Westfalen

Frauen in Trauertracht ["Haikenfrauen"], Ravensberger Land, Löhne-Mennighüffen. Undatiert, um 1900? [Haike: Kopfmantel]
01_242
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heinrich Aldegrever, geboren 1502 in Paderborn, gestorben zwischen 1555 und 1561 in Soest (Selbstbildnis, Kupferstich von 1537), Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_955
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bergmann mit Besuchern im Stollen eines Erzbergwerks
01_1108
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bergleute in der Erzgrube
01_1109
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bergarbeiter und Bergarbeiterinnen im Erzbergwerk
01_1110
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alter Haardter Aufwerfhammer in Weidenau (Siegen) - v. links n. rechts: Steuerjunge Keul, Hammerschied Toffaute und Hammerschmied Karl Fries (gestorben kurz nach der Aufnahme im April 1891)
01_1126
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bauer aus Lübbecke-Nettelstedt im Wiehengebirge
01_1417
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mädchenklasse bei der Mahlzeit auf dem Schulausflug
01_2515
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Portrait des Majors von Gillhausen im Rathaus zu Wetter
01_2626
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wanderarbeiterin aus Thüringen bei der Schafschur
01_2913
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinder mit Entenschar
01_2915
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spätgotisches Portrait eines Unbekannten
01_3244
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
SA-Führer Prinz August Wilhelm (4. Sohn Kaiser Wilhelms II) in einer Wahlkampfveranstaltung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei NSDAP im lippischen Wahlkampf 1933
01_5125
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wahlkampfkundgebung in Bad Salzuflen: Adolf Hitler im Gespräch mit Dr. Alfred Meyer, 1931-1945 NSDAP-Gauleiter für Westfalen-Nord, ab 1938 auch Oberpräsident der Provinz Westfalen
01_5128
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Hermann Göring vor seiner Rede auf einer Kundgebung im lippischen Wahlkampf 1933
01_5130
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Theodor Josef Schneider an der Kaffeetafel im Garten des Hauses Kölner Straße 20
02_259
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schüler und Lehrer des städtischen Gymnasiums Attendorn, um 1891: Mitglieder des durch Lehrer Hermann Forck gegründeten Musikkorps (1878) und Turnvereins (1885)
02_264
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Max Geisberg (1875-1943) mit Schwester: Jugendporträt des späteren Kunsthistorikers und Direktors des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_265
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Max Geisberg mit Mutter und Schwester: Jugendbild des späteren Kunsthistorikers und Direktors des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_266
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Max Geisberg (mit Fahne) im Kreise von Verwandten: Jugendbild des späteren Kunsthistorikers und Direktors des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_267
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mutter mit Täufling: Gattin und Sohn des Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_268
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vater mit Täufling: Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942), und Sohn
02_269
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Großmutter mit Täufling: Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_270
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942), mit Mutter, Gattin und Sohn
02_271
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Drei alte Damen aus der Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_272
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Söhne des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_273
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_274
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dame mit zwei Kindern aus der Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_275
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weihnachten bei Familie Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_276
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942) mit Familie an der Kaffeetafel
02_277
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
An einem Münsterländer Gräftenhof: Familienangehörige (?) des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_278
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weibliche Skulptur in Rüstung mit Helm und Fahne (ohne Angaben), Münster
02_279
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Linneherr: Festliche Zusammenkunft aller Generationen, Bruchhausen, 1921
02_280
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herr Linneherr mit Gattin und Tochter, Bruchhausen, 1921
02_281
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herr Linneherr und Tochter, Bruchhausen, 1921
02_282
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Linneherr: Töchterchen mit Blumenstrauss, Bruchhausen, 1921
02_283
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Linneherr: Töchterchen im Garten, Bruchhausen, 1921
02_284
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Großmutter Linneherr, Bruchhausen, 1921
02_285
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Linneherr: Zwei Mädchen im Kommunionskleid, Bruchhausen, 1921
02_286
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Linneherr: Gruppenporträt mit Kommunionskindern, Bruchhausen, 1921
02_287
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...