Vorgeschichte, Frühgeschichte, Altertum

Am Eggeweg: Steinkreuzfragment, der Sage nach von Karl dem Großen an die Stelle eines sächsischen Opersteines gesetzt und daher von den Sachsen verächtlich "Kleiner Herrgott" genannt (Denkmal?)
01_1766
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Graben- und Wallanlagen auf der Karlschanze: Kernpartie eines Wehrsystems aus der Sachsenzeit
01_1767
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der "faule Jäger": Sandsteinblock (6 m hoch, 24 m Umfang) im Eggebirge Nähe Karlsschanze, der Sage nach Altar und Opferstein der Sachsengottheit Wodan, an dem ein sächsischer Soldat einschlief und so von fränkischen Kriegern überrumpelt werden konnte (Bodendenkmal?)
01_1768
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang der Drudenhöhle (auch Getrudskammer) im Eggegebirge östlich der Karlschanze, der Sage nach Wohnsitz einer sächsischen Priersterin (Bodendenkmal?)
01_1769
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reste einer sächsischen Wallburg auf dem Hahnenberg (Bodendenkmal?)
01_2749
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Germanengräber am Hermannsberg südlich der Stadt
01_3129
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jungsteinzeitliche Megalithgräber
03_2756
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jungsteinzeitliches Megalithgrab
03_2757
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jungsteinzeitliche Megalithgräber bei Visbeck (Niedersachsen)
03_2758
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jungsteinzeitliche Megalithgräber
03_2759
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kellersteine: Großsteingrab ("Dolmen") aus der Jungsteinzeit
03_2760
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Großsteingräber ("Ganggräber") aus der Jungsteinzeit bei Groß Berßen
03_2761
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jungsteinzeitliche Megalithgräber
03_2762
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jungsteinzeitliches Megalithgrab
03_2763
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jungsteinzeitliche Megalithgräber bei Visbeck (Niedersachsen)
03_2764
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jungsteinzeitliches Megalithgrab (gesprengt) bei Visbeck (Niedersachsen)
03_2765
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jungsteinzeitliche Megalithgräber bei Visbeck (Niedersachsen)
03_2766
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jungsteinzeitliche Megalithgräber bei Visbeck (Niedersachsen)
03_2767
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jungsteinzeitliche Megalithgräber bei Visbeck (Niedersachsen)
03_2768
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jungsteinzeitliche Megalithgräber bei Visbeck (Niedersachsen)
03_2769
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jungsteinzeitliches Megalithgrab bei Ahlhorn
03_2770
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jungsteinzeitliches Megalithgrab bei Groß Berßen
03_2771
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Große Sloopsteine: Größtes Megalithgrab Westfalens - Kollektivgrab, Jungsteinzeit um 2000 v. Chr., ca. 23,5 x 7,5 m, Bodendenkmal
05_7891
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Große Sloopsteine: Größtes Megalithgrab Westfalens - Kollektivgrab, Jungsteinzeit um 2000 v. Chr., ca. 23,5 x 7,5 m, Bodendenkmal
05_7892
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Große Sloopsteine: Größtes Megalithgrab Westfalens - Kollektivgrab, Jungsteinzeit um 2000 v. Chr., ca. 23,5 x 7,5 m, Bodendenkmal
05_7893
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Große Sloopsteine: Größtes Megalithgrab Westfalens - Kollektivgrab, Jungsteinzeit um 2000 v. Chr., ca. 23,5 x 7,5 m, Bodendenkmal
05_7894
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Teufelsteine ("Düwelsteene") bei Heiden, Reste eines über 4000 Jahre alten Steinkammergrabes aus der Jungsteinzeit (Wahrzeichen der Gemeinde Heiden). Aufnahme undatiert, wahrscheinlich vor 1932 [lt. Altertumskommission für Westfalen lassen sich Spuren einer vom damaligen Heimatverein in 1920er Jahren durchgeführten Ausgrabung erkennen].
05_8712
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Informationstafel zur Geschichte der Iburg auf dem Bergsporn westlich der Stadt
05_10147
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruine der Iburg, sächsische Ringwallanlage aus dem 8. Jh., 1189 überbaut mit einer Höhenburg, 1444 zerstört und geschliffen durch Otto, Herzog von Braunschweig, Baudenkmal
05_10148
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruine der Iburg, sächsische Ringwallanlage aus dem 8. Jh., 1189 überbaut mit einer Höhenburg, 1444 zerstört und geschliffen durch Otto, Herzog von Braunschweig, Baudenkmal
05_10149
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruine der Iburg, sächsische Ringwallanlage aus dem 8. Jh., 1189 überbaut mit einer Höhenburg, 1444 zerstört und geschliffen durch Otto, Herzog von Braunschweig, Baudenkmal
05_10150
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruine der Iburg, sächsische Ringwallanlage aus dem 8. Jh., 1189 überbaut mit einer Höhenburg, 1444 zerstört und geschliffen durch Otto, Herzog von Braunschweig, Baudenkmal
05_10151
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Richard Schirrmann, Wanderfahrten: Waldhusener Großsteingrab bei Pöppendorf, Lübeck-Kücknitz, 5000-6000 Jahre altes Ganggrab der Jungsteinzeit, Aufnahme undatiert
07_1036
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgrabung sächsischer Siedlungsreste am Horsteberg Höhe Spiekerhof
10_1203
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgrabung sächsischer Siedlungsreste am Horsteberg Höhe Spiekerhof
10_1204
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgrabung sächsischer Siedlungsreste am Horsteberg Höhe Spiekerhof
10_1205
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgrabung sächsischer Siedlungsreste am Horsteberg Höhe Spiekerhof
10_1206
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Teufelsteine ("Düwelsteene") bei Heiden, Reste eines über 4000 Jahre alten Steinkammergrabes aus der Jungsteinzeit (Wahrzeichen der Gemeinde Heiden). Aufnahme undatiert, wahrscheinlich vor 1932 [lt. Altertumskommission für Westfalen lassen sich Spuren einer vom damaligen Heimatverein in 1920er Jahren durchgeführten Ausgrabung erkennen].
10_2909
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Teufelsteine ("Düwelsteene") bei Heiden, Reste eines über 4000 Jahre alten Steinkammergrabes aus der Jungsteinzeit (Wahrzeichen der Gemeinde Heiden)
10_2910
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Teufelsteine ("Düwelsteene") bei Heiden, Reste eines über 4000 Jahre alten Steinkammergrabes aus der Jungsteinzeit (Wahrzeichen der Gemeinde Heiden)
10_2911
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...