Hamminkeln

Maria Balthesen geb. v. Hal (Nichte), Johann van Hal (Bruder), Richard Balthesen (Ehemann v. M. Balthesen), Sr. Laudeberta (Johanna van Hal), vorne Johannes Balthesen u. Alfons Balthesen (Großneffen), im Garten der Anstalt Marienthal, heute LWL-Klinik Münster, wahrscheinlich 1954. Die in der heutigen LWL-Klinik Münster tätige Clemensschwester Laudeberta (1887-1971) leistete während des Nationalsozialismus Widerstand gegen das sogenannte Euthanasieprogramm, die Ermordung von Menschen mit Behinderung.
05_12470
Ortsansicht mit Klosterkirche Marienthal, 1256-1806 Kirche des ehem. Augustinereremitenklosters  (Ansicht um 1940?)
06_60
Marienthal, Friedhof, Tor mit Inschrift
06_61
Jugendlager mit Karl Nagel in Marienthal, Teilnehmer
06_1216
Jugendlager mit Karl Nagel in Marienthal, die Jungen wärmen sich die Füße am Feuer
06_1217
Grünland und Ackerbau in der Dingdener Heide bei Hamminkeln - vorherrschende Flächennutzung seit den 1920er Jahren. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
11_3657
Grünland und Ackerbau in der Dingdener Heide bei Hamminkeln - vorherrschende Flächennutzung seit den 1920er Jahren. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
11_3658
Lichter Eichen-Birken-Wald in der Dingdener Heide bei Hamminkeln - typisch für den Hudewald im Zeitraum 1320-1540, einer gemeinschaftlichen Waldweide für Schweine und Milchvieh. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
11_3659
Lichter Eichen-Birken-Wald in der Dingdener Heide bei Hamminkeln - typisch für den Hudewald im Zeitraum 1320-1540, einer gemeinschaftlichen Waldweide für Schweine und Milchvieh. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
11_3660
Bachlauf im Laubwald der Dingdener Heide bei Hamminkeln [Mumbecker Bach? Königsbach?]. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
11_3661
Bachlauf im Laubwald der Dingdener Heide bei Hamminkeln [Mumbecker Bach? Königsbach?]. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
11_3662
Bachlauf im Laubwald der Dingdener Heide bei Hamminkeln [Mumbecker Bach? Königsbach?]. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
11_3663
Bachlauf im Laubwald der Dingdener Heide bei Hamminkeln [Mumbecker Bach? Königsbach?]. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
11_3664
Birkenbruchwald am Rande der Dingdener Heide bei Hamminkeln Höhe Finkenberg. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
11_3665
Birkenbruchwald am Rande der Dingdener Heide bei Hamminkeln Höhe Finkenberg. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
11_3666
Birkenbruchwald am Rande der Dingdener Heide bei Hamminkeln Höhe Finkenberg. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll der 6 km lange, barrierearme Rundweg "Zeitreise" entstehen, der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulicht und mit Infotafeln erläutert.
11_3667
Birkenbruchwald mit angrenzender Feuchtwiese in der Dingdener Heide bei Hamminkeln Höhe "Zum Schießstand". Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3668
Birkenbruchwald mit angrenzender Feuchtwiese in der Dingdener Heide bei Hamminkeln Höhe "Zum Schießstand". Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3669
Birkenbruchwald mit angrenzender Feuchtwiese in der Dingdener Heide bei Hamminkeln Höhe "Zum Schießstand". Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3670
Birkenbruchwald mit angrenzender Feuchtwiese in der Dingdener Heide bei Hamminkeln Höhe "Zum Schießstand". Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3671
Aussichtskanzel am Rande der Feuchtwiesen am Leopoldskamp in der Dingdener Heide bei Hamminkeln. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3672
Aussichtskanzel am Rande der Feuchtwiesen am Leopoldskamp in der Dingdener Heide bei Hamminkeln. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3673
Feuchtwiesen am Leopoldskamp in der Dingdener Heide bei Hamminkeln - Blick aus einer Aussichtskanzel. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen extensiv genutzte Feuchtwiesenflächen gesichert werden, um vom Aussterben bedrohten Wiesenvögeln wie dem Großen Brachvogel, Rotschenkel oder der Uferschnepfe Brutreviere zu schaffen. Die Feuchtwiesen sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3674
Heideareal am Leopoldskamp bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1540-1840 durch Abholzung der Hudewälder aufgrund gestiegenen Holzverbrauchs der wachsenden Bevölkerung. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll die Heide als Kulturlandschaft erhalten, jedoch zum Teil mit standortgerechtem Laubgehölz wieder aufgeforstet werden. Die Heide ist Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3675
Heideareal am Leopoldskamp bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1540-1840 durch Abholzung der Hudewälder aufgrund gestiegenen Holzverbrauchs der wachsenden Bevölkerung. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll die Heide als Kulturlandschaft erhalten, jedoch zum Teil mit standortgerechtem Laubgehölz wieder aufgeforstet werden. Die Heide ist Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll. Im Bild: LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer.
