Stadtarchiv

Blick auf das Walkenbrücker Tor am Mühlenplatz, Sitz des Stadtarchives
03_1654
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf das Walkenbrücker Tor, Sitz des Stadtarchivs
03_1659
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Stadtarchiv in der Soeststraße 8
10_805
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemalige Lotharinger Chorfrauenkirche, Münster, Hörsterstraße Ecke Lotharinger Straße - erbaut um 1764 von Johann Conrad Schlaun, Barock. Nach Klosterschließung 1811 genutzt als Kaserne, ab 1931 Wohnhaus, später Stadtarchiv und Außenstelle des Münsteraner Standesamtes.
10_7438
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerksynagoge, erbaut 1808: Eingangstor mit Sandsteintreppe - seit 1995 Stadtarchiv, Baudenkmal
10_8429
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerksynagoge, erbaut 1808: Ehemaliger Beetsaal mit Thora-Schrank, seit 1995 Stadtarchiv, Baudenkmal
10_8430
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerksynagoge, erbaut 1808: Partie des Innenraumes - seit 1995 Stadtarchiv, Baudenkmal
10_8431
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerksynagoge, erbaut 1808: Ehemaliger Beetsaal mit Thora-Schrank, seit 1995 Stadtarchiv, Baudenkmal
10_8432
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Olpe: Kreisverkehr "Am Bahnhof/Stellwerkstraße"; Blick nach Osten auf das Rathaus (links) und das "Alte Lyzeum" (Heute: Bürgerbegegnungsstätte, Musikschule und Sitz des Stadtarchivs)
11_6046
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Olpe: Eingang "Altes Lyzeum" (Heute: Bürgerbegegnungsstätte, Musikschule und Sitz des Stadtarchivs) mit dem Hinweis auf die Schließung des Gebäudes bedingt durch die Corona-Pandemie
11_6061
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Olpe: Eingang "Altes Lyzeum" (Heute: Bürgerbegegnungsstätte, Musikschule und Sitz des Stadtarchivs) mit dem Hinweis auf die Schließung des Gebäudes bedingt durch die Corona-Pandemie
11_6062
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...