Verzeichnis Sportstadien

Westfalenhalle, Rheinlanddamm, erbaut 1925, Ansicht kurz nach der Fertigstellung
01_32
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sportarena der Westfalenhalle in Dortmund, Rheinlanddamm, erbaut 1925
01_33
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stadion Rote Erde (früher Kampfbahn Rothe Erde), erbaut 1926 an der Strobelallee, 1937 bis zur Fertigstellung des Westfalenstadions 1974 Heimstadion des Fußballvereins Borussia Dortmund
01_34
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfalenhalle Dortmund, Rheinlanddamm, erbaut 1925, Ansicht kurz nach der Fertigstellung
01_78
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfalenhalle, Rheinlanddamm, erbaut 1925, Ansicht kurz nach der Fertigstellung
01_2838
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Leichtathletikwettkämpfe: Mittelstreckenlauf
01_5638
© Deutsches Hygiene-Museum/LWL-Medienzentrum für Westfalen
Leichtathletikwettkämpfe: Sprintlauf, Startphase
01_5639
© Deutsches Hygiene-Museum/LWL-Medienzentrum für Westfalen
Leichtathletikwettkämpfe: Kurzstreckenlauf, Zielfoto
01_5641
© Deutsches Hygiene-Museum/LWL-Medienzentrum für Westfalen
Leichtathletikwettkämpfe: Staffellauf
01_5642
© Deutsches Hygiene-Museum/LWL-Medienzentrum für Westfalen
Leichtathletikwettkämpfe: Diskuswerfen der Damen
01_5645
© Deutsches Hygiene-Museum/LWL-Medienzentrum für Westfalen
Leichtathletikwettkämpfe: Hürdenlauf
01_5646
© Deutsches Hygiene-Museum/LWL-Medienzentrum für Westfalen
Galopprennbahn Horst: Ende eines Pferderennens, August 1916
08_278
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pferderennen auf der Galopprennbahn Horst, August 1916
08_279
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pferderennen auf der Galopprennbahn Horst, August 1916
08_280
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pferderennen auf der Galopprennbahn Horst, August 1916: Einzug der Teilnehmer
08_281
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Galopprennbahn Horst, August 1916: Menschenmenge am Hauptgebäude des Totalisators (Wetteinrichtung)
08_282
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Galopprennbahn Horst, August 1916: Pferde in der Vorführrunde (Aufwärmrunde? Abreitrunde?)
08_283
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Galopprennbahn Horst, August 1916: Eingangshalle der Zuschauertribüne
08_284
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Galopprennbahn Gelsenkirchen-Horst, Tribünengebäude, August 1916
08_285
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fußballfans: Borussia-Dortmund-Anhänger im Westfalen-Stadion (ab Ende 2005 Signal Iduna Park)
10_364
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fußballspiel Borussia Dortmund gegen S.C. Freiburg im Westfalen-Stadion (ab Ende 2005 Signal Iduna Park)
10_365
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fußballspiel Borussia Dortmund gegen S.C. Freiburg im Westfalen-Stadion (ab Ende 2005 Signal Iduna Park)
10_366
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Ruhrstadion (ab Juli 2006 rewirpowerSTADION), Castroper Straße, erbaut 1976-1979, Wettkampfstätte des Fußballclubs VfL Bochum
10_420
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Lohrheide-Stadion", erbaut 1954, Lohrheidestraße, Heimstadion des Fußballvereins SC Wattenscheid 09 und des Leichtathletikclubs TV Wattenscheid
10_497
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Lohrheide-Stadion", erbaut 1954, Lohrheidestraße, Heimstadion des Fußballvereins SC Wattenscheid 09 und des Leichtathletikclubs TV Wattenscheid
10_498
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Günter Dudde: "Auf Schalke" - Fans des traditionsreichen Fußballclubs Schalke 04 in der "Arena auf Schalke" (Veltins-Arena)
10_10496
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zielturm im GelsenTrabPark - als Trabrennbahn Nienhausen gegründet 1909 - Gelsenkirchen-Feldmark, Nienhausenstraße 42
10_10972
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wettcenter und Tribüne im GelsenTrabPark, als Trabrennbahn Nienhausen gegründet 1909 - Gelsenkirchen-Feldmark, Nienhausenstraße 42
10_10973
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tribüne im GelsenTrabPark, als Trabrennbahn Nienhausen gegründet 1909 - Gelsenkirchen-Feldmark, Nienhausenstraße 42
10_10974
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gastwirtschaft und Paddock im GelsenTrabPark, Gelsenkirchen-Feldmark, Nienhausenstraße 42
10_10975
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gastwirtschaft und Paddock im GelsenTrabPark, Gelsenkirchen-Feldmark, Nienhausenstraße 42
10_10976
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Training im GelsenTrabPark, als Trabrennbahn Nienhausen gegründet 1909, 1960 aufgenommen in den "Grand Circuit International" - Gelsenkirchen-Feldmark, Nienhausenstraße 42
10_10977
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Training im GelsenTrabPark, als Trabrennbahn Nienhausen gegründet 1909, 1960 aufgenommen in den "Grand Circuit International" - Gelsenkirchen-Feldmark, Nienhausenstraße 42
10_10978
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
GelsenTrabPark, als Trabrennbahn Nienhausen gegründet 1909, 1960 aufgenommen in den "Grand Circuit International", Gelsenkirchen-Feldmark, Nienhausenstraße 42
10_10979
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zielturm im GelsenTrabPark, als Trabrennbahn Nienhausen gegründet 1909 - Gelsenkirchen-Feldmark, Nienhausenstraße 42
10_10980
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im GelsenTrabPark, als Trabrennbahn Nienhausen gegründet 1909, 1960 aufgenommen in den "Grand Circuit International", Gelsenkirchen-Feldmark, Nienhausenstraße 42
10_10981
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im GelsenTrabPark, als Trabrennbahn Nienhausen gegründet 1909, 1960 aufgenommen in den "Grand Circuit International", Gelsenkirchen-Feldmark, Nienhausenstraße 42
10_10982
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feuerwehr-Hauptwache Gelsenkirchen: Fahrzeughalle der 2005 errichteten Zentralen Feuer- und Rettungswache 2 mit Hubwagen-Ausblick Richtung Parkstadion (ehemaliges Heimstadtion des Fußballvereins Schalke 04) und Veltins-Arena (zuvor Arena auf Schalke)
10_11213
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feuerwehr-Hauptwache Gelsenkirchen: Fahrzeughalle der 2005 errichteten Zentralen Feuer- und Rettungswache 2 mit Hubwagen-Ausblick Richtung Parkstadion (ehemaliges Heimstadtion des Fußballvereins Schalke 04) und Veltins-Arena (zuvor Arena auf Schalke)
10_11215
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kampfbahn Glückauf, Gelsenkirchen-Schalke, Ernst-Kuzorra-Platz  - eröffnet 1928 mit 35.000 Zuschauerplätzen auf dem Zechengelände Consolidation als Heimstadion des Fußballclubs Schalke 04, heute unter Denkmalschutz
10_11247
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...