Steinbruch

Basaltsteinbruch am Hohenseelbachskopf
01_180
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Kalksteinbruch "Adolf" bei Letmathe
01_206
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch und Ziegelei bei Westhofen, undatiert
01_328
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch im Lösenbachertal
01_421
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abbau von Grauwacke im Steinbruch Hammerhaus
01_423
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Buntsandsteinplatten am Fuße eines Steinbruchs im Solling
01_1168
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Roter Sandstein: Steinbruch im Solling
01_1213
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch bei Klusenstein im Hönnetal
01_1326
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch im Hönnetal bei Klusenstein
01_1327
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch bei Klusenstein im Hönnetal: Abbau von Kalkstein
01_1328
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch und Zementwerk bei Klusenstein im Hönnetal
01_1329
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinwerk bei der Felsformation "Pater und Nonne" bei Letmathe
01_1364
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eggegebirge bei Veldrom: Arbeiter im Steinbruch an der Velmerstot
01_1392
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schräggestellte Sandsteinschichten in einem Steinbruch bei Häverstedt
01_1406
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingang des einstigen Sandsteinstollens am Jakobsberg in Porta Westfalica. Im Zweiten Weltkrieg sollte im Rahmen des (nicht vollendeten) Geheimprojektes "Untertageverlagerung Dachs I" in den stillgelegten Stollen eine Erdölraffinerie errichtet werden, um die Treibstoffversorgung sicherzustellen. Die Bauarbeiten wurden von Insassen der Konzentrationslager Hausberge und Barkhausen ausgeführt. Nach Kriegsende wurden die Stollen durch die britische Besatz gesprengt, später eine Gedenkstätte errichtet. Undatiert, nach 1945.
01_1419
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinhauer mit Pressluftmeißel in einem Sandsteinbruch im Wesergebirge
01_1420
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch an der Attahöhle im Biggetal
01_1481
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Marmor-Steinbruch im Repetal
01_1507
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sandsteinbruch in den Bückebergen
01_1549
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalköfen in einem Steinbruch bei Geseke
01_1872
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wassergefüllter Dolomitsteinbruch
01_1873
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eisenerzgrube David
01_1983
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch: Abbau des hochbeständigen Rüthener Grünsandsteins
01_2150
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Rettelmühle": saalartig ausgeräumter Steinbruch
01_2646
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sandsteinbruch im Almetal bei Weine
01_2707
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalkwerk Ewers auf dem 'Porzellanberg'
01_2745
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch und Abraumhalden
01_2746
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch im Almetal bei Tudorf
01_2775
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf die Walzenmühle und Kalksteinbrüche bei Kirchborchen
01_2783
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch an der Westflanke des Hohensteins
01_3097
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch an der Zeche Urania in Borbach
01_3098
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch auf dem Wartenberg in Borbach
01_3099
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch am Wennemarsberg
01_3100
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sandsteinbruch in den Baumbergen
01_3393
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinbruch bei Müschede: Förderband mit Transportloren
01_3437
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteingewinnung im Tagebau
01_3730
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch: Anstehende Sprengung im Steinbruch: Aktivieren der Zündschnur
01_3731
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch: Eine Bruchwand nach der Sprengung
01_3732
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch: Anstehende Aufsprengung großer Kalksteinblöcke: Setzen der Sprenglöcher mit dem Gesteinsbohrer
01_3733
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinbruch: Steinhauer an der Bruchwand: Aufbrechen gesprengter Kalksteinblöcke mit Hammer und Spitzhacke
01_3734
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...