Waltrop

Schachtschleuse mit seitlichen Sparbecken am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut 1909-1914 als Entlastungsanlage für das Schiffshebewerk Henrichenburg, Stilllegung 1990, seit 1989 Technisches Kulturdenkmal (Luftbild)
01_48
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruine Haus Wilbring, Haupthaus der ehemaligen Wasserburg, seit 1918 verfallen
01_119
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkscheune an der Zufahrt zur Ruine Haus Wilbring (ehemalige Wasserburg)
01_120
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop (Teilansicht), eingeweiht 1899
01_146
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruine der Wasserburg Haus Wilbringen, Haupthaus, seit 1918 verfallen, Aufnahme um 1930?
01_1641
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruine der Wasserburg Haus Wilbringen, Haupthaus, seit 1918 verfallen, im Vordergrund eine 500-jährige Eibe, Aufnahme um 1930?
01_1642
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruine der Wasserburg Haus Wilbringen, Haupthaus mit Gräfte, seit 1918 verfallen, Aufnahme um 1930?
01_1643
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruine der Wasserburg Haus Wilbringen, Haupthaus mit Gräfte, seit 1918 verfallen, Aufnahme um 1930?
01_1644
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alte Edelkastanie bei Burg Wilbringen
01_1645
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Waltrop, am Schiffshebewerk Henrichenburg: Kanalunterführung des Oberwassers am alten Schiffshebewerk aus Richtung Provinzialstraße - undatiert, um 1930?
01_2844
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtschleuse am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut 1909-1914 als Entlastungsanlage für das Schiffshebewerk Henrichenburg, Stilllegung 1990, seit 1989 Technisches Kulturdenkmal, Aufnahme um 1930?
01_2856
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtschleuse nördlich des Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut 1909-1914 zur Entlastung des Schiffshebewerks, stillgelegt 1990, seit 1989 Technisches Kulturdenkmal. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3110.
01_2857
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899: Einfahrt eines Frachtschiffes, um 1930?
01_2859
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899: Einfahrt eines Schiffes, um 1930?
01_2860
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899: Wassertank in halber Höhe, um 1930?
01_2861
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899: Ausfahrt eines Schiffes, um 1930?
01_2862
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899, Hebevorrichtung - um 1930?
01_2863
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899, Hebevorrichtung - um 1930?
01_2864
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, eingeweiht 1899: Frachtschiff im Bassin
01_3388
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wandergruppe bei der Besichtigung des Schiffshebewerkes Henrichenburg, undatiert, um 1910?
07_640
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut nach Plänen des Stettiner Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, eingeweiht 1899, Aufnahme um 1915?. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3104.
08_28
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtschleuse am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut 1909-1914 als Entlastungsanlage für das Schiffshebewerk Henrichenburg, Stilllegung 1990, seit 1989 Technisches Kulturdenkmal, Aufnahme um 1915? Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3113 und (Gegenrichtung) 11_3114.
08_29
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eintritt der Lippe ins Vest bei Waltrop, um 1915?
08_40
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Wilbring in Waltrop, undatiert, um 1920? Erbaut im 14. Jh., seit 1866 unbewohnt, seit dem Ersten Weltkrieg im Verfall.
08_41
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Laurentius-Kapelle in Leveringhausen, um 1915?
08_42
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnviertel an der St. Peter-Kirche, um 1915?
08_43
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserburg Haus Wilbring, Partie der Vorburg - Haupthaus seit 1866 unbewohnt, seit 1918 verfallen
08_329
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alte Wassermühle Nähe Hof Bittmann bei Waltrop (Tinkmühle)
08_330
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Pferdestall auf Hof Röhmann (oder Böhmann)
08_331
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut nach Plänen des Stettiner Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, eingeweiht 1899. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3103.
08_378
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut nach Plänen des Stettiner Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, eingeweiht 1899. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3104.
08_381
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut nach Plänen des Stettiner Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, eingeweiht 1899. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3103.
08_382
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut nach Plänen des Stettiner Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, eingeweiht 1899. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3107.
08_383
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtschleuse nördlich des Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut 1909-1914 zur Entlastung des Schiffshebewerks, stillgelegt 1990, seit 1989 Technisches Kulturdenkmal. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3113 und (Gegenrichtung) 11_3114.
08_384
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut nach Plänen des Stettiner Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, eingeweiht 1899 (Aufnahme um 1915?). Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3107.
08_385
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schiffshebewerke Henrichenburg, Blick in den Trog. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Nr. 11_3105 und 11_3106.
08_386
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtschleuse nördlich des Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut 1909-1914 zur Entlastung des Schiffshebewerks, stillgelegt 1990, seit 1989 Technisches Kulturdenkmal (Aufnahme um 1915?). Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3108, 11_3112 und 11_3182.
08_387
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtschleuse am Dortmund-Ems-Kanal nördlich des Schiffshebewerks Henrichenburg, ca. 1915? Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3108, 11_3112 und 11_3182.
08_388
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtschleuse nördlich des Schiffshebewerks Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, erbaut 1909-1914 zur Entlastung des Schiffshebewerks, stillgelegt 1990, seit 1989 Technisches Kulturdenkmal. Vergleichsaufnahme von 2013 siehe Bild 11_3110.
08_391
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserburg Haus Wilbring, Partie der Vorburg - Haupthaus seit 1866 unbewohnt, seit 1918 verfallen, Ansicht um 1920?
08_447
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...