
MZA K214 Weser von Hameln bis zur Westf. Pforte - Bildarchiv / Bilddatenbank LWL-Medienzentrum für Westfalen - Kiesgrube Bokshorn in Veltheim an der Weser, in Betrieb 1882-1973: Abbau von Moränenkies mit Kieswäscherei und Förderanlagen - im Hintergrund der Bokshorn-Höhenzug, rechts: Schornstein des Kesselhauses, gesprengt 1963
- Archivnummer: 01_1554
- Reihe: MZA K214 Weser von Hameln bis zur Westf. Pforte
- Titel: Kiesgrube Bokshorn in Veltheim an der Weser, in Betrieb 1882-1973: Abbau von Moränenkies mit Kieswäscherei und Förderanlagen - im Hintergrund der Bokshorn-Höhenzug, rechts: Schornstein des Kesselhauses, gesprengt 1963
- Ort: Porta Westfalica
- Kreis: Kreis Minden-Lübbecke
- Land: Nordrhein-Westfalen
- Erstellungsdatum: ca. 1950
- Urheber: Fotograf nicht überliefert
- Copyright: © LWL-Medienzentrum für Westfalen
- Mehr Informationen zu:
- Themen:
- Themen
- * Historische Schulbildreihe : Heimatkunde
- Allgemein Rohstoffgewinnung [/]
- Architektur
- A-Z Flüsse
- Bergbau, Steine, Erden
- Gewerbebau
- Industriekomplex
- Kreis Minden-Lübbecke
- NRW Westfalen
- Ostwestfalen, Weserbergland
- Porta Westfalica
- Sandabbau, Kiesabbau, Kieswerk
- Technik
- Transportanlage, Förderband, Förderanlage
- Transporttechnik, Transportgerät
- Weser
- Wesergebirge
- Wirtschaft
- Sammlung
- Themen
