Solaranlage, Solarkraftwerk

Begrünte Lärmschutzwand mit einer Solar-Bewässerungsanlage vom Typ "Aqua Solar" der Firma MOWI
10_4075
Begrünte Lärmschutzwand mit einer Solar-Bewässerungsanlage vom Typ "Aqua Solar" der Firma MOWI
10_4076
Begrünte Lärmschutzwand mit einer Solar-Bewässerungsanlage vom Typ "Aqua Solar" der Firma MOWI
10_4077
Begrünte Lärmschutzwand mit einer Solar-Bewässerungsanlage: Solarkollektor auf der Wand
10_4078
Begrünte Lärmschutzwand mit einer Solar-Bewässerungsanlage; Solarkollektor auf der Wand
10_4079
Begrünte Lärmschutzwand mit einer Solar-Bewässerungsanlage; Solarkollektor auf der Wand
10_4080
Begrünte Lärmschutzwand mit einer Solar-Bewässerungsanlage; Steuereinheit im Schaltschrank
10_4081
Partie im Neubau der Stadtbücherei in der Akademie Mont Cenis mit der größten Photovoltaikanlage Europas auf einem ehem. Zechengelände
10_6777
Partie im Neubau der Stadtbücherei in der Akademie Mont Cenis mit der größten Photovoltaikanlage Europas auf einem ehem. Zechengelände
10_6778
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen, errichtet auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis. Die Glashalle besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen und umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6779
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen (Teilansicht), errichtet auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis. Die Glashalle besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen und umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6780
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen (Teilansicht), errichtet auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis. Die Glashalle besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen und umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6784
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen - Teilansicht des Innenareals. Die Glashalle wurde auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis errichtet und besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen. Sie umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6785
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen (Teilansicht), errichtet auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis. Die Glashalle besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen und umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6939
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen - Teilansicht des Innenareals. Die Glashalle wurde auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis errichtet und besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen. Sie umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6940
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen - Teilansicht des Innenareals. Die Glashalle wurde auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis errichtet und besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen. Sie umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6941
Einfamilienhaus mit Dachziegel-integrierter Photovoltaik (Schorlemer Straße 12)
10_6942
Joker-Siedlung in Borghorst mit integrierte Dachphotovoltaik
10_6943
Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage und Dachbepflanzung im Wagenbrethskamp 22
10_6944
Photovoltaikanlage des Westfälischen Museums für Naturkunde  (Leistung 5 KW)
10_6945
Photovoltaikanlage des Westfälischen Museums für Naturkunde  (Leistung 5 KW)
10_6946
Nullenergiehaus an der Ossenkampstiege
10_6947
Nullenergiehaus an der Ossenkampstiege
10_6948
Technologie- und Zukunftszentrum Herten mit Photovoltaikanlage
10_6949
Fassaden-integrierte Photovoltaik der Zeche Hansemann
10_6950
Einfamilienhaus mit Dachziegel-integrierte Photovoltaik
10_6951
Mit Photovoltaik betriebene Anlage zur Warmwasseraufbereitung
10_6952
Solarenergienutzung im Freibad: Schwimmbaderwärmung durch Solarabsorber
10_6953
Solarenergienutzung im Freibad: Schwimmbaderwärmung durch Solarabsorber
10_6954
Sonderschulzentrum Münster am Bröderichweg: Solaranlage
10_7426
Solaranlage auf dem Gebäude der LWL-Förderschule für Blinde und Sehbehinderte
10_7427
Solaranlage auf dem Gebäude der LWL-Förderschule für Blinde und Sehbehinderte
10_7428
Solarsiedlung Sonnenhof, Gelsenkirchen-Bismarck, Schalke Nord - erste Solarsiedlung im Ruhrgebiet, erbaut 1998-2001 für 72 Familien
10_10932
Solarbunker in Gelsenkirchen, ehemaliger Kohle- und Erzbunker der 2004 stillgelegten Hütte Schalker Verein, heute Veranstaltungsort für Künstlergruppen - Wildenbruchstraße, Ortsteil Bulmke-Hüllen
10_10954
Ehemalige Solarzellenfabrik Am Dahlbusch 23, Gelsenkirchen-Rotthausen, eröffnet 1999 durch Shell Solar Deutschland GmbH, Architekt: Architekturbüro Hohaus, Hamburg - ab 2006 betrieben von Scheuten Solar Technology GmbH, ab 2009 von Arise Technology Centre GmbH (Insolvenz 2011)
10_11022
Ehemalige Solarzellenfabrik Am Dahlbusch 23, Gelsenkirchen-Rotthausen, eröffnet 1999 durch Shell Solar Deutschland GmbH, Architekt: Architekturbüro Hohaus, Hamburg - ab 2006 betrieben von Scheuten Solar Technology GmbH, ab 2009 von Arise Technology Centre GmbH (Insolvenz 2011)
10_11023
Skateranlage am Solarbunker Gelsenkirchen, ehemaliger Kohle- und Erzbunker der 2004 stillgelegten Hütte Schalker Verein, heute Veranstaltungsort für Künstlergruppen - Wildenbruchstraße, Ortsteil Bulmke-Hüllen
10_12069
Solarbunker in Gelsenkirchen, ehemaliger Kohle- und Erzbunker der 2004 stillgelegten Hütte Schalker Verein, heute Veranstaltungsort für Künstlergruppen - Wildenbruchstraße, Ortsteil Bulmke-Hüllen
10_12070
Gesamtschule Rödinghausen mit Bürger-Solaranlage. August 2014.
10_14141
Klimakommune Saerbeck: Wo während des Kalten Krieges noch das Munitionshauptdepot der Bundeswehr betrieben wurde, befindet sich heute der Bioenergiepark der Klimakommune Saerbeck. Sonne, Wind und Biomasse erzeugen hier elektrischen Strom für über 18.000 Haushalte – Blick auf die mit Solarpaneln bedeckten ehemaligen Militärbunker
10_15590
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...