Verzeichnis Fachhochschulen

Schloss Nordkirchen mit Barockgarten, erbaut 1703-1734, Architekten Gebrüder Gottfried und Peter Pictorius und Johann Conrad Schlaun, seit 1958 Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
05_6287
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen mit Barockgarten, erbaut 1703-1734, Architekten Gebrüder Gottfried und Peter Pictorius und Johann Conrad Schlaun, seit 1958 Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
05_6288
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen mit Barockgarten, erbaut 1703-1734, Architekten Gebrüder Gottfried und Peter Pictorius und Johann Conrad Schlaun, seit 1958 Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
05_6289
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen mit Barockgarten, erbaut 1703-1734, Architekten Gebrüder Gottfried und Peter Pictorius und Johann Conrad Schlaun, seit 1958 Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
05_6290
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Nordkirchen mit Barockgarten, erbaut 1703-1734, Architekten Gebrüder Gottfried und Peter Pictorius und Johann Conrad Schlaun, seit 1958 Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
05_6291
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachhochschule Bochum, gegründet 1971, Lennershofstraße 140
10_460
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebäude des ehemaligen Hüffer-Stiftes, Sitz der Fachhochschule Münster/Bereich Sozialwesen
10_620
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebäude des ehemaligen Hüffer-Stiftes, Sitz der Fachhochschule Münster/Bereich Sozialwesen
10_621
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachhochschule Münster, Campus Steinfurt: Kirschblüte auf dem Campus. Blick auf Campus-Gebäude E
10_15610
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachhochschule Münster, Campus Steinfurt: Auf dem Campus betreibt die FH ein eigenes Blockheizkraftwerk, das Strom und Wärme erzeugt.
10_15611
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachhochschule Münster, Campus Steinfurt: Gründer- und Innovationspark Steinfurt (GRIPS), dem Campus angegliedert ist das Gründerzentrum GRIPS III. Als FH-Absolvent und Master of Science mit Schwerpunkt Biomedizinische Technik arbeitet Christian Kisker heute im Innovationspark am Campus.
10_15612
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachhochschule Münster, Campus Steinfurt: Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt, Porträt des jungen Wissenschaftlers Florian Segger.
10_15613
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachhochschule Münster, Campus Steinfurt: Porträt an der Außenwand des Labortrakts Energie – Gebäude – Umwelt: Daria Kardinahl. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Verantwortliche für Schulnetzwerke pflegt die Wissenschaftlerin Außendarstellung und Kontakte zu Schulen und potentiellem FH-Nachwuchs.
10_15614
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachhochschule Münster, Campus Steinfurt: Kraftwerkssimulation im Labor des Fachbereichs Energie – Gebäude – Umwelt. Unter dem Motto „Netzeinspeisung früher, heute und in Zukunft“ erproben die Studierenden im Rahmen ihrer praktischen Ausbildung die Netzeinspeisung von Strom via Miniaturkraftwerk. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter führt Florian Segger die Studierenden durch den praktischen Teil der Ausbildung im Labor.
10_15615
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachhochschule Münster, Campus Steinfurt: Porträt im Labor des Fachbereichs Energie – Gebäude – Umwelt: Daria Kardinahl. Porträt der jungen Wissenschaftlerin an der AL-KO Vollklimaanlage zur Gebäudeklimatisierung im FH-Labor.
10_15616
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachhochschule Gelsenkirchen, Gebäude der Abteilung Recklinghausen, eröffnet 1995
11_262
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachhochschule Gelsenkirchen, Gebäude der Abteilung Recklinghausen, eröffnet 1995 - Teilansicht mit Rundbau
11_264
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachhochschule Gelsenkirchen, Treppenhalle im Gebäude der Abteilung Recklinghausen, eröffnet 1995
11_266
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Mannschaftsgebäude, heute Institutsgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Emilienstraße.
11_1347
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Mannschaftsgebäude, heute Institutsgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Emilienstraße.
