Technik

Bergleute in der Erzgrube
01_1109
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alter Haardter Aufwerfhammer in Weidenau (Siegen) - v. links n. rechts: Steuerjunge Keul, Hammerschied Toffaute und Hammerschmied Karl Fries (gestorben kurz nach der Aufnahme im April 1891)
01_1126
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Infanterie im Ersten Weltkrieg: Soldat auf dem Weg in den Heimaturlaub
01_4495
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Försterei Obereimer (Arnsberg), Jagdzeit: Oberförster Goebel (rechts), Förster Brüning und Försterskinder posieren mit erlegten Rehböcken
03_3048
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heuernte in Schmallenberg-Bödefeld: Bauer Knipschild (Mitte) mit Schwiegersohn Wegener (links) beim Mittagsimbiss an der Jagdhütte in der "Mechterkuse",  auch dabei: Feriengast Trappmann aus Düsseldorf (liegend), Anfang 1940er Jahre
03_3678
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heuernte in Schmallenberg-Bödefeld: Bauer Knipschild (Mitte) mit Schwiegersohn Wegener (links) beim Mittagsimbiss in der "Mechterkuse" - links: "Pflichtjahrmädchen", liegend: Feriengast Trappmann aus Düsseldorf, Anfang 1940er Jahre
03_3679
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heuernte im Hochsauerland: Die Schwestern Christel, Maria und Ferdinande Wegener aus Bödefeld und Ferienkind Trappmann aus Düsseldorf vergnügen sich auf der Mähmaschine, Anfang 1940er Jahre
03_3680
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinder am Süßwarenautomaten am Biesenkamp, Castrop-Rauxel, um 1968.
03_4169
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bäuerliche Hofwirtschaft: Bauersleute mit Mistgabel und Dreschflegel. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
03_4557
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bäuerliche Hofwirtschaft: Bauersleute mit Mistgabel und Sensen vor dem Stall, Enger-Pödinghausen. Undatiert.
03_4558
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bäuerliche Feldwirtschaft: Pflügen mit Pferdegespann. Vermutlich Ostwestfalen. Ohne Angaben, undatiert.
03_4566
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälischer Bauer beim Mähen
05_11361
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Raesfeld, Arbeiten an der Turmruine während der Restaurierung, zwei Bauleute auf der Baustelle
06_51
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei Becker, Dampfmaschine
06_210
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bauer Funke beim Roggen ernten mit der Sichel
06_214
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sprengung von Bombenblindgängern in der Nähe von Hof Wilger, Sprengmeister
06_244
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einquartierte Soldaten vom Pommerschen Landwehr-Regiment helfen auf einem Bauernhof
06_283
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Soldaten des Pommerschen Landwehrregiments auf dem Sportplatz vor der Scheune von Hof Böckenhoff
06_356
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Soldat des Pommerschen Landwehrregiments
06_389
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abzug der in Raesfeld stationierten Truppe der Waffen-SS, die Fahrzeugkolonne fährt durch das Dorf
06_418
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abzug der in Raesfeld stationierten Truppe der Waffen-SS, Lastwagen mit Soldaten. Die Männer gehörten zu einer SS-Einheit aus Österreich, die von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld einquartiert war.
06_420
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jagdaufseher Lansing in seinem Revier
06_507
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Weberei Becker nach dem Wiederaufbau, neue Dampfmaschiene
06_531
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinfabrikation (sogenannte Möppels) auf dem Hof Löchteken für den Neubau von Hermann Höyng, Fritz Brunsbach mit seinen Enkelkindern Hermann und Johannes
06_551
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Klara Meyering und Klara Cluse in der Küche, Raesfeld, 1939
06_664
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kind im Laufwagen in der Küche
06_666
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Junge Mädchen auf dem Weg zum Landjugendfest
06_668
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Junge Mädchen mit Rechen auf dem Weg zum Landjugendfest
06_669
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Fasselt, Marbeck, die Familie im Wohnzimmer
06_866
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Soldat der Waffen-SS mit Maschinengewehr. Der Soldat gehörte zu einer österreichischen SS-Verfügungseinheit, die von Herbst 1939 bis Frühjahr 1940 in Raesfeld einquartiert war.
06_1175
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mädchen mit Schubkarre auf dem Hof Böckenhoff
06_1188
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Arbeiter oder Winzer mit Werkzeug und Kiepe im Weinberg. Undatiert, 1930er Jahre?
06_1208
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dachdecker Wenning auf dem Dach der Raesfelder Kirche St. Martin
06_1287
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Adventskranz wird angezündet, Gertrud Hüning mit ihrer Tochter Elfriede
06_1293
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Arbeit auf dem Holzplatz des Sägewerks Seier
06_1330
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Raesfelder Fotograf Ignaz Böckenhoff (1911-1994): Selbstporträt mit Spiegel mit der Rolleiflex
06_1431
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Raesfelder Fotograf Ignaz Böckenhoff (1911-1994): Selbstporträt mit der Leica
06_1434
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Raesfelder Fotograf Ignaz Böckenhoff (1911-1994)
06_1437
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erster Weltkrieg, Vogesen: Abteilung des Landsturm Inf. Batl. Siegen auf dem Chaume de Lusse, Lothringen (vgl. 07_1096)
07_129
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erster Weltkrieg, Vogesen: Kameraden des Landsturm Inf. Batl. Siegen auf Wache, ohne Ort, wahrscheinlich auf dem Chaume de Lusse, Lothringen, undatiert, um 1915?
07_133
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...