Verkehr

Brücke über den Lippe-Kanal am Hauptsteueramt (Zeichnung von A. Höke 1917)
01_908
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Steinbrinck-Brücke am Klusetor (Zeichnung von A. Höke 1917)
01_909
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lippstadt um 1840, historische Stadtansicht mit Hafen, Zeichnung A. Höke
01_913
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Siegbrücke mit Blick auf das Untere Schloss und die Martinikirche, im Hintergrund der Turm der Nikolaikirche ("Scheiner Blick"), Aquarell von Jakob Scheiner, um 1899 (Original im Siegerland-Museum)
01_1018
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Längsschnittzeichnung durch das Schiffshebewerk Henrichenburg im Schleusenpark Waltrop, Kreis Recklinghausen, erbaut nach Plänen des Stettiner Schiffbauingenieurs Rudolph Haack, eingeweiht 1899
01_2858
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
1670: Entwurf einer Luftbarke mit vier Kugeln von dem Jesuiten Francisco de Lana
01_4288
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
1783: Französische Bauern zerstören den ersten Gasballon, konstruiert von Prof. Jacques Alexandre César Charles, nach der Landung in ihrem Dorf
01_4289
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
1783, Versailles: Zweiter Aufstieg des Heißluftballons 'Montgolfière' mit einer Tierbesatzung
01_4290
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
1783, Frankreich: Erster bemannter Flug der Montgolfière mit Pilatre de Rozier und d`Arlande
01_4291
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
1783: Aufstieg des ersten bemannten Gasballons von Professor Charles in Paris
01_4292
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
1785: Erster Ballonflug über den Ärmelkanal mit dem Piloten Jean Pierre Blanchard
01_4293
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
'Gebirgsfahrt' (Zeichnung): Gasballon vor einem Hochgebirgspanorama
01_4302
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Französische Ballone an Englands Küste: Illustration einer befürchteten Invasion (18. Jahrhundert)
01_4303
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
1870/71, Paris, Frankreich: Ballon als Transportmittel während der Belagerung im deutsch-französischen Krieg
01_4304
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
1784, Dijon, Frankreich: Ballon mit Segeln und Rudern (Stich), Experiment der Akademie der Wissenschaft
01_4305
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ende 18. Jhd.: Entwurf eines mit Muskelkraft betriebenen Luftschiffes des Franzosen Meusnier
01_4306
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das erste halbstarre, lenkbare Luftschiff, angetrieben von einer 3 PS Dampfmaschine, 1852 konstruiert von dem französischen Eisenbahnwerker Henry Giffard (1825-1882)
01_4307
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
1882: Gasmotorbetriebenes Luftschiff des deutschen Ingenieurs Paul Hänlein (Zeichnung)
01_4308
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
1884: Lenkbares Luftschiff 'La France' (Zeichnung) - entwickelt von den Franzosen Renard und Krebs
01_4309
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flugunglück 1897: Absturz des brennenden Lenkluftschiffes von Dr. Wölfert (Zeichnung)
01_4312
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flugunglück in Irland: Das Luftschiff 'La Patrie' wird am Boden vom Sturm erfaßt (Zeichnung), undatiert
01_4315
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das englische Militärluftschiff 'Nully Secundus' (Zeichnung), undatiert
01_4316
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Starr-Luftschiff aus Aluminium (Zeichnung), Konstruktion des Ungarn David Schwarz (7.12.1850 bis 13.1.1897), erbaut 1895-1897 mit Unterstützung des Lüdenscheider Aluminiumfabrikanten Carl Berg (1851-1906) auf dem Tempelhofer Feld bei Berlin, im November 1897 nach zunächst erfolgreichem Jungfernflug wegen eines Treibriemenausfalls zur Notlandung gezwungen und zerbrochen.
01_4323
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höhensteuerung eines Luftschiffes (Zeichnung)
01_4327
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
1870/71: Der Ballon 'Ville d`Orléans' (Zeichnung) über dem Nordmeer nach einer Flucht aus dem im deutsch-französischen Krieg besetzten Paris
01_4336
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeichnung: Ballon im Flug, bestückt mit metereologischen Messinstrumenten
01_4337
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
'Eroberung der Lüfte', Illustration in der französischen Zeitung 'Le Figaro' zur Zukunft der Luftfahrt im 20. Jahrhundert, undatiert, um 1900?
01_4342
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Illustration von 23 verschiedenen Luftschiffen und Ballonen auf dem Entwicklungsstand Anfang des 20. Jahrhunderts
01_4343
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeichnungen von Leonardo da Vinci (1452-1517) über die Lösung des Flugproblems (handschriftliche Anmerkungen in Spiegelschrift)
01_4344
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Schneider von Ulm, Darstellung des bei seinem Flugversuch in die Donau gestürzten Berblingers
01_4346
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bildliche Darstellung eines Motorfluges mit dem 'Flyer' der Gebrüder Wilbour und Orville Wright  (undatiert)
01_4352
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gemälde - Kriegsschauplatz Skagerrak 1916: Deutsches Linienschiff "Pommern" wird getroffen (in der Schlacht gesunken)
01_4788
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse, Zeichnung: Der Hafen von Bergen in Norwegen, wichtiger Handelsstützpunkt in der Nordsee
01_5351
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse: Ein Wikinger-Schiff (Zeichnung)
01_5381
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse, Zeichnung: Ein skandinavisches Schiff aus dem 12. Jahrhundert
01_5382
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse: Hansekogge auf dem Meer (Gemälde von Willy Stöwer, deutscher Marinemaler der Kaiserzeit)
01_5383
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abbildung der Bremerhavener Hafenanlage aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
01_5394
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abbildung des Raddampfers "Washington"; im Jahr 1847 aus den USA nach Bremerhaven entsandt
01_5395
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abbildung der Hafenanlagen mit Blick zu den Werftanlagen der Reederei Norddeutscher Lloyd
01_5398
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abbildung des Raddampfers "Great Eastern"; 1859 fertiggestellter Überseedampfer, das größte Schiff seiner Zeit
01_5399
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...