mit erodierter Hangdelle aus Ornatenton zwischen härteren Kalk- und Sandsteinschichten. Untere Bildmitte: Stolleneinfahrt der Eisenbahn durch die Strassenunterführung. Im Zweiten Weltkrieg sollte im Rahmen des (nicht vollendeten) Geheimprojektes "Untertageverlagerung Dachs I" in den stillgelegten Stollen eine Erdölraffinerie errichtet werden, um die Treibstoffversorgung sicherzustellen. Die Bauarbeiten wurden von Insassen der Konzentrationslager Hausberge und Barkhausen ausgeführt. Nach Kriegsende wurden die Stollen durch die britische Besatz gesprengt, später eine Gedenkstätte errichtet.
-
Ort
:
Porta Westfalica
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1938
-
Urheber
:
LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA K210 Das Weser- und Wiehengebirge
-
Titel
:
Eisenerzstollen bei Häverstedt: Grubeneinfahrt mit Lore
-
Ort
:
Minden
-
Erstellungsdatum
:
ca. 1938
-
Urheber
:
LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Reihe
:
MZA K210 Das Weser- und Wiehengebirge
-
Titel
:
Eingang des einstigen Sandsteinstollens am Jakobsberg in Porta Westfalica. Im Zweiten Weltkrieg sollte im Rahmen des (nicht vollendeten) Geheimprojektes "Untertageverlagerung Dachs I" in den stillgelegten Stollen eine Erdölraffinerie errichtet werden, um die Treibstoffversorgung sicherzustellen. Die Bauarbeiten wurden von Insassen der Konzentrationslager Hausberge und Barkhausen ausgeführt. Nach Kriegsende wurden die Stollen durch die britische Besatz gesprengt, später eine Gedenkstätte errichtet. Undatiert, nach 1945.
-
Ort
:
Porta Westfalica
-
Erstellungsdatum
:
00.00.0000
-
Urheber
:
LWL-Medienzentrum für Westfalen
-
Copyright
:
© LWL-Medienzentrum für Westfalen

Lade...