Wappen

Das Torhaus des Wasserschlosses Herdringen, undatiert
01_296
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Haus Nehlen, Turmportal mit Wappenrelief - Renaissancebau, errichtet 1631, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_569
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stadtwappen von Lippstadt
01_800
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fensterbierscheibe mit Metzgerwappen am Metzgeramtshauses in Lippstadt (erbaut 1692)
01_857
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wappen des Hauses Cleve-Mark am damaligen Hotel Vosswinkel, ca. 1913.
01_958
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dielentür des 'Junkernhees' in Kreuztal, undatiert, um 1930?
01_1075
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Damenstift Neuenheerse (868-1810), Abteigebäude, um 1930?: Klosterportal mit Wappenkartusche
01_1735
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Portal des Rathauses
01_1831
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grenzstein mit Lippischer Rose auf dem Platz des einstigen Freistuhls (Feme) der Grafschaft Lippe
01_2105
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zisterzienserinnenkloster Benninghausen, Barockportal des Haupthauses mit Wappen der Sophia Elisabeth von Oheimb, Äbtissin 1707–1725. Klosteranlage ab 1820 genutzt als Landarmen- und Arbeitshaus des Provinzialverbandes Westfalen, ab 1945 Landespflegeanstalt für psychisch kranke Menschen. Aufnahme undatiert, um 1928?
01_2119
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das alte Rathaus (bis 1883), Hauptfront - Barockbau von 1730, Baumeister: Michael Spanner
01_2141
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedhofstor - Portal der 1834 abgebrochenen Kirche des einstigen Kapuzinerklosters
01_2142
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merveldter Hof, Ludgeristraße 36, Hauptfront
01_3231
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herzog Johann von Cleve, Kupferstich von Heinrich Aldegrever, Brustportrait, 1540, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_3367
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Portal der einstigen Franziskaner-Kirche (im 2. Weltkrieg zerstört) mit Familienwappen der Freiherren von Fürstenberg in Attendorn
01_3449
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde Albrecht Dürers: Maximilian I. (1459-1519), Römischer König und Kaiser
01_4239
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reformation: Die Wappen von Martin Luther und Philipp Melanchthon
01_4552
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wappen des ostpreußischen Adelsgeschlechts von Beneckendorff und von Hindenburg, Familie  desPaul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (1847-1934), späterer Generalfeldmarschall der kaiserlichen Armee und 1925-1934 Reichspräsident der Weimarer Republik
01_4971
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: "Verein für das Deutschtum im Auslande" (VDA)- Aufmarsch in Elbing 1932
01_5045
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse: Das Wappen der deutschen Kaufleute in der Stadt Nowgorod in Russland
01_5337
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse: Das Wappen der deutschen Kaufleute des Stahlhofs in London
01_5340
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse: Das Wappen des hansischen Kontors in Brügge, Belgien
01_5378
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die geschnitzten Wappen derer v. Elverfeldt und v. Vittinghoff an der Treppe Horsteberg 2/3
03_44
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Giebel des Stadtkellers am Prinzipalmarkt 17-18
03_245
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das alte Schulgebäude des Gymnasium Paulinum, von der Universität genutzt
03_308
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schulgebäude des Gymnasiums Paulinum
03_390
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alter Steinweg 35: Tür an der Ostseite des Hauses
03_436
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Katthagen 12: Das Zwölf-Männer-Haus
03_512
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Zwinger an der Promenade um 1900
03_868
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Notwohnungen im Zwinger an der Promenade
03_869
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heeßener Hof (Teilansicht), Ludgeristraße 19, seit 1933 Sitz der Landeskulturkammer
03_934
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merveldter Hof, Ludgeristraße 36, Hauptfront mit Wappenrelief
03_944
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merveldter Hof, Ludgeristraße 36, Mittelrisalit mit Wappenrelief
03_946
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus von der Gartenseite, erbaut 1745 ff. von Johann Conrad Schlaun zur Eigennutzung, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff, seit 1936 Droste-Museum
03_1107
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Ahaus: Wappenverziertes Tor der Vorburg
03_1365
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Ahaus: Reichverziertes Triumphtor mit Wappen und Figuren
03_1367
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Torhaus mit Wappenfries an der Schlossruine
03_1481
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wappenverziertes Tor der Schlossruine
03_1487
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Borg: Risalit des Torhauses mit Wappentafel und kunstvoll verziertem Tor
03_1686
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Lembeck: Durchgang zur Hauptburg mit dem Wappen derer zu Westerholt/Walbott-Bassenheim, um 1930?
03_1947
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...