Wanderweg

Im Stadtwald: Brücke über den Jordan-Bach
01_4135
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im Stadtwald: Brücke über den Jordan-Bach
01_4136
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schülerwanderung mit Richard Schirrmann (rechts) in Paderborn, undatiert, um 1910?
07_1128
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Neue Jugendherberge Altena unterhalb der Burg Altena, Richtfest 1958, 1994 geschlossen
07_3449
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln, Weg zur Kreithecke mit Blick Richtung Pfarrkirche St. Martinus, undatiert, um 1947?
09_91
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln, Weg zur Kreithecke mit Blick Richtung Pfarrkirche St. Martinus, undatiert, um 1947?
09_92
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nottuln, Weg zur Kreithecke mit Blick Richtung Pfarrkirche St. Martinus, undatiert, um 1947?
09_95
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Emsauenpark: Spazierweg entlang der Ems
10_8266
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kreuzwegstation: Eine von 12 Bronzeplastiken zur Passions Christi auf einem 1 km langen Rundweg im Emsauenpark, entworfen 1960-1975 von Heinz-Gerd Bückert
10_8273
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hinweistafel im Emsseepark
10_8329
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Winter am Dortmund-Ems-Kanal, Abschnitt Mauritz Höhe Manfred von Richthofen-Straße
10_10138
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Winterspaziergang am Dortmund-Ems-Kanal
10_10139
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Winterspaziergang am Dortmund-Ems-Kanal
10_10140
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Christopher Benning: Halde Hoppenbruch in Herten
10_10475
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sesekepark Kamen: Radwanderweg an der Seseke Höhe Brücke Unkeler Weg. August 2017.
11_5325
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Datteln-Hamm-Kanal in Lünen Richtung Brücke Gahmener Straße. April 2017.
11_5384
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im "Preußenhafen" am Datteln-Hamm-Kanal, Lünen Höhe Bebelstraße - erbaut 1924/1925 als Kohleumschlagsplatz für die Zechen Preußen in Horstmar und Gneisenau in Dortmund-Derne, heute touristisch genutzt als Wasserwanderrastplatz und Rad-Wander-Weg "Gneisenau-Trasse" entlang der einstigen Zechenbahn. Im Bild: Stillgelegter Wippdrehkran ("Mohr-Kran"), 1962 erbaut von der Maschinenfabrik Mohr & Federhaff. April 2016.
11_5387
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im Preußenhafen am Datteln-Hamm-Kanal, Lünen Höhe Bebelstraße - erbaut 1924/1925 als Kohleumschlagsplatz für die Zechen Preußen in Horstmar und Gneisenau in Dortmund-Derne, heute touristisch genutzt als Wasserwanderrastplatz (Bildmitte) und Rad-Wander-Weg "Gneisenau-Trasse" entlang der einstigen Zechenbahn. Landmarke im Hintergrund: Stillgelegter Wippdrehkran ("Mohr-Kran"), 1962 erbaut von der Maschinenfabrik Mohr & Federhaff. April 2016.
11_5388
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im Preußenhafen am Datteln-Hamm-Kanal, Lünen Höhe Bebelstraße - erbaut 1924/1925 als Kohleumschlagsplatz für die Zechen Preußen in Horstmar und Gneisenau in Dortmund-Derne, heute touristisch genutzt als Wasserwanderrastplatz (links) und Rad-Wander-Weg "Gneisenau-Trasse" entlang der einstigen Zechenbahn. April 2016.
11_5389
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...