Zeichnung

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Bibliothekar in Corvey 1860-1874 (abfotografierte Graphik, unbezeichnet)
01_611
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bildnis eines Drahtzieher-Ehepaares aus dem märkischen Sauerland
01_1913
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heinrich F. K. Freiherr vom Stein, 1821, Zeichnung von Julius Schnorr von Carolsfeld (Foto)
01_1936
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeichnung: Jean-Jacques Jaurès (1859-1914), französischer Historiker und Sozialistenführer
01_5265
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Münsteraner Fotograf und Fotopionier Friedrich Hundt (1807-1887) nach einer Zeichnung von Friedrich Tüshaus, um 1860/70
02_3
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kopf des Dichters Theodor Däubler: 1913, Kohlezeichnung von Ernst Barlach
04_3060
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kopf eines russischen Bauern: 1906, Bleistiftzeichnung von Ernst Barlach
04_3061
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Selbstbildnis: um 1928, Kreidezeichnung von Ernst Barlach
04_3079
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Selbstbildnis mit Barett und Pfeife: 1895, Kohlezeichnung von Ernst Barlach
04_3080
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pariser Wäscherin: 1896, Kohlezeichnung von Ernst Barlach
04_3081
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kind in der Wiege: um 1903/04, Kohlezeichnung von Paula Modersohn-Becker
04_3163
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Damenbildnis mit Hut und Schleier: um 1897, Pastellzeichnung von Paula Modersohn-Becker
04_3171
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heinrich F. K. Freiherr vom Stein (1757-1831) Zeichnung von Friedrich Burg, 1806
04_3337
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Annette von Droste-Hülshoff (1797-1847): Zeichnung von Adele Schopenhauer, Freundin Annettes
10_3860
© LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen
Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen mit einer Auswahl ihrer Zeichnungen aus dem Bergarbeitermilieu, fotografiert in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
18_2729
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen mit einer Auswahl ihrer Zeichnungen aus dem Bergarbeitermilieu, fotografiert in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
18_2730
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen mit einer Auswahl ihrer Zeichnungen aus dem Bergarbeitermilieu, fotografiert in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
18_2731
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...