Verkaufsraum

Wäschefabrikation, Verkaufslager: Kundinnen bei der Auswahl von Tischwäsche
01_3861
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ein Ladengeschäft der Konsumgenossenschaft
01_5273
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendstil-Einrichtung einer historischen Drogerie/Apotheke im Natur- und Heimatmuseum Wanne-Eickel (Emschertal-Museum Stadt Herne), undatiert.
03_4115
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der junge Drogist Otto Reckfort (rechts) im Geschäft Emil Czepluch, Belgard an der Persante/Westpommern (heute Bialogard, Polen), später Gründer der Adler-Drogerie Reckfort in Münster, Aufnahme um 1927?
10_10270
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adler-Drogerie Otto Reckfort, eröffnet 1937: Der junge Karl-Heinz Reckfort, Sohn des Inhabers, mit Personal, rechs: Martha Pieper (Warendorfer Straße 61a)
10_10273
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Karl-Heinz Reckfort mit Ehefrau Marianne anlässlich des 50-jährigen Geschäftsjubiläums der Adler-Drogerie Reckfort, eröffnet 1937 von seinem Vater Otto Reckfort an der Warendorfer Straße 61a
10_10282
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Karl-Heinz Reckfort und Ehefrau Marianne mit Tochter Ute anlässlich des 50-jährigen Geschäftsjubiläums der Adler-Drogerie Reckfort, eröffnet 1937 von seinem Vater Otto Reckfort an der Warendorfer Straße 61a
10_10283
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Drogistin Marianne Reckfort, Inhaberin der Adler-Drogerie an der Warendorfer Straße 61a, gegr. 1937 von  Schwiegervater Otto Reckfort - seit 1959 mit Ehemann und Geschäftsnachfolger Karl-Heinz Reckfort (+1998) in dem Traditionshaus tätig
10_10285
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adler-Drogerie Reckfort: Der Produktbereich Körper- und Gesundheitspflege im Traditionshaus an der Warendorfer Straße 61a - gegr. 1937 von Otto Reckfort (+1973), fortgeführt von Sohn Karl-Heinz Reckfort (+1998 ) und nachfolgend von Ehefrau Marianne und Tochter Ute Reckfort
10_10286
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adler-Drogerie Reckfort: Ein vielfältiges Produktangebot der Körper- und Gesundheitspflege im Traditionshaus an der Warendorfer Straße 61a - gegr. 1937 von Otto Reckfort (+1973), fortgeführt von Sohn Karl-Heinz Reckfort (+1998 ) und nachfolgend von Ehefrau Marianne und Tochter Ute Reckfort
10_10287
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adler-Drogerie Reckfort: Der Produktbereich Körperpflege und Haushaltsmittel im Traditionshaus an der Warendorfer Straße 61a - gegr. 1937 von Otto Reckfort (+1973), fortgeführt von Sohn Karl-Heinz Reckfort (+1998 ) und nachfolgend von Ehefrau Marianne und Tochter Ute Reckfort
10_10288
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adler-Drogerie Reckfort: Ein hochwertiges Produktangebot der Schönheitspflege im Traditionshaus an der  Warendorfer Straße 61a - gegr. 1937 von Otto Reckfort (+1973), fortgeführt von Sohn Karl-Heinz Reckfort (+1998) und nachfolgend von Ehefrau Marianne und Tochter Ute Reckfort
10_10289
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adler-Drogerie Reckfort, die dritte Generation: Juniorchefin Ute Reckfort und Mutter Marianne Reckfort in ihrem traditionsreichen Fachgeschäft an der Warendorfer Straße 61a - gegr. 1937 von Großvater Otto Reckfort (+1973),  fortgeführt von Vater Karl-Heinz Reckfort (+1998)
10_10290
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adler-Drogerie Reckfort, die dritte Generation: Juniorchefin Ute Reckfort und Mutter Marianne Reckfort in ihrem traditionsreichen Fachgeschäft an der Warendorfer Straße 61a - gegr. 1937 von Großvater Otto Reckfort (+1973),  fortgeführt von Vater Karl-Heinz Reckfort (+1998)
10_10291
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Drogistinnen der klassischen Schule: Ute und Marianne Reckfort stehen für hochwertige Schönheitspflege in der traditionsreichen Adler-Drogerie Reckfort an der Warendorfer Straße 61a, gegr. 1937, in den 1970er Jahren erweitert um Kosmetikbehandlungen und Fußpflege
