Wasserwirtschaft

Die Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der Staumauer mit Tosbecken, Kraftwerk und Ausgleichsbecken, erbaut 1908-1912, Länge 650 Meter, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am Juli 1913 - undatiert, um 1920?
01_498
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luftaufnahme der Edertalsperre, undatiert, um 1920?
01_499
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Möhnetalsperre aus der Vogelperspektive: Blick auf die 650 Meter lange Sperrmauer, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913, undatiert, um 1913?
10_6883
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hattingen, Stadtteil Welper, Wassergewinnung nördöstlich von Hattingen an der Ruhr, Grenze zur kreisfreien Stadt Bochum
100_126
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Witten, Wassergewinnungsanlage an der Ruhr östlich des Kemnader Staussees bei Witten-Kleff
100_129
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Menden-Schwitten, Ortsteil Brockhausen mit Bundesstraße B7und Ruhr, am Nordufer die Grenze zu Fröndenberg (Kreis Unna) mit Wassergewinnungsanlage
100_421
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Olpe, Südufer des Biggesees bei Rosenthal, weiter südlich Rüblinghausen, Autobahn A45 mit der Anschlussstelle AS Olpe, Bundesstraße B54 und B55
100_490
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Attendorn, Nordufer des Biggesees, Biggetalsperre im Süden von Attendorn bei Neu-Listernohl, Verlauf der Bigge
100_492
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der nördliche Teil des Biggesees mit der Biggetalsperre bei Neu-Listernohl, bis hin zur Gemeindegrenze zu Olpe im Süden
100_493
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der mittlere Teil des Biggesees, im Norden auf dem Gebiet von Attendorn, im Süden auf dem Gebiet der Gemeinde Olpe, am Westufer die Ortschaft Sondern
100_494
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der südliche Teil des Biggesees, am Westufer Eichhagen, östlich des Biggesees Olpe-Rhode und das nördliche Gebiet von Olpe, Bundesstraße B54 und B55 nördlich der Autobahn A45
100_495
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Olpe am Südufer des Biggesees mit Olpe-Rüblinghausen, Autobahn A45 zwischen Drolshagen und Olpe mit dem Autobahnkreuz AS Olpe, Verlauf der Bundesstraße A54(55)
100_496
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Attendorn am Nordufer des Biggesees mit der Biggetalsperre bei Neu-Listernohl
100_497
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Delbrück-Kernstadt mit Bundesstraße 64 und Landstraße 751 nach Süden Richtung Salzkotten - untere Bildhälfte: Agrarlandschaft im Lippstädter Bruch mit Boker Kanal und Delbrück-Cappeler Graben
100_534
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Südrand von Delbrück-Kernstadt mit Siedlung Laumes Kamp, Boker Kanal und Delbrück-Cappeler Graben, Agrarlandschaft bei Anreppen (Südosten) mit Lippemäander (Süden)
100_539
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wassergewinnungsanlage an der Ruhr bei Wickede-Echthausen, östlich davon der Verlauf der Autobahn A445 zwischen Waltringen (Gmd. Ense) und Wickede-Echthausen, Naturschutzgebiet (NSG) Ruhrstau
100_642
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wickede (Ruhr), Verlauf der Ruhr, Wassergewinnungsanlage
100_655
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kurort Bad Waldliesborn mit Bundesstraße B55, im Süden der Boker Kanal mit Menzelsfelde
100_656
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ibbenbüren-Püsselbüren, nordwestlich von Ibbenbüren, im Westen der Mittellandkanal bei Hörstel,  im Südwesten die Klärteiche einer Kläranlage
100_750
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruhraue bei Fröndenberg, im Norden der Ortsteil Ardey, entlang der Ruhr Wassergewinnungsanlagen
100_762
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schwerte-Villigst, das Ruhrtal südlich von Schwerte-Stadt und nördlich von Schwerte-Villigst, auf Höhe der Bundesstraße B236,  die Ruhr bei Haus Villigst, im Südwesten eine Wassergewinnungsanlage
100_777
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kläranlage Hagen-Vorhalle mit Ruhr
110_84
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Olpe und Biggesee
110_292
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Biggesee bei Olpe-Sondern mit Talbrücke Sondern und Erholungsanlage Sonderner Kopf
110_293
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Biggesee mit Autobrücke bei Olpe
110_540
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Biggesee mit Listertalsperre, Olpe
110_544
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Biggesee
110_593
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Baldeneysee Essen: Blick von Essen-Bredeney nach Essen-Fischlaken und Essen-Werden mit der Villa Hügel rechts im Vordergrund und dem Stauwehr im mittleren Bildbereich: Der Baldeneysee wurde 1931 bis 1933 angelegt. Er ist der größte der sechs Ruhrstauseen
111_1
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Segelboote auf dem Baldeneysee zwischen Essen-Werden (linkes Ufer) und Essen-Bredeney (rechtes Ufer): Blick zum Stauwehr und zum RWE Wasserkraftwerk Baldeney
111_3
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Essen: Blick über den Baldeneysee von Essen-Bredeney nach Essen-Fischlaken und Essen-Werden: Der Baldeneysee entstand zwischen 1931 und 1933 und ist der größte der sechs Ruhrstauseen
111_4
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zwischen Essen-Bredeney (rechtes Ufer) und Essen-Werden (linkes Ufer): Segelboote auf dem Baldeneysee beim Stauwehr: Der Baldeneysee wurde 1931 bis 1933 angelegt und ist der größte der sechs Ruhrstauseen
111_7
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Baldeneysee in Essen: Segelboote beim Stauwehr zwischen Essen-Bredeney (rechtes Ufer) und Essen-Werden (linkes Ufer): Der Baldeneysee, 1931 bis 1933 angelegt, ist der größte der sechs Ruhrstauseen
111_8
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, Geist: Wasserturm „Auf der Geist“, daneben Städtisches Wilhelm-Hittorf-Gymnasium
112_60
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, Mecklenbeck: Kläranlage Geist, Kesselfeld 35, B51
112_307
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luftaufnahme des Diemelsees und der Talsperre mit der Staumauer
26_227
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf die Hennesee-Talsperre in Meschede
26_551
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf die Hennesee-Talsperre in Meschede
26_552
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Meschede: Blick auf ein Feriendorf (der Ferienpark liegt in Panoramalage an einem Westhang unmittelbar oberhalb des Hennesees).
26_553
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...