Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit Google Analytics initialisiert werden kann.

Torbogen - Bildarchiv / Bilddatenbank LWL-Medienzentrum für Westfalen

Torbogen

Herdecke, Hauptstraße: Torbogen zwischen den Häusern Nr. 3 (zeitweiliges Rathaus) und Nr 5, errichtet 1676 und 1952 um 20 m nach hinten versetzt. Links: Rathausschaukasten für amtliche Mitteilungen
01_2577
Von Galen'sche Kurie mit Durchgang zum Domplatz
03_32
Schloss Lembeck: Durchgang zur Hauptburg mit dem Wappen derer zu Westerholt/Walbott-Bassenheim, um 1930?
03_1947
Herdecke, Hauptstraße: Torbogen zwischen den Häusern Nr. 3 (zeitweiliges Rathaus) und Nr. 5, errichtet 1676 und 1952 um 20 m nach hinten versetzt. Links: Rathausschaukasten für amtliche Mitteilungen. Undatiert, um 1920?
03_4187
"Sattelmeier-Beerdigung", Enger - hier auf Hof Ringstmeyer [vgl. Bild Nr. 10_7099]: Auszug des Trauerzuges vom Hof zur Kirche. Undatiert.
03_4779
"Sattelmeier-Beerdigung", Enger - hier auf Hof Ringstmeyer [vgl. Bild Nr. 10_7099]: Auszug des Trauerzuges vom Ringsthof zur Kirche. Undatiert.
03_4780
Kulturort Burg Altena: Einzug einer Volkstanzgruppe, undatiert, um 1920?
07_124
Begegnungen, Westfront 1914-1918: Anwohnerinnen vor einer Hofeinfahrt, ohne Ort, undatiert [vermutlich Quartiersort im Elsass]
07_172
Torzufahrt von Burg Altena
07_3441
Torzufahrt von Burg Altena, undatiert
07_3442
Eingang zur "Engelsburg", barockes Herrenhaus von 1701, erbaut für den kurfürstlichen Richter Clamor Constantin Münch, Augustinessenstraße 10
08_161
Schloss Horst, innere Toreinfahrt
08_276
Die Engelsburg, Eingangstor - barockes Herrenhaus von 1701, erbaut für den kurfürstlichen Richter Clamor Constantin Münch, Augustinessenstraße 10
08_424
Schloss Horst, Torbogen, in Gelsenkirchen-Horst, um 1920?
08_456
Von Galen'sche Kurie (Südseite) mit Durchgang zum Domplatz (Buxe)
10_2587
Sattelmeierhof Ringstmeyer (Ringsthof), Enger - Wohnhaus und Torbau mit Hofwappen. Ansicht im Oktober 1997.
10_7099
Wasserschloss Haus Marck, 2003: Ruine eines Torbogens im Schlossgarten, einziger Überrest der ehemals bebauten Vorburg
10_7981
Wasserschloss Haus Marck, 2003: Ruine eines Torbogens im Schlossgarten, einziger Überrest der ehemals bebauten Vorburg
10_7982
Barockgarten Haus Rüschhaus, 2003: Gartentor - ursprüngliche Gartenanlage 1745 durch Johann Conrad Schlaun, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
10_8093
Wasserschloss Herten - Blick durch das Tor der Schlosskapelle Richtung Vorplatz
10_12018
Wasserschloss Herten - Blick durch das Tor der Schlosskapelle Richtung Vorplatz
10_12019
Sattelmeierhof Ringstmeyer (Ringsthof), Enger  - Wohnhaus und Torbau mit Hofwappen. Ansicht im September 2015.
10_13892
Torhaus in der Zechensiedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen-Buer, Gertrudstraße/Ostfalenstraße - erbaut ab 1903 als Wohnkolonie der Zeche Hugo (unter Denkmalschutz)
11_1361
Schloss Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Groteske an der Toranlage (um 1720)
11_1941
Wasserschloss Haus Marck: Ruine eines Torbogens im Schlossgarten, einziger Überrest der ehemals bebauten Vorburg
11_6439
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...