Wasserwirtschaft

Staumauer der Jubachtalsperre bei Vollme
01_402
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Staumauer der Glörtalsperre
01_431
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Staumauer der Eschbachtalsperre (erbaut 1889-1891 von Otto Intze)
01_456
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Urft-Talsperre, erbaut 1900 bis 1905 (Entwurf Otto Intze)
01_459
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Eder-Talsperre, erbaut 1908-1914, Zustand um Mitte 1913
01_461
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Diemelsee, Bau der Staumauer bei Marsberg-Helminghausen, Baubeginn 1912, nach dem ersten Weltkrieg Baufortsetzung 1920, Inbetriebnahme 1924
01_462
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Staumauer der Ennepetalsperre (unbekannte Architekturzeichnung, undatiert)
01_467
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über den Möhnesee auf die 650 Meter lange Staumauer der Möhnetalsperre, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913, undatiert, um 1913?
01_468
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Übersichtskarte der Möhnetalsperre zwischen Arnsberg und Soest (Quelle nicht überliefert)
01_469
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die 650 Meter lange Staumauer der Möhnetalsperre, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 , undatiert, um 1920?
01_472
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Staumauer (Überlauf) der Listertalsperre (erbaut 1909 - 1912)
01_473
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 Meter langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913, undatiert, um 1920?
01_478
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Möhnetalsperre - Schieberturm auf der 650 Meter langen Staumauer, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, um 1920?
01_481
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überlauf der Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, evtl. erster Überlauf 1913?
01_482
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überlauf der Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, evtl. erster Überlauf 1913?
01_483
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überlauf der Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, evtl. erster Überlauf 1913?
01_484
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überlauf der Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, evtl. erster Überlauf 1913?
01_485
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Überlauf der Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der 650 langen Staumauer mit Tosbecken, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913 - undatiert, evtl. erster Überlauf 1913?
01_486
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Staumauer und Stausee der Jubachtalsperre (erbaut 1904-1906, Entwurf Otto Intze)
01_489
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über den Hennesee auf die Talsperre
01_491
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Heilenbecker Talsperre, erste Talsperre Westfalens (erbaut 1894-1896, Entwurf Otto Intze)
01_492
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Staumauer der Oestertalsperre bei Himmelmert (erbaut 1904-1906, Entwurf Otto Intze)
01_493
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Glörtalsperre (erbaut 1903-1904)
01_496
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Staumauer der Bevertalsperre im Wuppergebiet (erbaut 1935-1939)
01_497
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Möhnetalsperre - landseitige Ansicht der Staumauer mit Tosbecken, Kraftwerk und Ausgleichsbecken, erbaut 1908-1912, Länge 650 Meter, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am Juli 1913 - undatiert, um 1920?
01_498
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luftaufnahme der Edertalsperre, undatiert, um 1920?
01_499
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
An der Staumauer der Möhnetalsperre, ca. 1913.
01_541
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Möhnetalsperre: Schiebertürme auf der 650 Meter langen Staumauer, erbaut 1908-1912, Architekt: Franz Brantzky, Köln, eingeweiht am 12. Juli 1913, Aufnahme undatiert, um 1913?
01_581
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Staumauer der ehemaligen Versetalsperre (heute Fürwiggetalsperre) - bis zum Bau der wenige Kilometer unterhalb gelegenen Versetalsperre hatte sie den Namen "Versetalsperre")
01_592
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Altes Lippestauwerk zum Betrieb einer Wassermühle
01_766
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stauwehr im Ferndorfbach bei Buschgotthardshütten
01_1050
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wiesenbach mit kleinem Stauwehr bei Crottorf
01_1089
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Luftschachtanlage der stillgelegten Zeche Preußen II mit Wasserturm der Ruhrwasserleitung
01_1662
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserturm bei Lanstrop
01_1663
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mühlenwehr bei Haus Schwansbell im Winter, um 1930?
01_2042
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lippe und Bewässerungskanal bei Rebbeke
01_2084
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Boker Kanal bei Mentzelsfelde, 32 km langer Bewässerungskanal zwischen Paderborn-Neuhaus und Lippstadt, in Funktion 1853 bis 1970er Jahre, Aufnahme um 1930?
01_2104
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
#_doppelt _Übersichtskarte der Möhnetalsperre zwischen Arnsberg und Soest (Quelle nicht überliefert)
01_2182
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stauwehr in der Lippe bei Kesseler
01_2203
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stauwerk im Datteln-Hamm-Kanal bei Bad Hamm
01_2221
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...