Wirtschaft

Feldflur bei Hörde mit Blick auf den Ardey
01_54
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf Bethel mit Burg Sparrenberg
01_166
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wald- und Weidelandschaft im Nesselbachtal, Rothaargebirge
01_173
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feldflur am Fuße des Ardeygebirges, undatiert
01_329
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ardey-Landschaft bei Hohensyburg (später besiedelt), im Vordergrund die ev. Pfarrkirche, ehem. St. Peter, undatiert
01_341
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bauernhaus bei Willertshagen
01_373
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachwellige Hügellandschaft des Rothensteins (600 m) im Ebbegebirge
01_374
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kornhocken auf geernteten Feldern bei Reblin an der Nordhelle
01_380
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserkraftwerk bei Grünenbaum
01_400
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Staumauer der Jubachtalsperre bei Vollme
01_402
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feld- und Waldfluren bei Oberbrügge
01_407
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gaswerk im Rahmedetal
01_419
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Staumauer der Eschbachtalsperre (erbaut 1889-1891 von Otto Intze)
01_456
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Urft-Talsperre, erbaut 1900 bis 1905 (Entwurf Otto Intze)
01_459
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alt-Delecke am Nordufer des Möhnestausees mit Delecker Brücke, erbaut 1910/1912 als Verbindung der Provinzialstraße von Arnsberg nach Soest, Aufnahme vor dem Einstau der 1912 fertiggestellten Möhnetalsperre und Flutung des Dorfes  - undatiert, um 1912?
01_471
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Staumauer und Stausee der Jubachtalsperre (erbaut 1904-1906, Entwurf Otto Intze)
01_489
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Urfttalsperre im Bau
01_490
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über den Hennesee auf die Talsperre
01_491
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Heilenbecker Talsperre, erste Talsperre Westfalens (erbaut 1894-1896, Entwurf Otto Intze)
01_492
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Glörtalsperre (erbaut 1903-1904)
01_496
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landstraße und Getreidefelder bei Elfsen, ca. 1913.
01_508
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feldflur mit Pappelallee bei Borgeln, ca. 1913.
01_548
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Staumauer der ehemaligen Versetalsperre (heute Fürwiggetalsperre) - bis zum Bau der wenige Kilometer unterhalb gelegenen Versetalsperre hatte sie den Namen "Versetalsperre")
01_592
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lippewiese bei Lipperode
01_796
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stauwehr im Ferndorfbach bei Buschgotthardshütten
01_1050
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Viehweiden im Hermelsbachtal (Siegerland)
01_1088
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kuhherde an einem Fluss (Siegerland)
01_1091
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grasende Rinder an einem Bach (Siegerland)
01_1092
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erzbergbau: Das Grubental bei Littfeld
01_1101
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bördelandschaft bei Hemmerde
01_1317
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schafherde in der Haustenbecker Senne
01_1377
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kornhocken: Buchweizen und Hafer in der Moorheide
01_1384
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gepflügte Heide in der Senne
01_1400
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Ravensberger Hügelland (Straße Enger-Bünde) auf das Wiehengebirge
01_1401
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jakobsberg mit erodierter Hangdelle aus Ornatenton zwischen härteren Kalk- und Sandsteinschichten. Untere Bildmitte: Stolleneinfahrt der Eisenbahn durch die Strassenunterführung. Im Zweiten Weltkrieg sollte im Rahmen des (nicht vollendeten) Geheimprojektes "Untertageverlagerung Dachs I" in den stillgelegten Stollen eine Erdölraffinerie errichtet werden, um die Treibstoffversorgung sicherzustellen. Die Bauarbeiten wurden von Insassen der Konzentrationslager Hausberge und Barkhausen ausgeführt. Nach Kriegsende wurden die Stollen durch die britische Besatz gesprengt, später eine Gedenkstätte errichtet.
01_1407
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalkwerk an der Bigge
01_1479
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mecklinghäuser Marmor- und Kalksteinwerke östlich der Stadt
01_1505
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verschneite Wiesen bei Roxel, um 1930?
01_1516
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick ins Auetal zwischen den Bückebergen und dem Harrl
01_1547
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kotten mit Wetterbäumen bei Elte
01_1566
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...