Wirtschaft

Gläser aus der heimischen Glasindustrie
01_1724
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Silbernes Schützenkleinod des Schützenkönigs
01_1804
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Modell eins Osemundhammers (Deutsches Drahtmuseum Altena?)
01_1900
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ofenplatte mit Inschrift und Darstellung von Arbeitsszenen aus der Eisenproduktion im Sauerland
01_1920
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kette des Schützenkönigs
01_2064
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Türklopfer aus Messing am Nies'schen Haus
01_2102
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tafelbesteck aus der Produktion der Firma Clarfeld & Springmeier
01_2447
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reit- und Fahrgeschirrartikel aus der Produktion der Firma Clarfeld & Springmeier
01_2448
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nietensortiment aus der Produktion der Firma Gebrüder Prinz
01_2450
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rohmaterial zur Eisenverhüttung: Gebrannter Schwefelkies (Kiesabbrände), 60% Eisengehalt
01_3552
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eisenverhüttung: Magneteisenerz auf Halde
01_3553
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsaufbereitung: Rohflachsbündel, 'geröstet' (in Wasser ausgegärt) und getrocknet
01_3770
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Rohflachsballen im Spinnereimagazin
01_3775
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Rohflachsgebinde
01_3776
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Spinnfertiger Reinflachs
01_3781
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Brauhaus der Dortmunder Union-Brauerei, Holzmodell
01_4123
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vier-Zylinder-Viertakt-Motor, für die Luftfahrt entwickelt von Gottlieb Daimler (1834-1900)
01_4311
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flagge der Reederei Norddeutscher Lloyd (später Hapag-Lloyd A.G.)
01_5392
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Metallgewinnung: Walzenmühle zum Zerkleinern der Erze
01_5556
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Metallgewinnung: Walzenscheider zur Trennung magnetischer Bestandteile aus Erzen
01_5558
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Metallgewinnung: Magnetscheider zur Trennung magnetischer Bestandteile aus feinkörnigen Erzen
01_5564
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Metallgewinnung: Elektromagnetischer Nassscheider zur Trennung magnetischer Bestandteile aus leicht magnetisierbaren Erzen
01_5565
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Metallgewinnung: Elektromagnetischer Rückscheider zur Trennung magnetischer Bestandteile aus Erzen
01_5566
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Metallgewinnung: Elektromagnetischer Laboratoriumsscheider zur Trennung magnetischer Bestandteile aus Erzen
01_5568
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zinngewinnung: Kreuzbandscheider zur magnetischen Trennung des Zinns aus Erzen
01_5582
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zinngewinnung: Plattengießapparat zum Gießen von Platten für Zeitungsdruckmaschinen
01_5584
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ofenplatte von 1754 aus der Luisenhütte, der ältesten Hochofenanlage Deutschlands (1732-1865)
05_986
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bemalte Tonvasen aus derTöpferei Eiling
05_8496
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bemalte Tonvasen aus derTöpferei Eiling
05_8497
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen: Druckstöcke des Blaudruckerhandwerkes
10_684
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Meisterwerke-Ausstellung: Fürstenberg Porzellan-Kanne, Zuckertopf und Bierkrug
10_4122
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Meisterwerke-Ausstellung: zwei Fayence-Leuchter als Portraitfiguren des Braunschweiger Ministers
10_4123
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen: 'Linotype'-Zeilensetzmaschine im Druckereimuseum
10_4513
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Volkskundliche Stücke: Blaudruckmodel mit Blumenmuster
10_4612
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Volkskundliche Stücke: Weberschiffchen und Leinenweber-/Gebildweberschiffchen
10_4614
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Glättstein für Leinengewebe
10_4615
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Volkskundliche Stücke: Reibstein vom Hilgenberg bei Stadtlohn
10_4616
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Volkskundliche Stücke: Schneidebock mit Pfahlmesser ('Paohlmeß') zur Holzschuhherstellung
10_4624
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Volkskundliche Stücke: Schnitzbock mit Holzschuhen und Löffelbohrer
10_4625
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Freilichtmuseum Hagen, Kettenschmiede: Kettenglieder an der Gebäudefassade
10_4854
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...