Technik unspezifisch

Stahlwerk: Besetzung des Schmelzofens: Materialeinfuhr mit der Einsatzmaschine
01_3568
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Montagehalle in einer Werkzeugmaschinenfabrik
01_5258
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kupfergewinnung: Dwight-Apparat mit Laufband, Röstanlage für Kupfererz
01_5518
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sprenglochbohrung: Straßenbau bei Eichhagen im Zuge der Errichtung der Biggetalsperre 1957-1965
05_6357
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sprenglochbohrung: Straßenbau bei Eichhagen im Zuge der Errichtung der Biggetalsperre 1957-1965
05_6358
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sprenglochbohrung: Straßenbau bei Eichhagen im Zuge der Errichtung der Biggetalsperre 1957-1965
05_6359
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sprengvorbereitung: Straßenbau bei Eichhagen im Zuge der Errichtung der Biggetalsperre 1957-1965
05_6360
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sprengvorbereitung: Straßenbau bei Eichhagen im Zuge der Errichtung der Biggetalsperre 1957-1965
05_6361
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sprengvorbereitung: Straßenbau bei Eichhagen im Zuge der Errichtung der Biggetalsperre 1957-1965
05_6362
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sprengvorbereitungen in einem Sandsteinbruch bei Gravenhorst
05_7796
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sprengung in einem Sandsteinbruch bei Gravenhorst
05_7797
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Brassert in Marl-Brassert, gegründet 1905, stillgelegt 1972. Siehe auch Bild 11_3068 bis 11_3070 von 2013.
08_306
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendstilportal der Maschinenhalle auf  Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_220
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Malakoffturm, Maschinen- und Lüftergebäude der ehemaligen Zeche Hannover, Bochum-Hordel, in Betrieb 1857-1973, seit 1981 ein Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_508
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Malakoffturm, Maschinen- und Lüftergebäude der ehemaligen Zeche Hannover, Bochum-Hordel, in Betrieb 1857-1973, seit 1981 ein Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_509
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendstil-Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_3828
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendstil-Maschinenhalle auf Zeche Zollern, Dortmund -  Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_3829
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendstilportal der Maschinenhalle auf  Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_3830
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Begrünte Lärmschutzwand mit einer Solar-Bewässerungsanlage; Steuereinheit im Schaltschrank
10_4081
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Trümmerhalde des Trockenkühlturms des THTR-300 (Thorium-Hoch-Temperatur-Reaktor) im Kraftwerkskomplex der VEW (Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen)
10_5969
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendstilportal der Maschinenhalle auf  Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_7067
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtgebäude der stillgelegten Zeche Radbod kurz vor der Sprengung (Maßnahme zur Flächenreaktivierung)
10_7447
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gesprengtes Schachtgebäude der stillgelegten Zeche Radbod (Maßnahme zur Flächenreaktivierung)
10_7448
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gesprengtes Schachtgebäude der stillgelegten Zeche Radbod (Maßnahme zur Flächenreaktivierung)
10_7449
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gesprengtes Schachtgebäude der stillgelegten Zeche Radbod (Maßnahme zur Flächenreaktivierung)
10_7450
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhaus Zeche Waltrop (1903-1979), heute Verwaltungssitz der Firma Manufactum, Hiberniastraße 4
10_10005
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemalige Zeche Sachsen (Förderbetrieb 1912-1976), Architekt: Alfred Fischer, heute Veranstaltungsstandort "Alfred Fischer-Halle", Sachsenweg
10_10097
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemalige Zeche Sachsen (Förderbetrieb 1912-1976), Architekt: Alfred Fischer, heute Veranstaltungsstandort "Alfred Fischer-Halle", Sachsenweg
10_10098
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemalige Zeche Sachsen (Förderbetrieb 1912-1976), Architekt: Alfred Fischer, heute Veranstaltungsstandort "Alfred Fischer-Halle", Sachsenweg
10_10099
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemalige Zeche Sachsen (Förderbetrieb 1912-1976), Architekt: Alfred Fischer, heute Veranstaltungsstandort "Alfred Fischer-Halle", Sachsenweg
10_10100
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemalige Zeche Westhausen, erbaut 1883/1906, Bodelschwingher Straße
10_10101
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemalige Zeche Westhausen, erbaut 1883/1906, Bodelschwingher Straße
10_10102
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinendetail im LWL-Freilichtmuseum Hagen - Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
10_10687
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinendetail im LWL-Freilichtmuseum Hagen - Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
10_10688
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinendetail im LWL-Freilichtmuseum Hagen - Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
10_10689
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinendetail im LWL-Freilichtmuseum Hagen - Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
10_10690
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Malakoffturm, Maschinen- und Lüftergebäude der ehemaligen Zeche Hannover, Bochum-Hordel, in Betrieb 1857-1973, seit 1981 ein Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur - im Vordergrund: Kinderbergwerk "Zeche Knirps", Erlebnisattraktion des Museums
10_10868
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Zollern mit Jugendstil-Maschinenhalle (rechts), Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
10_10899
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel in Gladbeck, illuminiert zur "Extraschicht - Nacht der Industriekultur" 2013 - Industriedenkmal seit 1988, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, stillgelegt 1963, heute temporärer Veranstaltungsort (Frentroper Straße 74)
10_12083
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel in Gladbeck, illuminiert zur "Extraschicht - Nacht der Industriekultur" 2013 - Industriedenkmal seit 1988, erbaut 1908/1909 im Jugendstil, stillgelegt 1963, heute temporärer Veranstaltungsort (Frentroper Straße 74)
10_12084
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...