Stadtbefestigung

Freistuhlbastion (Femegericht) mit Dortmunder Hauptbahnhof, erbaut 1910, zerstört durch Bombenangriff 1944
01_1
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Freistuhl und Femelinde vor der St. Petri-Kirche
01_3
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkhäuser und Hungerturm der ehemaligen Stadtbefestigung in der Turmstraße, undatiert
01_311
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkhäuser und Wehrturm der ehemaligen Stadtbefestigung in der Bergstraße, undatiert
01_312
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stadtmauer mit Katzenturm (Kattenturm), ca. 1913.
01_939
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reste der Stadtbefestigung am Windmühlenberg, ca. 1913.
01_940
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Osthofentor (erbaut 1523), Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_941
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Baumblüte in den Wallanlagen, ca. 1913.
01_990
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pferdefuhrwerke am verbliebenen Fußgängerdurchgang des ehemaligen Jakobitores (1823 abgerissen)
01_1004
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Osthofentor (erbaut 1523)
01_1005
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Borken, um 1927: Kuhmturm (Rückseite zur Aa) und St. Remigius-Kirche, zerstört duch Bombeneinschlag 1945. Rechts: Wohnhaus Dr. Heinrich Empting. Vorn: Jüdischer Friedhof, angelegt im 16. Jahrhundert, zerstört in der Reichspogromnacht 1938 - später gewürdigt durch Errichtung eines Gedenksteins und einer Gedenktafel an der Friedhofsmauer zu Ehren der Opfer des Nationalsozialismus.
01_1600
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stadttor in Stromberg: verbliebener Torturm (Paulusturm) der einstigen Burganlage
01_1601
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wehrtürme und Reste der Stadtmauer am Heierswall in Paderborn
01_1694
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Biermannsturm und Ruinen einstiger Wehrtürme zwischen Wohnhäusern am Mühlenbach
01_1798
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruine des Chattenturms mit Blick auf den Turm des Johannestores in der Altstadt
01_1799
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bewachsene Gemäuer der einstigen Stadtbefestigung von Kallenhardt
01_1832
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Iserlohner Tor - Stadttor unterhalb der Burg
01_1933
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rauhreif auf den Bäumen am Stadtwall
01_2194
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gartenmauern in Soest, erbaut aus Steinen der ehemaligen Stadtbefestigung
01_2198
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bruchsteinmauer - Teil der einstigen Stadtbefestigung
01_2611
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Häuserviertel mit altem Wehrturm im Süden der Stadt
01_2714
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohngebäude am "Schützenzaun" mit Blick auf den Sackturm
01_2792
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Straßenzug am Frankenturm
01_2793
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Straßenzug mit Fachwerkhäusern und Stadtturm
01_2807
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Partien der alten Stadtmauer
01_3389
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einstige Stadtbefestigung: das Osthofentor
01_3390
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Walkenbrücker Tor, Teil der östlichen Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert
01_3394
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Baumblüte in den Wallanlagen der Altstadt, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_3399
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Am Kurkölner Platz: "Hexenturm" und Reste der Stadtmauer
01_3442
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse: Das Holstentor in Lübeck, 1478 erbautes Stadttor
01_5343
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Hanse: Teile der mittelalterlichen Stadtmauer mit Wehrtürmen der Stadt  Reval (Estland, ab 1918 Tallinn)
01_5360
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mauritztor Höhe Promenade mit Blick in die Warendorfer Straße
03_485
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Buddenturm: der letzte erhaltene Turm der alten Stadtbefestigung
03_618
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf den Buddenturm in Münster vor dem Umbau zum Wasserturm, 1880
03_619
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingerüsteter Buddenturm: Umbau zum Wasserturm (1880)
03_620
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Südost-Seite des Buddenturms
03_621
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick von der Promenade auf den Buddenturm nach dem Umbau zum Wasserturm
03_622
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hinterhof mit Blick auf den Buddenturm
03_623
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, am Buddenturm: Blick auf die St. Johannes-Kapelle (im Hintergrund) der ehemaligen Johanniterkommende an der Bergstraße 37, seit 1614 Oberservantenkloster. Undatiert, um 1954?
03_624
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick vom Breul auf den Buddenturm
03_625
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...