Straßenlaterne, Straßenbeleuchtung

Villenarchitektur nach 1870: Villa Sterneborg
01_893
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Paulus-Dom: Paradies mit Fialen-Girlanden
03_7
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Buxe: Durchgang an der Südseite der Galen'schen Kurie
03_30
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Buxe: Durchgang zur Aegidiistraße an der Südseite der Galen'schen Kurie
03_31
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Prinzipalmarkt 27: Ladengeschäft des Juweliers Theodor Vormann
03_129
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang zum Ratskeller und zum Friedenssaal
03_257
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Rathaus am Prinzipalmarkt (um 1925)
03_264
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jesuitengang an der alten Universität
03_310
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Landesmuseum (ehemals Galen'schen Kurie) mit der Westfront der Margarethen-Kapelle
03_311
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gastwirtschaft Zum Augustiner am Roggenmarkt 14
03_364
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus des Adeligen Damenclubs, Alter Fischmarkt 26, heute Lokal Ewige Lampe
03_410
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Südwestansicht der St. Martini-Kirche um 1910
03_676
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Martini-Kirche: Neubau der Turmhaube nach dem Brand 1911
03_677
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohn- und Geschäftshäuser an der Königsstraße 32-36
03_900
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ladengeschäfte an der Königstraße 32-36
03_905
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aegidiistraße 62: Renaissance-Haus aus dem Jahr 1571, rechts das verzierte Tor des Landsberger Hofes
03_980
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geschäft Riedel in Wiedenbrück
03_1793
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Horst, Eingangsflügel des Herrenhauses
04_693
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Hülshoff, Herrenhaus: Gesamtansicht von der Hofseite
04_727
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Lembeck: Zufahrt mit Torhaus und Toranlage, Blick entlang der zentralen Ost-West-Achse
04_765
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die katholische Kirche St. Bernhard, Teilansicht mit Eingang
04_1517
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barocke Zwei-Insel-Anlage Haus Vornholz, erbaut 1666-1685, Ansicht mit Zufahrtsbrücke
04_2870
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Wilkinghege, Pavillon
04_2924
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Crüwell-Haus: wiederhergestelltes Wohnhaus mit prächtigem spätgotischem Staffelgiebel (1530)
05_677
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geschäfte im Bereich Alter Markt, Obernstraße
05_678
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fußgängerzone im Bereich Obernstraße-Niedernstraße
05_680
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sennestadt: Mehrfamilienhaussiedlung der 1950er Jahre
05_742
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sennestadt: Mehrfamilienhaussiedlung der 1950er Jahre
05_743
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Moderne Wohnbauten am Marktplatz
05_2559
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gesamtansicht des Rathauses mit dem Marktplatz
05_2578
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heimatmuseum Hexenbürgermeisterhaus, Teilansicht mit Renaissanceerker von 1571
05_2604
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sanatorium in Bad Sassendorf (unbekannt), 1975.
05_2914
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sanatorium in Bad Sassendorf (unbekannt), 1975.
05_2915
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Rathaus am Markt mit Laubengang mit gotischem Maßwerk aus dem 13. Jahrhundert
05_4268
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Straßenlaterne vor der Heeresbäckerei und dem Körnermagazin, zwei Gebäuden der Alten Garnison
05_4279
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Rathaus, Westernstraße, erbaut 1613-20 im Stil der Weserrenaissance und des frühen Barock durch den Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg
05_7258
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Liborius-Dom: Paradies von Süden
05_7293
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
AV-Kohlekraftwerk in Marl-Hüls. Das Bergwek "Auguste Viktoria" = AV gehörte zu diesem Zeitpunkt der BASF in Ludwigshafen und dieses Kraftwerk sicherte deren Strombedarf.
05_7623
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
AV-Kohlekraftwerk im Ortsteil Hüls: Energielieferant für die Chemischen Werke Hüls GmbH (Hüls AG)
05_7626
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
AV-Kohlekraftwerk mit Kühltürmen in Marl-Hüls. Das Bergwek "Auguste Viktoria" = AV gehörte zu diesem Zeitpunkt der BASF in Ludwigshafen und dieses Kraftwerk sicherte deren Strombedarf.
05_7627
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...