10_10292
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Drogistinnen der klassischen Schule: Ute und Marianne Reckfort stehen für hochwertige Schönheitspflege in der traditionsreichen Adler-Drogerie Reckfort an der Warendorfer Straße 61a, gegr. 1937, in den 1970er Jahren erweitert um Kosmetikbehandlungen und Fußpflege
10_10293
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adler-Drogerie Reckfort (seit 1937): Edle Düfte von aktuell bis klassisch in der Parfümerieabteilung des Traditionshauses an der Warendorfer Straße 61a, im Hintergrund: Inhaberin Marianne Reckfort
10_10294
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adler-Drogerie Reckfort: Der Produktbereich Körper- und Gesundheitspflege im Traditionshaus an der Warendorfer Straße 61a - gegr. 1937 von Otto Reckfort (+1973), fortgeführt von Sohn Karl-Heinz Reckfort (+1998) und nachfolgend von Ehefrau Marianne und Tochter Ute Reckfort
10_10295
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adler-Drogerie Reckfort: Ein vielfältiges Produktangebot der Körper- und Gesundheitspflege im Traditionshaus an der Warendorfer Straße 61a - gegr. 1937 von Otto Reckfort (+1973), fortgeführt von Sohn Karl-Heinz Reckfort (+1998) und nachfolgend von Ehefrau Marianne und Tochter Ute Reckfort
10_10296
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adler-Drogerie Reckfort: Der Produktbereich Körperpflege und Haushaltsmittel im Traditionshaus an der Warendorfer Straße 61a - gegr. 1937 von Otto Reckfort (+1973), fortgeführt von Sohn Karl-Heinz Reckfort (+1998) und nachfolgend von Ehefrau Marianne und Tochter Ute Reckfort
10_10297
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adler-Drogerie Reckfort: Ein hochwertiges Produktangebot der Schönheitspflege im Traditionshaus an der  Warendorfer Straße 61a - gegr. 1937 von Otto Reckfort (+1973), fortgeführt von Sohn Karl-Heinz Reckfort (+1998) und nachfolgend von Ehefrau Marianne und Tochter Ute Reckfort
10_10298
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adler-Drogerie Reckfort (seit 1937): Edle Düfte von aktuell bis klassisch in der Parfümerieabteilung des Traditionshauses an der Warendorfer Straße 61a, im Hintergrund: Inhaberin Marianne Reckfort
10_10299
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Drogistinnen der klassischen Schule: Ute und Marianne Reckfort stehen für hochwertige Schönheitspflege in der traditionsreichen Adler-Drogerie Reckfort an der Warendorfer Straße 61a, gegr. 1937, in den 1970er Jahren erweitert um Kosmetikbehandlungen und Fußpflege
10_10300
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Drogistinnen der klassischen Schule: Ute und Marianne Reckfort stehen für hochwertige Schönheitspflege in der traditionsreichen Adler-Drogerie Reckfort an der Warendorfer Straße 61a, gegr. 1937, in den 1970er Jahren erweitert um Kosmetikbehandlungen und Fußpflege
10_10301
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Historischer Kolonialwarenladen auf Hof Zeddies im LWL-Freilichtmuseum Detmold - Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde
10_10649
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Historischer Kolonialwarenladen auf Hof Zeddies im LWL-Freilichtmuseum Detmold - Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde
10_10650
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im NAAFI Center der Pincess Royal-Kaserne, Gütersloh: Verkaufshalle des NAAFI-Shops - NAAFI: "Navy, Army and Air Force Institutes", gegründet 1921 zur Versorgung britischer Soldatenfamilien mit Waren, Dienstleistungen und Angeboten aus Gastronomie, Sport und Freizeit
10_11592
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im NAAFI Center der Pincess Royal-Kaserne, Gütersloh: Verkaufshalle des NAAFI-Shops - NAAFI: "Navy, Army and Air Force Institutes", gegründet 1921 zur Versorgung britischer Soldatenfamilien mit Waren, Dienstleistungen und Angeboten aus Gastronomie, Sport und Freizeit
