Weimarer Republik

Revolution 1918/19 und Weimarer Republik: Mitglieder des Spartakusbundes während eines Straßenkampfes im März 1919
01_4585
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Abstimmung in Oberschlesien zur Zugehörigkeit zu Polen oder Deutschland, März 1921
01_4588
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Das Haus des Völkerbundes in Genf, 1920 gegründet und 1946 aufgelöst
01_4589
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, Ruhrbesetzung, 1923: Einmarsch französischer Truppem in Essen am 12. Januar, Beginn der alliierten Besetzung des Ruhrgebiets bis 1925 zur Erzwingung deutscher Reparationen (Holz, Kohle, Stahl) gemäß Versailler Vertrag von 1919
01_4590
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landung des Luftschiffs ZR-1 Shanondoah in Lakehurst/USA (?) um 1924
01_4600
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Großdeutsche Anschlußkundgebung in Wien
01_4602
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Benito Mussolini bei einer Kundgebung der Faschisten
01_4603
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Parade vor dem Lenin Mausoleum in Moskau
01_4604
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Potsdam, Schloss Sanssouci, 19. April 1921: Generalfeldmarschall i. R. Paul von Hindenburg (links) mit Erich Ludendorff an der Spitze des Trauergeleits für Kaiserin Auguste Viktoria, Prinzessin zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Königin von Preußen, geboren am 22. Oktober 1858 in Dolzig, Niederlausitz, gestorben am 11. April 1921 im Haus Doorn, Niederlande, beigesetzt im Antikentempel im Schlosspark Sanssouci
01_5002
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Paul von Hindenburg (1847-1934) als Jäger, ohne Ort, undatiert
01_5003
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, Berlin, 11./12. Mai 1925: Reichskanzler Hans Luther begrüßt Paul von Hindenburg als neu gewählten Reichspräsidenten zu seiner Amtseinführung auf dem Bahnhof Charlottenburg/Heerstraße, links: Tochter Luthers
01_5004
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, Berlin, 12. Mai 1925: Reichpräsident Paul von Hindenburg verlässt nach seiner Amtseinführung das Berliner Reichstagsgebäude
01_5005
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Präsidentenpalais in der Wilhelmstraße, Berlin (Gartenseite), Amtssitz Paul von Hindenburgs, am 26. April 1925 gewählt zum Reichspräsidenten der Weimarer Republik, undatiert, um 1925
01_5006
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, Rathaus München: Reichspräsident Paul von Hindenburg wird von einer jubelnden Menschenmenge empfangen, undatiert, 1925 [?]
01_5007
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, Leipzig: Reichspräsident Paul von Hindenburg (auf dem Rücksitz) besucht das Völkerschlachtdenkmal, undatiert
01_5008
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, Hamburg, 1926: Reichspräsident Paul von Hindenburg begrüßt den Hamburger Senat und die Bürgerschaftsmitglieder
01_5010
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, Reichswehrmanöver [vermutet]: Reichspräsident und Generalfeldmarschall i. R. Paul von Hindenburg (rechts) mit Generaloberst von Seeckt, undatiert, um 1926 [?]
01_5011
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg beim Abschreiten einer Ehrenkompanie vor einem Denkmal, ohne Ort, undatiert [Erster Weltkrieg? Weimarer Republik?]
01_5012
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, Berlin, 7. April 1927: Ehrenformation des Wachregimentes für Reichspräsident und Generalfeldmarschall i. R. Paul von Hindenburg anlässlich seines 60. Heeresjubiläums bei der preußischen Armee, links: Fahnen seiner Regimenter
01_5013
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reichspräsident Paul von Hindenburg bei einer Tanzvorführung der Oldenburger Landjugend im Frühjahr 1927
01_5015
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reichspräsident Paul von Hindenburg auf dem Ehrenfriedhof der Marine [vermutet] in Wilhelmshafen, 1927 [überliefert: "Marienfriedhof"]
01_5016
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Revolution 1918/19 und Weimarer Republik, März 1919: Kundgebung bewaffneter Mitglieder des Spartakusbundes in Berlin
01_5019
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Revolution 1918/19 und Weimarer Republik, Frühjahr 1919: Streikposten in Berlin
01_5020
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, ca. 1920: Zerstörung von Waffen der deutschen Armee nach dem Ersten Weltkrieg zur Erfüllung des Versailler Vertrages
01_5023
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, um 1920: Abtransport von Landmaschinen als Reparationsleistung an die Entente
01_5024
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Abstimmung in Oberschlesien über die künftige Zugehörigkeit zu Polen oder Deutschland im März 1921
01_5028
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Soldaten bei der Rast während des "Kapp-Putsches" (Umsturzversuch rechtsextremer Truppenteile) am 13. März 1920 in Berlin
01_5030
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Truppen der Roten Ruhrarmee sammeln sich in Lohberg (heute Dinslaken-Lohberg), im Hintergrund das jüdische Kaufhaus S. Bernhard, links Teilansicht der Synagoge. März 1920.
01_5031
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Einmarsch litauischer Truppen "in Memel" [lit. Njemen, als Ort nicht belegt] in Ostpreußen, heute Litauen, am 10. Januar 1923
01_5032
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Mitglieder der separatistischen Bewegung im Rheinland 1923
01_5034
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Heinrich Himmler als Fahnenträger während des "Hitler-Putsches" am 9.11.1923 in München
01_5036
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Junge Männer leisten freiwilligen Arbeitsdienst, undatiert
01_5040
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Bankenkrise, Kundenauflauf vor der Darmstädter und Nationalbank im Juli 1931
01_5041
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Wahlplakate zur Reichstagswahl, 1932
01_5042
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Aufmarsch der "Rot-Front-Verbände'
01_5043
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Aufmarsch des "Stahlhelms" (National-konservativer Bund der ehemaligen Frontsoldaten)
01_5044
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: "Verein für das Deutschtum im Auslande" (VDA)- Aufmarsch in Elbing 1932
01_5045
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: "Rheinland-Befreiungsfeier" am Deutschen Eck in Koblenz am 30. Juni 1930
01_5046
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Begräbnis des SA-Führers Horst Ludwig Wessel am 1.3.1930 in Berlin (Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und der Sturmabteilung (SA); von den Nationalsozialisten zum Märtyrer erhoben, da er Anfang 1930 durch ein Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) ermordet wurde)
01_5047
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialistische Kundgebung im Berliner Sportpalast
01_5048
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...