Wittgensteiner Land

Wittgensteiner Land mit Blick auf Schloss Wittgenstein
01_174
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über das Edertal auf die Stadt
01_175
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über das Lahntal auf Bad Laasphe
01_176
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das obere Ilsetal
01_1157
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Wittgenstein-Laasphe im Wittgensteiner Land, aufgenommen vom Kreuztaler Luftschiffkommandanten Otto van der Haegen aus dem Luftschiff LZ37 - am 07.06.1915 gefallen beim Abschuss durch englische Jagdflieger über Gent (Belgien)
01_1160
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Ilsetal im Rothaargebirge
01_1161
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick ins Wittgensteiner Land bei Großenbach
05_3897
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weg zwischen Weiden bei Großenbach
05_4075
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick ins Wittgensteiner Land bei Großenbach
05_4102
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick ins Wittgensteiner Land bei Großenbach
05_4992
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf Großenbach im Wittgensteiner Land
05_4995
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf Großenbach im Wittgensteiner Land
05_4996
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick ins Wittgensteiner Land bei Großenbach
05_4997
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick ins Wittgensteiner Land bei Großenbach
05_4998
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick ins Wittgensteiner Land bei Großenbach
05_4999
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick ins Wittgensteiner Land bei Großenbach
05_5000
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die winterliche Odeborn bei Girkhausen, 22 km langer Nebenfluss der Eder
05_5204
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die winterliche Odeborn bei Girkhausen, 22 km langer Nebenfluss der Eder
05_5205
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Odeborn mit verschneiter Talaue bei Girkhausen - 22 km langer Nebenfluss der Eder
05_5207
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Odeborn mit verschneiter Talaue bei Girkhausen - 22 km langer Nebenfluss der Eder
05_5208
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Odeborn mit verschneiter Talaue bei Girkhausen - 22 km langer Nebenfluss der Eder
05_5209
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Odeborn mit verschneiter Talaue bei Girkhausen - 22 km langer Nebenfluss der Eder
05_5210
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blühende Hangwiese im Odeborntal bei Girkshausen
05_5213
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Winterlandschaft am Dödesberg (611 m) bei Girkhausen
05_5214
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Dieselbachtal am Dödesberg (611 m) bei Girkhausen
05_5215
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Dieselbachtal am Dödesberg (611 m) bei Girkhausen
05_5216
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Wildgehege Albrechtsplatz ins Wittgensteiner Land
05_5233
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Dieselbachtal am Dödesberg (611 m) bei Girkhausen
05_6011
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Elsoff im Wittgensteiner Land, ein Ortsteil von Bad Berleburg - Blick vom Hügel der ev. Andreas-Kirche über das Fachwerkdorf. Juli 2016.
10_13546
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Ehemaliges Pfarrhaus an der Kirchstraße. Rechts: Der "Generationenbus", eingeführt zur Unterstützung mobilitätsbeschränkter Bewohner, betrieben von Ehrenämtlern aller Generationen - ein Dorfentwicklungsprojekt der Regionale 2013 zur Förderung von Begegnung und Kooperation in der Dorfbevölkerung. Juli 2016.
10_13555
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkdorf Elsoff mit Andreas-Kirche, Pfarrkirche der ev. Lukas-Gemeinde Elsoff- und Edertal, erbaut im 12. Jh. Links: Gemeindehaus von 1984 in der Ausbauphase. Juli 2016.
10_13556
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkdorf Elsoff mit Andreas-Kirche, Pfarrkirche der ev. Lukas-Gemeinde Elsoff- und Edertal, erbaut im 12. Jh. Links: Gemeindehaus von 1984 in der Ausbauphase. Juli 2016.
10_13557
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Kindertagesstätte und Grundschule, "Unterm Heiligenberg". Juli 2016.
10_13558
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Blick auf schiefergedeckte Fachwerkhäuser vom Kirchhügel aus. Juli 2016.
10_13566
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Vogteistraße mit Gasthaus Spies-Peters (links), leerstehendem Ladengeschäft Grauel an der Gabelung Brückenstraße (ab November 2016 Dorfladen) und ehemaligem jüdischen Handelshaus von 1795 (dahinter). Juli 2016.
10_13575
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Vogteistraße/Brückenstraße mit Gasthaus Spies-Peters, eröffnet 1842, heute in 5. Generation geführt. Rechts: Geräumtes Ladengeschäft "Fenster, Türen, Rollläden Grauel", im November 2016 wiedereröffnet als Dorfladen. Juli 2016.
10_13576
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Vogteistraße mit einheitlicher Fachwerkbebauung. Juli 2016.
10_13579
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff, Vogteistraße: Fachwerkwohnhaus mit örtlichem Bankautomaten. Juli 2016.
10_13580
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Brückenstraße mit einheitlicher Fachwerkbebauung. Juli 2016.
10_13581
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorfzentrum Elsoff: Fachwerkwohnhäuser und Bauernhäuser an der Brückenstraße - sie quert die Bachläufe der Elsoff und des Mennerbaches. Juli 2016.
10_13582
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...