11_1348
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Mannschaftsgebäude, heute Institutsgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Emilienstraße.
11_1349
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Mannschaftsgebäude, heute Institutsgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Emilienstraße.
11_1350
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Mannschaftsgebäude, heute Institutsgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Emilienstraße.
11_1351
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Campus Emilie: Institutsgebäude für Architektur & Innenarchitektur der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe) auf dem Gelände der ehemaligen Emilienkaserne (1904-1992), Bielefelder- und Emilienstraße
11_1352
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Offizierskasino, heute Hörsaalgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Ecke Bielefelder- und Emilienstraße
11_1353
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Offizierskasino, heute Hörsaalgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Ecke Bielefelder- und Emilienstraße, Gebäude 3
11_1354
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Campus Emilie, Detmold: Laborgebäude für konstruktiven Ingenieurbau der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe) mit historischem Kasernentor auf dem Gelände der ehemaligen Emilienkaserne (1904-1992), Bielefelder- und Emilienstraße
11_1355
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Campus Emilie, Detmold: Laborgebäude für konstruktiven Ingenieurbau der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe) auf dem Gelände der ehemaligen Emilienkaserne (1904-1992), Bielefelder- und Emilienstraße
11_1356
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Campus Emilie, Detmold: Laborhalle für konstruktiven Ingenieurbau der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe) mit 140 m² Aufspannfeld und Laufkran mit 12,5 Tonnen Hebelast - Standort auf dem Gelände der ehemaligen Emilienkaserne (1904-1992), Bielefelder- und Emilienstraße
11_1357
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Campus Emilie, Detmold: Laborhalle für konstruktiven Ingenieurbau der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), im Vordergrund: Spannhülsen-Aufspannfeld und Rahmen für eine Versuchsanordnung - Standort auf dem Gelände der ehemaligen Emilienkaserne (1904-1992), Bielefelder- und Emilienstraße
11_1358
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Campus Emilie, Detmold: Laborhalle für konstruktiven Ingenieurbau der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe) mit 140 m² Aufspannfeld - hier: Aufbau einer Versuchsanordnung - Standort auf dem Gelände der ehemaligen Emilienkaserne (1904-1992), Bielefelder- und Emilienstraße
11_1359
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Campus Emilie, Detmold: Laborhalle für konstruktiven Ingenieurbau der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe) mit 140 m² Aufspannfeld - hier: Aufbau einer Versuchsanordnung - Standort auf dem Gelände der ehemaligen Emilienkaserne (1904-1992), Bielefelder- und Emilienstraße
11_1360
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bahnhofsgebäude Hamm, eingeweiht 1920, und Heinrich-von-Kleist Forum am Platz der Deutschen Einheit, eröffnet 2010, Sitz einer privaten Fachhochschule für Wirtschaft und Logistik (SRH), der Volkshochschule und Stadtbücherei
11_1860
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heinrich-von-Kleist Forum am Hauptbahnhof Hamm, Platz der Deutschen Einheit, eröffnet 2010 - Sitz einer privaten Fachhochschule für Wirtschaft und Logistik (SRH), der Volkshochschule und Stadtbücherei
11_1861
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Campus Unna, Heinrich-Werner-Platz/Ruhrstraße: Campus-Hotel auf Gelände der Hochschule für angewandtes Management und der DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit & Sport. März 2017. März 2017.
11_5957
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Campus Unna, Heinrich-Werner-Platz 1: Sitz der Hochschule für angewandtes Management und der DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit & Sport. März 2017.
11_5958
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nordkirchen, Fachhochschule für Finanzen
110_78
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, Zentrum: Hüfferstraße; oben rechts: FH Münster, Hüfferstiftung, Institut für Geographie, Ökumenisches Institut der Katholisch-Theologischen Fakultät, MTRA Schule Universitätsklinikum Münster, Institut für Molekulare Tumorbiologie; Bildmitte: Robert-Koch-Straße; unten rechts: Zentralfriedhof
112_33
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...