11_3676
Heideareal am Leopoldskamp bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1540-1840 durch Abholzung der Hudewälder aufgrund gestiegenen Holzverbrauchs der wachsenden Bevölkerung. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll die Heide als Kulturlandschaft erhalten, jedoch zum Teil mit standortgerechtem Laubgehölz wieder aufgeforstet werden. Die Heide ist Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3677
Heideareal am Leopoldskamp bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1540-1840 durch Abholzung der Hudewälder aufgrund gestiegenen Holzverbrauchs der wachsenden Bevölkerung. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll die Heide als Kulturlandschaft erhalten, jedoch zum Teil mit standortgerechtem Laubgehölz wieder aufgeforstet werden. Die Heide ist Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3678
Heideareal am Dingdener Diek bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1540-1840 durch Abholzung der Hudewälder aufgrund gestiegenen Holzverbrauchs der wachsenden Bevölkerung. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll die Heide als Kulturlandschaft erhalten und zum Teil mit standortgerechtem Laubgehölz wieder aufgeforstet werden. Die Heide ist Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3679
Heideareal am Dingdener Diek bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1540-1840 durch Abholzung der Hudewälder aufgrund gestiegenen Holzverbrauchs der wachsenden Bevölkerung. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband soll die Heide als Kulturlandschaft erhalten und zum Teil mit standortgerechtem Laubgehölz wieder aufgeforstet werden. Die Heide ist Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3680
Kiefernforst am Dingdener Diek bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1840 bis 1920 durch Privatisierung der vorherigen Gemeinschaftsflächen. Die für Laubwälder zu nährstoffarmen Heiden wurden mit Kiefern aufgeforstet, zuvorderst für den steigenden Bauholzbedarf im Bergbau. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen die Nadelholzareale mit standortgerechtem Laubholz versetzt werden. Die Kieferngehölze sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3681
Kiefernforst am Dingdener Diek bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1840 bis 1920 durch Privatisierung der vorherigen Gemeinschaftsflächen. Die für Laubwälder zu nährstoffarmen Heiden wurden mit Kiefern aufgeforstet, zuvorderst für den steigenden Bauholzbedarf im Bergbau. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen die Nadelholzareale mit standortgerechtem Laubholz versetzt werden. Die Kieferngehölze sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3682
Kiefernforst am Dingdener Diek bei Hamminkeln - entstanden im Zeitraum 1840 bis 1920 durch Privatisierung der vorherigen Gemeinschaftsflächen. Die für Laubwälder zu nährstoffarmen Heiden wurden mit Kiefern aufgeforstet, zuvorderst für den steigenden Bauholzbedarf im Bergbau. Im Rahmen des Regionalprojektes WALDband sollen die Nadelholzareale mit standortgerechtem Laubholz versetzt werden. Die Kieferngehölze sind Teil des 6 km langen Rundwegs "Zeitreise", der anhand der 5 Beispielareale Hudewald, Heide, Kiefernforst, Grünland und Ackerbau den Wechsel der Wirtschaftsformen in der Region während der letzten 700 Jahre veranschaulichen soll.
11_3683
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...