10_11593
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im NAAFI Center der Pincess Royal-Kaserne, Gütersloh: Spielzeugabteilung des NAAFI-Shops - NAAFI: "Navy, Army and Air Force Institutes", gegründet 1921 zur Versorgung britischer Soldatenfamilien mit Waren, Dienstleistungen und Angeboten aus Gastronomie, Sport und Freizeit
10_11594
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im NAAFI Center der Pincess Royal-Kaserne, Gütersloh: Spielabteilung des NAAFI-Shops, Weihnachtsangebote - NAAFI: "Navy, Army and Air Force Institutes", gegründet 1921 zur Versorgung britischer Soldatenfamilien mit Waren, Dienstleistungen und Angeboten aus Gastronomie, Sport und Freizeit
10_11595
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im NAAFI Center der Pincess Royal-Kaserne, Gütersloh: Fleischabteilung des NAAFI-Shops - NAAFI: "Navy, Army and Air Force Institutes", gegründet 1921 zur Versorgung britischer Soldatenfamilien mit Waren, Dienstleistungen und Angeboten aus Gastronomie, Sport und Freizeit
10_11596
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im NAAFI Center der Pincess Royal-Kaserne, Gütersloh: Kassenhalle des NAAFI-Shops - NAAFI: "Navy, Army and Air Force Institutes", gegründet 1921 zur Versorgung britischer Soldatenfamilien mit Waren, Dienstleistungen und Angeboten aus Gastronomie, Sport und Freizeit
10_11597
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im NAAFI Center der Pincess Royal-Kaserne, Gütersloh: Kassenhalle des NAAFI-Shops - NAAFI: "Navy, Army and Air Force Institutes", gegründet 1921 zur Versorgung britischer Soldatenfamilien mit Waren, Dienstleistungen und Angeboten aus Gastronomie, Sport und Freizeit
10_11598
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Traditionshaus Radio Neufelder, gegr. 1948: Seniorinhaber Horst Neufelder und Gattin Hildegard mit ihren Söhnen Frank (links) und Dirk im neuen Ladengeschäft des Fachhandels für Ton- und Fernsehtechnik an der Warendorfer Straße 73
11_1186
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Traditionshaus Radio Neufelder: Frank und Dirk Neufelder, die dritte Inhabergeneration des Fachhandels für Ton- und Fernsehtechnik an der Warendorfer Straße 73, gegründet 1948 von Großvater Bruno Neufelder
11_1187
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Traditionshaus Radio Neufelder: Kassenbereich des Fachgeschäftes für Ton- und Fernsehtechnik im Wohn- und Geschäftshaus Neufelder an der Warendorferstraße 73 (seit 2006), gegründet 1948 von Bruno Neufelder an der Warendorfer Straße 71
11_1188
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Traditionshaus Radio Neufelder: Kassenbereich des Fachgeschäftes für Ton- und Fernsehtechnik im Wohn- und Geschäftshaus Neufelder an der Warendorferstraße 73 (seit 2006), gegründet 1948 von Bruno Neufelder an der Warendorfer Straße 71
11_1189
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Traditionshaus Radio Neufelder: Präsentationsraum des Fachgeschäftes für Ton- und Fernsehtechnik im Wohn- und Geschäftshaus Neufelder an der Warendorferstraße 73 (seit 2006), gegründet 1948 von Bruno Neufelder an der Warendorfer Straße 71
11_1190
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Traditionshaus Radio Neufelder: Frank und Dirk Neufelder, die dritte Inhabergeneration des Fachgeschäftes für Ton- und Fernsehtechnik an der Warendorferstraße 73, gegründet 1948 von Großvater Bruno Neufelder (vormals Warendorfer Straße 71)
11_1191
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Traditionshaus Radio Neufelder, gegr. 1948: Seniorinhaber Horst Neufelder und Gattin Hildegard mit ihren Söhnen Frank (links) und Dirk Neufelder im neuen Ladengeschäft des Fachhandels für Ton- und Fernsehtechnik an der Warendorfer Straße 73
11_1192
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...